Diskrepanz Fronius Smartmeter TA65 - Discovergy Zähler

  • Hallo zusammen,

    mir ist diesen Monat zum ersten mal eine nicht unerhebliche Diskrepanz zwischen dem Abrechnungs relevanten Discovergy 2-Richtungs Zähler und dem Smartmeter (TS65 A-3) aufgefallen.


    Hier mal die Werte, welche der Discovergy Zähler für den Monat Februar 2021 detektiert hat.


    Bezug: 294 kwh

    Einspeisung: 45,2 kwh


    Dem gegenüber stehen die Werte die das Fronius Portal über das Smartmeter ausspuckt.


    Da die Abgänge des Discovergy SM direkt in die Eingänge des Fronius SM gehen sind diese also in Reihe geschaltet. Somit dürfte sich bestenfalls eine Differenz um den Eigenverbrauch des Fronius SM ergeben. Das diese aber so exorbitant ausfällt, vermag ich irgendwie nicht so recht zu glauben.


    Hier die Werte die das Fronius SM liefert:


    Bezug: 284,37 kwh

    Einspeisung: 44,10 kwh


    Das sind auf der Bezug Seite mal schlappe 10kwh Differenz !!!


    Für den Eigenverbrauch des Fronius SM ist das ein bisschen viel. Ich könnte mir bestenfalls vorstellen, das die nächtlichen Lade-Sessions des BYD Speicher hier irgendwie nicht mit gezählt werden.


    Dröselt man die anderen Fronius Parameter noch auf, so passen hier auch die Speicherwerte nicht wirklich.


    Einspeisung: 44,10 kwh

    In Batterie gespeicher: 83,86 kwh

    Direkt verbraucht: 105,56 kwh


    Aus der Batterie bezogen: 76,44 kwh - wo sind die 7,42 kwh hin - Umrichterverluste?


    Hat jemand eine Erklärung für die fehlenden 10 kwh?

  • das problem sind wohl die staendigen fluktuationen durch den speicher. da du immer bei relativ kleinen differenzen gegen die nulleinspeisung faehrst, ist das smatmeter dadurch relativ ungenau.

    das messprinzip ist halt diskret alle paar sekunden und nicht kontinuierlich wie beim "echten" zaehler.

    die standardabweichung geht mit der wurzel der leistung ein, somit ist auch der fehler im vergleich zur bezugsleistung relativ hoch!

  • Hallo, ich nutze auch den Fronius Smartmeter TS65 A-3 - bei mir ist es umgekehrt, er zählt täglich gesehen - etwas mehr Verbrauch bei Bezug (Versorger zählt weniger) und etwas mehr Verbrauch bei Einspeisung. (Versorger zählt weniger.

    Wie lest du den Smartmeter aus? Manuell über Display oder über API. Die Werte in Batterie gespeichert und Direktverbrauch... würden mich auch interessieren, diese auszulesen?

    Danke

  • Wie lest du den Smartmeter aus? Manuell über Display oder über API. Die Werte in Batterie gespeichert und Direktverbrauch... würden mich auch interessieren, diese auszulesen?

    Danke

    Die Werte oben stammen aus dem Fronius SolarWeb Portal aus der Monatsansicht.



    Aber ich lese in ioBroker auch noch über einen sogenannten Adapter, der auf die API aufsetzt, aus.


  • das problem sind wohl die staendigen fluktuationen durch den speicher. da du immer bei relativ kleinen differenzen gegen die nulleinspeisung faehrst, ist das smatmeter dadurch relativ ungenau.

    das messprinzip ist halt diskret alle paar sekunden und nicht kontinuierlich wie beim "echten" zaehler.

    die standardabweichung geht mit der wurzel der leistung ein, somit ist auch der fehler im vergleich zur bezugsleistung relativ hoch!

    Habe zwar das alte Smartmeter, und bin im Winter auch immer um die 0 Linie bzw. knapp drunter oder drüber, aber die Abweichung ist relativ gering. Die Differenz liegt maximal etwas über 1%.


    Datum E-Werk Zähler Fronius SM63A-3
    Bezug Einspeisung Bezug Einspeisung

    kWh kWh kWh kWh






    Jahr 2017 3194,9 7825,8 3155,23 7780,11
    Jahr 2018 4749,4 7503,2 4706,97 7468,58
    Jahr 2019 4023,9 6934,9 3975,67 6898,01
    Jahr 2020 3977,1 7285,1 3933,13 7250,1