61206 | 8,8kWp || 1.383,20€ | Hyundai

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-01
    PLZ - Ort 61206
    Land Deutschland
    Dachneigung 30 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 7 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 2. März 2021
    Datum des Angebots 2021-03-02
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1.383 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 8.8 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 22
    Hersteller Hyundai
    Bezeichnung HiE S400VG
    Nennleistung pro Modul 400 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller SMA
    Bezeichnung STP 8.0
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo,


    ich habe folgendes Angebot vorliegen. Es handelt sich hierbei um Ost/West Ausrichtung und auf beide Seiten sollen Solarmodule.

  • Stell doch mal bitte den Belegungsplan ein. Der Preis ist deftig, aber wohl auch zu einem großen Teil dem hohen Gerüst auf beiden Seiten geschuldet. Ist ein SHM2.0 im Preis inbegriffen?

  • Ohne Gerüst schon einmal deutlich zu teuer. Ob ein Solarwatt Energymeter mit dem SMA WR kompatibel ist, weiß ich nicht und stelle das auch erst einmal in Frage. Der SHM2.0 von SMA kostet ca. €460,- netto und ist in ´ner halben Stunde eingebaut; daher sehe ich auch die €690,- als überzogen an. Unverständlich auch, die magere Belegung. Gibt es Vorgaben der LBO, wie weit man bei Euch vom Nachbardach wegbleiben muss? Auf Ost (ist das nicht eher ONO?) bei 6,3m nur 3 Module hochkant zu legen und sich damit bei insgesamt nur 9 Modulen direkt einer schwachen Spannunsglage auszusetzen, lässt mich an der Kompetenz des Planers zweifeln. Aber auch auf der besser ausgerichteten WSW-Seite sollte je nach Abstandsforderung mindestens noch eine weitere Spalte, ohne besondere Anforderungen auch 2 Spalten passen. Bei einem geforderten Abstand von ca. 1m könnte man hier mit einer Querbelegung dann 6x3 Module, statt 3x5 legen. Bring also einmal in Erfahrung, wie Du bauen darfst und wir können Dir helfen, die PV zu optimieren.

  • Ohne Gerüst schon einmal deutlich zu teuer. Ob ein Solarwatt Energymeter mit dem SMA WR kompatibel ist, weiß ich nicht und stelle das auch erst einmal in Frage. Der SHM2.0 von SMA kostet ca. €460,- netto und ist in ´ner halben Stunde eingebaut; daher sehe ich auch die €690,- als überzogen an. Unverständlich auch, die magere Belegung. Gibt es Vorgaben der LBO, wie weit man bei Euch vom Nachbardach wegbleiben muss? Auf Ost (ist das nicht eher ONO?) bei 6,3m nur 3 Module hochkant zu legen und sich damit bei insgesamt nur 9 Modulen direkt einer schwachen Spannunsglage auszusetzen, lässt mich an der Kompetenz des Planers zweifeln. Aber auch auf der besser ausgerichteten WSW-Seite sollte je nach Abstandsforderung mindestens noch eine weitere Spalte, ohne besondere Anforderungen auch 2 Spalten passen. Bei einem geforderten Abstand von ca. 1m könnte man hier mit einer Querbelegung dann 6x3 Module, statt 3x5 legen. Bring also einmal in Erfahrung, wie Du bauen darfst und wir können Dir helfen, die PV zu optimieren.

    In Hessen ist leider Pflicht 1,25m Abstand zu halten. Das Haus ist ein versetztes Reihenhaus, dass heißt auf der Westseite muss man zum einen Nachbarn links keinen Abstand halten aber zum Haus rechts und auf der Ostseite muss zu beiden Seiten 1,25m Abstand gehalten werden.


    Ja, die eine Seite ist Westsüdwest und die andere Ostnordost.


    Was meinst Du mit schwacher Spannungslage? Braucht man mehr Module auf einer Seite?

  • Ein 1000V WR wie der STP8.0 hätte gerne 580V im String, bei nur 9 dieser Module sind es zwischen 300V - 390V, das ist alles andere als optimal, wird aber laufen. Ich selbst habe das auch an einem String so laufen und wenn es nicht anders geht, ist das halt der Kompromiss.