Jetzt Fronius Symo 10.0-3-M, oder besser vorsorglich einen Fronius Symo GEN24 10.0 Plus Hybrid Wechselrichter anschaffen?

  • Moin Moin Allerseits,


    ich plane nun am Montag die Bestellung für PV-Anlage auszulösen, Montage dann im April.

    Im Angebot sind für drei unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen drei Fronius Symo M Wechselrichter geplant (12.5, 10.0 und 4.6).


    Nun frage ich mich, ob ich den 10.0 mit einem Gen24 ersetze, schätze €800-€900,-Netto mehr.


    Hätte dann zumindest zukünftig die direkte Option auf Batteriespeicher und ggf. "Notstrom" , allerdings dann wohl auch nur BYD Batteriespeicher kompatibel...


    Mein Bauchgefühl sagt nein. Wenn jetzt kein Batteriespeicher mitkommt, dann auch keinen Hybrid Wechselrichter vorsorglich anschaffen - aber was meint Ihr?


    Gruß,


    Lemuba

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • Im Angebot sind für drei unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen drei Fronius Symo M Wechselrichter geplant (12.5, 10.0 und 4.6).

    Das dürfte Unsinn sein.

    Wenn jetzt kein Batteriespeicher mitkommt, dann auch keinen Hybrid Wechselrichter vorsorglich anschaffen

    Richtig. Wenn du einen Speicher willst dann schaff ihn JETZT an. Ggf mit Förderung?

    Wenn nicht dann nicht. AC Coupling ist jederzeit später möglich und bereits ohne dei Dach zu kennen würde ich eher den einphasigen als Hybrid ausführen als den "dicken".


    Die richtige Frage lautet aber

    Wieso 3WR und nicht einen Großen?

    magst du deine Planung verlinken/vorstellen?


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Green_Pirate


    Anbieter ist Enerix und der Preis/Komplettpaket passt grundsätzlich für mich nun so weit.

    Mit weniger Wechselrichtern hatte ich angesprochen. Aber sein Programm/Planungstool kam wohl auf keine "Freigabe" wie er mir gestern tel. erklärte....


    Strangplan habe ich noch keinen bekommen... kann aber ja nur so ausschauen, habe ich mal in PV-Sol nachgestellt, mit den angebotenen Modulen:



    West-Dach, 35 Module:



    Ost-Dach, 30 Module:



    Süd Dach- Carport, 15 Module:



    Total: 80 Module, 28,4KVp



    Ergibt das mehr Sinn:?




    Alles aktuelle Bruttopreise einer Webseite , nur zu Vergleich:

    Fronius Symo 4.5-3-M: 1.317,01 €

    Fronius Symo 10.0-3-M: 1.890,00 €

    Fronius Symo 12.5-3-M: 2.132,46 €

    Fronius Symo 15.0-3-M: 2.190,00 €


    Konfiguration Enerix (alle Wechselrichter nach PV-SOl im grünen Bereich):

    Fronius Symo 4.5-3-M: 1.317,01 €

    Fronius Symo 10.0-3-M: 1.890,00 €

    Fronius Symo 12.5-3-M: 2.132,46 €

    Total: €5.339,47


    Konfiguration alternativ:

    Fronius Symo 10.0-3-M: 1.890,00 € (Dimensinierungsfaktor: 124%, im unteren gelben Bereich)

    Fronius Symo 15.0-3-M: 2.190,00 €

    Total: €4.080,-

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • Wieso 3WR und nicht einen Großen?

    Hat denn Fronius, so einen großen? Denn ich denke auch bei Enerix ist kein Wunschkonzert bez. Komponenten...Q-Cells und Fronius Kombi eben...

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • Mit einem großen Fronius wirst du in dem Fall nivht auskommen, weil du 3 MPPs brauchst.

    Aber zumindest das Hauptdach könntest du auf einen Großen reduzieren. (West auf 34 Module reduzieren, 2x17 (oder auf 2x19 erweitern, Platz wäre ja noch?), Ost 2x15, jeweils an einen MPP)

    Und fürs Carport dann noch einen Kleinen WR dazu.


    Wäre sicher günstiger.

  • drm5580 Die beiden Hauptdächer an einem grossen Fronius ergeben m.E. keinen Sinn. Die Modulbelegung/Anzahl steht jetzt fest. Aber wie oben von mir nachgetragen, kann ich Ost und Süd an einen WR hängen und West dann an den zweiten WR. Vielleicht mag da nochmal einer rüberschauen/bewerten?


    Dankeschön,


    Lemuba

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    2 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot und OpenWB Series 2



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

    • Offizieller Beitrag

    ich würde ein Modul weglassen und 2*17 + 2*15 an einen Symo 20 machen, die 15

    an einen Symo 5 light und gut.


    wenn man DC bis zum Haus legen kann könnte man sogar 3*15 und 2*17 machen

    am symo 20.


    im weiteren halte ich die Konfiguration der Wechselrichter grundsätzlich für zu groß für ein ost/west dach.

    15+17 würde ich jeweils an einen Symo 8,2

    und die 15 wieder an einen 5er hängen, 2 jeweils als "light" ohne Datamanager.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Die beiden Hauptdächer an einem grossen Fronius ergeben m.E. keinen Sinn.

    ?

    Wieso genau?

    Das ist genau das was 99% in dem Fall machen würden.

    Wenn du Ostdach und Südcarport an einen WR hängst, musst du die DC Leitungen vom Carport über 20-30? m zum Haus bringen, das soll sinnvoller sein?


    Und günstiger ist es sicher nicht, 10+15 (+eventuell zusätzlicher ÜS-Schutz, wegen der DC Leitungslänge?), statt 20+5.