Geplante Inbetriebnahme | 2021-04-01 |
PLZ - Ort | 63538 |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 45 ° |
Ausrichtung | Südwest |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Fläche: 65 m² |
Höhe der Dachunterkante | 7 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Maximale Rendite |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Südostost-Dach partielle Verschattung auf der unteren Hälfte durch Nachbargebäude (siehe Verschattungssimulation) |
Infotext | Stromverbrauch insgesamt ca. 5800 kWh/a, davon Eigenverbrauch durch bestehende PV-Anlage 2000 kWh/a, prognostizierter Eigenverbrauch bestehende + neue PV ca. 3000 kWh/a |
Angebot 1 | Angebot 2 | Angebot 3 | Angebot 4 | Angebot 5 | |
Einstellungsdatum | 27. Februar 2021 | 27. Februar 2021 | 2. März 2021 | 30. März 2021 | 10. März 2021 |
Datum des Angebots | 2021-02-25 | 2021-02-25 | 2021-03-01 | 2021-03-01 | 2021-03-09 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1150 € | 1150 € | 1287 € | 1189 € | 1455 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 921 | 929 | 931 | ||
Anlagengröße | 12.95 kWp | 9.99 kWp | 9.75 kWp | 13.26 kWp | 11.84 kWp |
Infotext | 15 Module auf Südsüdwest-Dach 20 Module auf Südostost-Dach | 14 Module auf Südsüdwest-Dach 13 Module auf Südostost-Dach |
Modul 1 | |||||
Anzahl | 35 | 27 | 25 | 34 | 32 |
Hersteller | Solarfabrik | Solarfabrik | Hanwha Q CELLS | Hanwha Q CELLS | LG |
Bezeichnung | Mono S3 - Halfcut (Black Frame) | Mono S3 - Halfcut (Black Frame) | Q.Peak Duo ML-G9 | Q.Peak Duo ML-G9 | NeON 2 LG365N1C-N5 |
Nennleistung pro Modul | 370 Wp | 370 Wp | 390 Wp | 390 Wp | 365 Wp |
Preis pro Modul | 435 € |
Wechselrichter 1 | |||||
Anzahl | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Hersteller | Fronius | Fronius | Fronius | Fronius | SMA |
Bezeichnung | Symo 12.5-3-M | Symo 8.2-3-M | Symo 8.2-3-M | Symo 12.5-3-M | Sunny Trioiwer STP 10,0 |
Preis pro Wechselrichter | 2830 € | ||||
Mpp-Tracker 1 | 1 String mit 15 Modulen | 1 String mit 14 Modulen | 1 String mit 17 Modulen | ||
Mpp-Tracker 2 | 1 String mit 20 Modulen | 1 String mit 13 Modulen | 1 String mit 15 Modulen | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | PV-Dachgestell für Ziegeldach Aluminium | PV-Dachgestell für Ziegeldach Aluminium | K2 Montagegestell | ||
Bezeichnung | Spezielles Befestigungssystem für Ziegeldach - Dachparallel | Spezielles Befestigungssystem für Ziegeldach - Dachparallel | |||
Preis pro Montagesystem | |||||
Typ |
Stromspeicher 1 | |||||
Anzahl | 1 | 1 | |||
Hersteller | Solarwatt | Solarwatt | |||
Bezeichnung | MyReserve Matrix 4,8 kWh | MyReserve Matrix 4,8 kWh | |||
Kapazität | 4.8 kWh | 4.8 kWh | |||
Preis pro Stromspeicher | 4998 € | 4998 € |
Komplettmontage | |||||
Gerüst incl. | |||||
Mithilfe | |||||
Anschluss AC | |||||
Aufständerung | |||||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 70%-Regelung | 70%-Regelung | 70%-Regelung | 70%-Regelung | 70%-Regelung |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |||||
Dachintegriert | |||||
Datenlogger | |||||
Hersteller des Datenloggers | Auslesen der Modbus-Schnittstelle per ioBroker | Auslesen der Modbus-Schnittstelle per ioBroker | Fronius Smart Meter 63A | Fronius Smart Meter 63A | SMA Sunny Home Manager 2.0 |
Hallo zusammen,
ich besitze bereits seit 2014 eine 4,95 kWp PV-Anlage auf unserem Nebengebäude (Werkstatt / Holzhalle) und bin nun in der Planung einer zweiten PV-Anlage für unser Haupthaus, auf dem ich zwei Dächer mit folgenden Daten mit Solarmodulen belegen kann.
Dachflächen
Bezeichnung | Ausrichtung | Dachneigung | Dachlänge First bis Schneefanggitter | Dachbreite | Verschattung |
Südwest-Dach | +27 ° | 45 ° | 4 m | höhe Schneefanggitter 7,50 m, höhe First 9,50 m | keine |
Südostost-Dach | -63 ° | 50 ° | 5,10 | linker Ortgang bis Kamin 9,30 m, Kamin bis rechter Ortgang 5,50 m | partielle Verschattung auf der unteren Hälfte durch Nachbargebäude (siehe Verschattungssimulation) |
Das Südostost-Dach ist das Dach unseres Altbaus, nach Rücksprache mit unserem Architekten ist aber eine ausreichende statische Tragfähigkeit zur Installation von PV-Modulen gegeben. Das Südwest-Dach ist das Dach unseres Neubaus, den wir 2014 um 90° gedreht an unseren Altbau angebaut haben.
Verschattung
Ich habe auch mal in Google Sketchup unser Haus und die Nachbarhäuser maßstabsgetreu nachgezeichnet und mit Modulen belegt (ca. 1,70 m x 1,05 m) und daraus eine Verschattungssimulation erstellt, damit man den Schattenverlauf gut nachvollziehen kann. Die Videos befinden sich hier:
1. PV-Anlage Schattensimulation 21. Dezember: https://www.youtube.com/watch?v=Fyp-B6Q2kV8
2. PV-Anlage Schattensimulation 21. März: https://www.youtube.com/watch?v=RphMvzoX7XQ
3. PV-Anlage Schattensimulation 21. Juni: https://www.youtube.com/watch?v=Q4RxJUyHAtg
Von signifikanter Verschattung ist also lediglich das Südostost-Dach betroffen.
Belegungsplan Angebot 1
Anschluss und Vergütung
Die neue PV-Anlage soll hinter derselben Messstelle einspeisen wie die bestehende. Es soll also kein weiterer Zähler (Kaskadenzähler) eingebaut werden, sondern die gesamte Einspeisung beider PV-Anlagen sollen in Summe gezählt und dann per Mischvergütung vergütet werden.
Für die bestehende PV-Anlage erhalten wir 13,28 cent / kWh, für die neue wären es mit Inbetriebnahme im April 2021 bei unter 10 kWp 7,81 cent / kWh, darüber dann anteilig 7,59 cent / kWh, so dass sich eine Mischvergütung zwischen 9,29 cent / kWh und 9,63 cent / kWh ergibt.
Direktverbrauch
Unser Stromverbrauch beträgt insgesamt ca. 5800 kWh/a, davon Eigenverbrauch durch bestehende PV-Anlage 2000 kWh/a, prognostizierter Eigenverbrauch bestehende + neue PV ca. 3000 kWh/a
Bestehende PV-Anlage
Unsere bestehende PV-Anlage mit 4,95 kWp Generatorleistung wurde am 30.04.2014 auf unserem Nebengebäude (Werkstatt / Schuppen) installiert.
Ausrichtung; 80 °
Dachneigung: 14 °
Module: 18x Yingli Panda YL275C-30b
Wechselrichter: 1x SMA Sunny Boy 3600 TL-21
Ertrag bisher durchschnittlich: 908 kWh / kWp * a
String 1: 12 Module (3,3 kWp)
String 2: 6 Module (1,65 kWp)
Wirkleistungsbegrenzung: 70% hart (3,456 kW)
Speicher
Hab ich mir mal mit anbieten lassen, wobei ich mich aber dagegen entscheiden werde, einen Speicher zu installieren aufgrund der noch sehr geringen Rentabilität.
Ich spekuliere eher darauf, dass man bald Elektroautos als Speicher nutzen können wird (bidirektionales Laden) oder wenn dies nicht kommt, kann ich immer noch irgendwann einen Speicher nachrüsten, wenn die Speicherpreise geringer und die Strompreise höher sind und ich eventuell keine EEG-Einspeisevergütung mehr erhalte.
Ich werde aber wohl den Wechselrichter in der Nähe des Zählers installieren lassen, damit man leichter einen Speicher nachrüsten kann, da dieser ja sowohl mit dem Wechselrichter als auch Zähler verbunden werden muss (das heißt DC-Kabel bis ins Erdgeschoss legen, anders als auf dem Bild wo ich ursprünglich den Wechselrichter unterm Dach installieren lassen wollte).
Gerüst Angebot 1
Gerüst ist im kWp-Preis noch nicht inkludiert und kostet laut Voranschlag zusätzlich 600 € bis 30 m² Standfläche. Laut Solateur ist aber noch nicht mal unbedingt eines notwendig, sie haben wohl so eine Absturzsicherung, die an der Traufe des Dachs montiert wird und dann gehen sie mit der Leiter hoch. Was haltet ihr von dieser Aussage?
Fragen
Ich würde mich sehr über eine kritische Auseinandersetzung der Experten mit dem Angebot und den noch folgenden Angeboten freuen. Hier mal ein paar Leitfragen:
- Kann man den Modulen von Solarfabrik trauen in Sachen Haltbarkeit / Garantie
- Kann man der Halbzellentechnologie trauen
- Seht ihr Verbesserungspotential an der Dachbelegung / Verstringung (insbesondere bezüglich Schattenverlauf)
- Was haltet ihr von Fronius als Wechselrichterhersteller, ich hatte beim Solateur auch um ein Angebot mit einem SMA Tripower mit 3 Strings gebeten, er arbeitet aber nicht mehr mit SMA zusammen, weil es dort angeblich 2014 zu einer Reihe von Ausfällen kam
- Speicher ja oder nein, was meint ihr?
- Geht der kWp-Preis in Ordnung?
- Was meint ihr zum Thema Gerüst?
- Sagt mir gerne, wenn ich noch etwas Wichtiges vergessen habe, zu erwähnen
Ich wünsche euch ein schönes, sonniges Wochenende und bedanke mich für eure Expertise und Hilfe bei meiner Planung!
Viele Grüße,
Marco