72160 | 7,875kWp || 1675€ | Winaico

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-07-01
    PLZ - Ort 72160 - Horb
    Land Deutschland
    Dachneigung 45 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7.8 m
    Breite: 10.8 m
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1100
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 2 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Im Winter Teilverschattung durch Nachbargebäude.
    Infotext BEV ersetzt Speicher
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 26. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-01
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1675 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1100
    Anlagengröße 7.875 kWp
    Infotext Anbieter aus dem Ort
    Module
    Modul 1
    Anzahl 21
    Hersteller Winaico
    Bezeichnung WST-375MG Gemini
    Nennleistung pro Modul 375 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller SolarEdge
    Bezeichnung SE8K
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Würth
    Bezeichnung Montagesystem
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo und schönen guten Abend,


    habe so ein Angebot bekommen.

    Im Anhang seht ihr zwei Bilder meines Daches und den Belegungsplan (oben links ist die Solarthermie, die bleiben soll). Die Bilder wurden am 16.12.2020 aufgenommen, das erste am Vormittag, das zweite am frühen Nachmittag.

    Die Sat-Schüssel wird versetzt.


    Aktuell haben wir einen Stromverbrauch von rund 4500 kWh, ab März kommt als Zweitwagen ein Smart EQ, mit dem nur meine Frau an 2 Tagen (Mo&Mi) in der Woche zur Arbeit fährt (28km einfach). An den anderen Tagen kann der Smart in der Garage laden. Wallbox go-e wird demnächst installiert.

    Ich arbeite ausschließlich im Homeoffice und kann unseren Verbrauch weitestgehend dem Ertrag der PV-Anlage angepasst beeinflussen.


    Achso, Solar-Edge Optimierer sind an jedem Modul dabei.


    Hatte mir ehrlichgesagt etwas mehr erhofft, was auf mein Dach passt.

  • Der Preis ist frech! Die Wirtschaftlichkeitsrechnung funktioniert nur, weil 4,5% jährliche Strompreissteigerung eingerechnet sind!!!! Eine Simulation nach dem Motto: "Ich mache mir die Welt, so dass das rauskommt, was ich dem Kunden zeigen will."


    Der Strompreis stieg von 2000 bis 2020 um insgesamt 110%. (U.a. durch die Einführung der EEG Umlage und D hat einen der höchsten, wenn nicht sogar den höchsten Strompreis in Europa) Das entspricht aber einer jährlichen Steigerung von 3,8%. Seit 2014 bis Heute hat sich der Preis so gut wie nicht verändert. Warum sollte der Preis in den nächsten 20 Jahren noch stärker steigen?!


    Eine solche Annahme macht überhaupt keinen Sinn und ist für mich Betrug! Unter realistischen Bedingungen wirst du bei dem kWp Preis keinen Gewinn erwirtschaften. Es gibt bessere Angebote.

  • Bilder bitte als Bild. Preis ist zu hoch, SE unnötig.

    FAQ gelesen? Vgl meine Signatur am PC.

  • Hallo Pflanze&Luke,


    ich danke euch für die Einschätzung.

    Ich habe die Wirtschaftlichkeitsanalyse mal ohne die 4,5% Steigerung gemacht:

    Dann komme ich bei 20 Jahren auf:

    Einspeisevergütung: 10763€

    Einsparung Strombezug: 1575kWh x 0,30€=472€ pro Jahr, mal 20 Jahre= 9450€.

    Macht für mich 20213€ "Gewinn" in 20 Jahren

    Fremdkapitalkosten sind 2869€

    Macht 17344 Netto-Gewinn. Die Anlage kostet mich aber nur 13665€.

    Könnt ihr mir erklären, warum sich das nicht lohnt bzw. ob ich einen Denk/Rechenfehler habe?


    Zudem kommt noch, dass der Vertreter der Firma davon ausging, dass wir weiterhin einen Stromverbrauch von 4500kWh haben werden. Im März kommt unser E-Auto, welches wir daheim laden werden. Also der erzeugte Strom wird nicht einfach nur für 8ct verkauft, sondern fließt ins Auto, somit sparen wir "Sprit".


    Was dürfte denn so eine Anlage kosten, damit sie nicht als "zu teuer" gilt? Sind die verwendeten Komponenten nicht gut?

    Die FAQ habe ich mir bereits durchgelesen, es war nicht mein Wunsch, unbedingt SE zu verwenden, das hat der Installateur so vorgesehen, wegen meinen Verschattungen.


    Grüße

  • Würde sagen 1200Euro/kWp, da älteres Haus ohne PV Vorbereitung möglicherweise Problemen bei der Verlegung der Leitungen, komplizierte Verlegung auf dem Dach ... sollte aber möglich sein. Bin jetzt kein Fachmann wie pflanze, aber hatte selber kein einziges Angebot erhalten, dass in deiner Größenordnung lag. Und hier im Forum gibte es auch viele Angebote die viel günstiger sind. Mein Anlage ist zwar größer, was den Preis pro kWp drückt, aber 1675Euro/kWp ist schon sehr viel. Für die Wirtschaftlichkeit ist der Kaufpreis eine wichtige Größe. Vielleicht kommst du auch mit deiner Anlage nach 20 Jahren ins Plus (mir fehlt in deiner Rechnung mindestens noch die USt. auf den Eigenverbrauch), aber bei einem vernünftigen Preis wäre das Plus noch deutlich höher.

  • mit drei zugedrückten Augen um die Smogstadt STGT vllt noch irgendwie 1300 aber mehr wirklich ned!

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hin oder her: Wenn Du ein Auto beim Händler A für €30.000,- bekommst, beim Händler B aber dasselbe Auto für €24.000,- warum sollte man da zum Händler A gehen? Belegungstechnisch gehören so viel Module wie möglich in die oberste Reihe. Warum wird da zwischen ST und Kamin nur ein Module gelegt? Schatten ist nie schön, aber im Winter nicht so tragisch, die relevanten Erträge wedren immer noch von März bis Oktober eingefahren. Und bei 20-22 Modulen im String wird da ein WR mit funktionierendem Schattenmanagement auch gut passen.

  • Danke euch.

    Verstehe, dann heißt es "warten" auf weitere Angebote. Aktuell warte ich auf ein Angebot von Zolar.


    Das mit dem Auto-Vergleich ist so eine Sache. Ich bekomme ja nie "genau das gleiche" Angeboten. Gehe ich zu Dacia oder gehe ich zu Mercedes. Beides fährt, aber eben wie gut? Wie lange?

    Sind die mir hier angebotenen Module von Winaico eher Mercedes oder eher Dacia? Ich möchte mir ungern irgendwas auf das Dach montieren lassen, Hauptsache "billig".

    Aber natürlich habt ihr recht, irgendwann wird das ganze eben unwirtschaftlich.


    Ich habe grad das Gefühl, dass egal wo ich anfrage, jeder will mir einen Speicher andrehen. Aber ich will (erstmal) keinen.


    Zwischen Solarthermie und Kamin kommt in den nächsten Tagen ein Dachfenster, deshalb weiß ich noch nicht, wie ich da belegen kann.

  • OK, dann mal deutlicher: 8 kWp sollten mit Standardkomponenten, wie bei Dir, ohne nennenswerte Erschwernisse/Zusatzarbeiten bei max. €1200,-/kWp liegen, mit SE dann bei max €1300,-/kWp.