Growatt 3x350Wp - Komponenten und Preisberatung

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich meine erste Idee ein Anlage mit 4 Paneelen aufs Dach zu setzen beerdigt habe bin ich jetzt gedanklich bei einer Growatt 600 / 3xQcells QPeak Duo G6 gelandet.


    Ich habe bisher folgende Preise inklusive Versand ermitteln können


    Growatt 600 - 280€

    350 Wp Q Cells Solarmodul Q.PEAK DUO-G6 - 144€ x 3 - 432€

    Q.MOUNT Montagesystem Pfannendach für 3 Solarmodule in 1. Reihe 119

    Solarkabel nehm ich mal 30€ an


    Alles in allem 861€

    Findet ihr das okay? Passen die Komponenten zueinander oder habe ich was übersehen?


    Als Alternative zum o.g. Panel wären zum gleichen Kurs auch


    335 Wp Q Cells Solarmodul Q.PEAK DUO G9 Black


    zu bekommen.


    Verzichtet man lieber auf 45Wp und hat dafür die "moderneren" Paneele??? Haben die einen wirklichen Vorteil?

  • AndreasWtal

    Hat den Titel des Themas von „Growatt 3x350Wp“ zu „Growatt 3x350Wp - Komponenten und Preisberatung“ geändert.
  • Gibt es da irgendwas bzgl. der Komponentenkompatibilität zu beachten?

    Oder ist das alles soweit standardisiert das ich in jedes Modul am Markt in den Wechselrichter stecken kann?

    Laut den Datenblättern der beiden Module sind die beiden mehr oder minder gleich (fernab der Leistung), oder weis da jemand was anderes?

  • Wie ist das eigentlich mit der Wechselrichtermontage.

    Ich weis das natürlich ein (auch gedämmter) Dachboden nicht unbedingt ideal ist da ja unter Temperatur der Wirkungsgrad sinkt. Wir haben im Hochsommer schon 30 °C und mehr dort oben.

    Wenn ich mir nun vorstelle das zur Mittagszeit ja die höchste Leistung an den Modulen anliegt, und ich ja wahrscheinlich bei ~1kwp dann evtl. in die Wechselrichterbegrenzung von 600VA reinfahre, ist der Wirkungsgrad dann überhaupt noch relevant?

  • Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.

  • Mhhh, die Alternative wäre ca. 15m Leitung im Kabelkanal im Klettergurt an der Hauswand herunter zu legen.


    Ansonsten bliebe eigentlich nur noch die Süd-Süd-Ost Wand unter dem Dachüberstand, aber da wird es im Sommer wohl auch nicht kühler sein.


    Beides sind irgendwie nur bedingt ideale Wege 🤔

  • Bei Süd-Süd-Ost bleibt die Möglichkeit, ihn mit einem kleinen "Dach" vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.


    Der Betriebsbereich des Growatt endet bei 60 Grad. Ab wann er drosselt, dazu habe ich nichts gefunden. Einen Fingerzeit gibt der Solax Mini 0,7m, der ab 45 Grad drosseln soll.

    Willst Du es perfekt haben, montiere einen Shelly 1 mit Temperatur Add-On und Sensor. Steigt die Dachboden-Temperatur über 45 Grad, läuft ein PC-12V-Lüfter an, der den Growatt kühlt. Fällt die Temperatur unter 45 Grad, schaltet der Shelly den Lüfter ab. Der Shelly 1 hat einen Astro-Modus und kann den Lüfter auch nachts abschalten.


    Der Shelly 1PM kann Strom messen. Er könnte den Lüfter schalten, sobald zum Beispiel 200 Watt über- oder unterschritten werden.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Willst Du es perfekt haben, montiere einen Shelly 1 mit Temperatur Add-On und Sensor. Steigt die Dachboden-Temperatur über 45 Grad, läuft ein PC-12V-Lüfter an, der den Growatt kühlt. Fällt die Temperatur unter 45 Grad, schaltet der Shelly den Lüfter ab. Der Shelly 1 hat einen Astro-Modus und kann den Lüfter auch nachts abschalten.


    Der Shelly 1PM kann Strom messen. Er könnte den Lüfter schalten, sobald zum Beispiel 200 Watt über- oder unterschritten werden.

    Gute Idee, hab aber gerade bei Reichelt gesehen das der Shelly selbst nur 40°C verträgt, könnte im Hochsommer also eng werden. Und wahrscheinlich ist die Kühlwirkung dann bei den Temperaturen auch nicht mehr so richtig super.


    Ich glaube ich versuche doch mal mein Glück mit einer Außenwandmontage und Abschattung.

    Der Gleichrichter sollte die Außenbedingungen aushalten, ist ja bis -25 zugelassen und hat IP65.


    Kannst du mir sagen ob ich die Q Cells Module an den Growatt hängen kann?

    Ich bin mir unsicher ob es irgendwelche Kennwerte fernab von kwp gibt die da relevant sind.


    Darüber hinaus:

    Auch wenn sich wahrscheinlich jetzt jederwegen der Frage schlapplacht, aber gehe ich richtig in der Annahme, das an den Modulen immer 2 Kabel raus kommen, eins + eins -, und ich diese dann einfach nur + - + - + - in Reihe von Modul zu Modul durschalten kann und eben den Wechselrichter + Eingang mit dem erstem Modulkabel (+) und den - Eingang mit dem letztem Modulkabel (-) verschalte?

    Falls das so nicht stimmt habe ich definitiv ein Verständnisproblem :/

  • Darüber hinaus:

    Auch wenn sich wahrscheinlich jetzt jederwegen der Frage schlapplacht, aber gehe ich richtig in der Annahme, das an den Modulen immer 2 Kabel raus kommen, eins + eins -, und ich diese dann einfach nur + - + - + - in Reihe von Modul zu Modul durschalten kann und eben den Wechselrichter + Eingang mit dem erstem Modulkabel (+) und den - Eingang mit dem letztem Modulkabel (-) verschalte?

    Falls das so nicht stimmt habe ich definitiv ein Verständnisproblem :/

    Darfst so weiter denken, passt :)