Anlagenplanung - wie beginnen und Fehler vermeiden?

  • Hallo,


    als Einfamilienhausbesitzer seit 17 Jahren (ich traue es mich kaum zu sagen...) will ich jetzt doch mal den Arsch hochkriegen und das Thema PV angehen.


    Ich bin wirklich noch ganz am Anfang - ich hatte vor 5 Jahren oder so mal zwei Firmen zur Beratung, aber da habe ich mich dermaßen bequatscht und übern Tisch gezogen gefühlt, dass die innere Warnleuchte beinahe explodiert ist. Danach hab ich das Thema irgendwie aus Abneigung und dem Generve danach (zig Anrufe) nicht mehr verfolgt.


    Nun also Neuanfang.


    Ich habe die FAQ von Pflanze verschlungen. Vieles löst bei mir natürlich nur ??? aus, aber ein paar Grundgedanken (und damit Fehlannahmen meinerseits) hab ich bereits mitgenommen.


    Kurz zu meinem Dach:


    - Lage im Landkreis Oberhavel, nördlich Berlin

    - Dachfläche ungefähr 9 x 7m, abzüglich dreier Velux-Fenster

    - Ausrichtung des Dachs ist ca. SüdWest, etwas mehr süd als west

    - Dachneigung 44°


    Was ich plane (nach Studium der FAQ):


    - Dach vollbelegen auf der Südseite (max. mgl. Leistung kann ich nicht abschätzen)

    - über die andere Dachseite (Ri. NO) nachdenken, das hab ich aber noch nicht richtig verstanden

    - kein Speicher (habs verstanden...danke an die vielen "tollen" Angebote im Netz)

    - ich würde ein Velux-Fenster ggf. ausbauen lassen (Schornsteinzugang) und durch Außenaufstieg auf der Nordseite ersetzen (wenn das lohnt)

    - WR draußen anbauen

    - Zählerplatz zusätzlich habe ich im Schrank frei

    - ich habe bereits zwei Zähler (Wärmepumpe und NT)

    - Warnungen zu den ganzen "Übern Tisch zieh Netzbetreibern" hab ich verinnerlicht



    Wie sollte man eine solche Planung jetzt vernünftigerweise angehen? Ich habe bei SMA eine Anfrage gestellt, worauf mir mitgeteilt wurde, dass zwei Firmen meine Daten erhalten haben und sich bei mir melden werden.


    Ich nehme mal an, dass es ein Erstgespräch mit meiner Rahmenprämisse geben wird, wo ich sicherlich gleich mal auf das Forum verweise und dass ich hier gerad viel lese (Hoffnung: Es wird weniger Bullshit erzählt, soweit die Gefahr bei den Firmen bestünde).


    Von denen kriege ich vermutlich ein Angebot, dass ich hier -wenn ich das nicht mißverstanden habe- von Beleseneren als mich prüfen lassen kann? Wenn Angebot okay, kann ich damit zur Hausbank (KfW, Finanzierung usw.) gehen und das Geld dafür besorgen.


    Dann Unterschrift, Papierkram, NB und....alles wird gut?


    Ich hoffe, dass mein Beitrag als sicherlich tausenster oder mehr Beitrag nicht zuviel nervt und bin gespannt auf die Reise.


    Viele Grüße


    Rudi

  • Herzlich Willkommen hier im Forum.


    lies für die Grundlagen die FAQ von pflanze .

    Dann kennst du die Basics.


    Edit: sehe grad, hast du schon gelesen.

    Dann stelle alle deine Dächer mit Bemaßung, Ausrichtung und Neigung vor.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Hab ich auch schon im Text :)


    Aber ich mach gleich mal noch ein Bild :)


  • Die rote Fläche ist ungefähr das Belegbare. Die unterhalb des Schornsteins erkennbaren Artefakte sind eine alte SAT-Schüssel, die im Zuge der Maßnahmen sowieso runter kommt. Den Ausstieg fürs Dach neben den Schornstein würde ich umbauen lassen auf Außenaufstieg von der Nordseite aus für den SSF, ist mir eh lieber. Fraglich ist, ob der Umbau lohnt.


    Rechts unter Velux ist noch meine Garage zu erkennen, die kann aber höhenbedingt (Baurecht) leider nicht mitgenutzt werden.


    Das Dach ist verschattungsfrei übers gesamte Jahr. Die kleine Fläche (rosa) unter 9m ist eine Markise.


    Platz für den WR wäre z.B. perfekt an der Garage in der Ecke, wo das "m" von "mit Velux" steht.

  • Module auf die Fläche skizzieren.

    4x8 sollten da ca. passen abzüglich Störer. Das werden schöne 10-12 kWp :)

    NO 44 Grad bei Berlin, det lässte ma schön leer, wa.

  • Module auf die Fläche skizzieren.

    4x8 sollten da ca. passen abzüglich Störer. Das werden schöne 10-12 kWp :)

    NO 44 Grad bei Berlin, det lässte ma schön leer, wa.

    Ich hab mir das schon gedacht, wäre ohne das Forenstudium gar nicht auf die Frage gekommen, ob man auf die Nordseite was drauf machen sollte. Aber offenbar ist das eben nicht so ganz eine absolut in Beton gegossene Binsenweisheit, wie ich aus dem laienhaften Grundverständnis gedacht hätte.


    Was meinst Du mit Module auf die Fläche skizzieren? Ich bin völlig überfordert, wenn ich überall die unterschiedlichen "135 passen da, aber quer" - "nee, nimm die hochkant und dafür die 360er" .... :) lese. Ich hab keinen Schimmer, wo ich da ansetzen soll gedanklich. Was es da alles gibt, was ist Standard, was sollte man nehmen. Was nicht.


    10-12 kWp hilft mir sehr weiter, jetzt habe ich zum 1. Mal eine Ahnung, was das Dach ungefähr bringt. Hast Du dabei die Variante "abzüglich Störer" einbezogen, dass das obere Velux-Fenster theoretisch wegkommt oder sind die 10-12 inklusive des Ausstieges?


    Ich hab das jetzt mal bei PVGIS eingegeben (keine Ahnung ob so richtig):



    Slope angle [°]:44
    Azimuth angle [°]:30
    Yearly PV energy production [kWh]:10266
    Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]:1224.65


    Bei einlaufenden 10.200 kWh und einem Verbrauch von 3.800 kWh macht das eine Differenz von 6.400 kWh im Jahr für die Einspeisung. Wenn ich mich jetzt nicht vom Milchmädchen hab verführen lassen, bedeutete das einen Einspeiseertrag von ~500 Euro pro Jahr.


    Zuzüglich des ersparten Geldes für den teils nicht verbrauchten Strom vom EV, wenn ich geschickt versuche, am Tag den anfallenden Strom zu nutzen.


    So richtig?


    Viele Grüße


    Rudi

  • Hallo,

    Skizzieren heißt das Dach auf Papier bringen und mit Modulen belegen. Alternativ Software Tools nutzen. Gibt z.B. bei SMA den sunnyweb Designer oder PV Sol Premium runterladen. Da gibt es auch eine Schattenanalyse und auch umfangreiche Berechnungen.

  • Hallo,

    Skizzieren heißt das Dach auf Papier bringen und mit Modulen belegen. Alternativ Software Tools nutzen. Gibt z.B. bei SMA den sunnyweb Designer oder PV Sol Premium runterladen. Da gibt es auch eine Schattenanalyse und auch umfangreiche Berechnungen.

    Na was Skizzieren ist, weiß ich schon :)


    Aber nicht, wie man das ohne Ahnung von der Materie machen soll - kann ja nicht einfach wild drauf losmalen und mir irgendwelche Phantasiemodule ausdenken :)


    Danke für den Tipp bei SMA, das probiere ich mal aus. Ich muss vorher aber mal ermitteln, wie die genauen Dachwerte, sprich Größe wirklich sind.