Nur 66% Ertrag bei klarem Himmel?

  • Hallo,


    wie sehen bei euch für die letzten Tage die max Erzeugung zur installierten kWp aus?

    Ich habe meine Anlage erst seit April 2020 auf dem Dach und noch keine Erfahrungswerte für den Winter damit.


    Ich komme bei klarem Himmel am 23.02 und 24.02. nur auf max 66%.

    Ausrichtung und Neigung schließe ich aus, weil ich Anfang Februar schon bei über 80% war.

    Am 23.02. kam ich in der Spitze mit meinen installierten 22,11 kWp nur auf max 14,5 kW.

    Am 13., 14. oder 21.2. lag meine Spitze schon bei 18 kW.


    ich dachte erst einer meiner drei Strings würde nichts mehr liefern, aber am WR scheint alles in Ordnung zu sein. Zumindest wird an dem MPPT mit zwei Strings der doppelte Wert, als an dem anderen MPPT mit einem String angegeben. Ich habe drei Strings mit je 22 Modulen, alle gleiche Ausrichtung und keine Verschattung.


    Laut Wetterbericht soll ja Saharastaub mit dem Hoch zu uns getragen werden. Weiß nicht, ob der bis zu mir nach Süd-Osthessen getragen wurde und dadurch die Leistung verringert.


    Habt ihr aktuell ähnliche Werte?

    Ist die Frage ob diese Werte passen, oder ob ich doch einen Techniker bestellen sollte der danach schaut.

  • Sahara sei Dank, hat meine Anlage etwa 0,25kW je kWp weniger Einspeiseleistung als z.B. noch am 21.2.21. Am Tagesende fehlen da knapp 1kWh/kWp an Ertrag.

    Mach dir erstmal keinen Kopf, das ist aktuell so. Schau mal in den Ertragsstammtisch im Forum. Dann weißt du dass das aktuell eben so ist wie es ist.

    Und selbst ohne Regen, sieht mein Auto erneut aus wie die Sau :(

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • Zum Saharastaub kommt ja auch noch die momentan deutlich höhere Temperatur im Vergleich zum 13/14. 2. dazu.

    Am 13.2. hatte ich z.B. eine max. Leistung von 6470W, heute komme ich gerade mal auf 5000W um die gleiche Uhrzeit.

    Die Anlage hat 7,5kWp.

    Je wärmer desto geringer die Leistung der Anlagen!

    7,5kWp / 30 x Axitec AC250M 156-60S / 2 x SMA SB4000TL21 / seit 03/2012
    Ausrichtung 10° West, DN 30°
    Solarthermie: 8m² Flachkollektoren + 400l Speicher seit 4/2004

    Hyundai Kona 64kWh

  • Das ist eine Schwankung von 86 % zu 66 % der installierten Leistung... Seltsam... ich scheine hier andere (bessere?) Module installiert zu haben... Meine 4,805 kWp liefern sommers wie winters (entsprechendes Wetter vorausgesetzt) ihre 3.362 kW (=70 % der installierten Leistung) egal, ob es 30 ° plus oder 10 ° Minus sind....

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp

  • Deine CIGS Module haben einen Temperaturkoeffizienten(P) von -0,31%/K das ist schon recht wenig, wenn dein Dach dazu noch eher flach ist kann das zusammen diese Phänomen erklären.

    Bei gerade mal 14,3% Wirkungsgrad würde ich aber jetzt nicht von "besseren" Modulen reden.