Hallo Zusammen,
es gibt zu dem Thema zwar schon einige Threads, aber ich möchte mich trotzdem noch einmal vergewissern. Denn in den Threads die ich gefunden habe scheint die Benutzeroberfläche etwas anders als in meinem Handbuch zu sein. Außerdem hat mein Elektriker signalisiert, dass ich die Konfiguration übernehmen muss. Das heißt ich muss mich gut vorbereiten.
Im Handbuch steht: „Nach Ablauf der ersten 10 Stunden ODER NACH ABSCHLUSS DES INSTALLATIONSASSTENTEN muss der SAM Grid-Guard-Code vorhanden sein“.
D.h. wenn ich den Installationsassistenen wähle und einmal vollständig durchlaufe, kann ich tatsächlich schon vor Ablauf der ersten 10 Stunden nichts mehr ändern? Dann wäre es ja unter Umständen besser die „manuelle Vorgabe“ zu wählen.
Dem Handbuch habe ich dann folgende Vorgehensweise entnommen:
1.) Verbindung über WLAN oder LAN herstellen
2.) An der Benutzeroberfläche anmelden und Passwort für Benutzer und Installateur (Anlagenpasswort) vergeben.
3.) Betriebsparameter ändern: Muss bzw. darf hier überhaupt etwas geändert werden oder kann alles auf Werkseinstellungen bleiben?
4.) Länderdatensatz einstellen: [DE] VDE-AR-N4105:2018 Erzeuger >4,6 kVA
5.) Wirkleistungsverfahren konfigurieren:
- Netzanschlusspunktregelung: AUS
- Im Reiter Wirkleistungsverfahren->“Wirkleistungsvorgabe“: EIN
- Dropdown-Liste „Betriebsart Wirkleistungsvorgabe“: EXTERNE VORGBABE
- Dropdown-Liste „Rückfallverhalten“: RÜCKFALLWERTE ÜBERNEHMEN
- Feld „Rückfallwert der maximalen Wirkleistung“: 70%
- Feld „Timeout“: 600 (Sekunden)
- Dropdown-Liste „Netztrennung bei 0%-Wirkleistung“: NEIN
Wo wird die PV-Generatorleistung eingetragen?
6.) Blindleistungsverfahren: Wo /an welcher Stelle wird das eingestellt? Hier muss ich mich noch an meinen Elektriker wenden. Aber ich habe schon gelesen, dass ich eine
- Kennlinie Q(U)
- oder cos (P)-Kennlinie
- oder festen cos
einstellen muss.
7.) Schutzleiterüberwachung: Muss die Schutzleiterüberwachung deaktiviert werden? Der Wechselrichter wird über ein LAN-Kabel (über einen Switch) mit dem Router verbunden.
Ich habe gelesen, dass der Home Manager 2.0 nach dem Wechselrichter konfiguriert wird und dies später immer (ohne Code) möglich ist.
Dann habe ich noch den EV Charger. Kann der auch später ohne Code konfiguriert werden?
Ich weiß, das sind viele Fragen. Deshalb schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!!!