Hallo zusammen,
bei uns steht eine Erweiterung an.
Vorhanden ist ja derzeit 31 kWp auf West (noch 10 Jahre)... Einspeisung und EV. sowie 7,7 Kw auf Süd Ost Ev plus Einspeisung.
Smart Heater vorhanden.
Nun will ich erweitern um 10 KwP... gedanke: erstmal 0 Einspeisung ( der einfachheit halber, mit Auslaufen der grossen Anlage in 10 Jahren ggf . wechsel auf Volleinspeisung )
Deckung EV ggf. noch durch Speicher erweitern.( Ich kenne hierzu die allgem. Meinungen, aber in dem Fall würde ich ja die Altanlage,760 Kw/ KwP, mit 34/ 17 cent nach oben Puschen ) Speicher müsste dann meiner meinung nach zwischen 9 und 14 KW liegen.
Stromverbrauch derzeit ca. 10.000 KwH.... Autarkie ca.47%, EV nachts ca. 0,8 bis 1 KW. Um Fragen vorzubeugen: Landwirtschaft / Pferdepension
Neu kommt die Teichtechnik mit ca. 300w. dauerhaft dazu.
Möglich wäre Süd - Süd west, 63 Grad raus, und Ost, Nord Ost, je 35 grad Dachneigung.. genug Fläche vorhanden...oder Süd - Ost und Nord- West( NW 22 Grad Dachneigung, SO 35 Grad. S.o max. 3,8x11m, also Module für Süd max. 1,7m)
Aufgrund der vorhandenen Fläche kann ich aber glücklicherweise auch auf günstige Module im Bereich 260-285W zurück greifen. ( hab mit Qcells sehr gute erfahrungen im Schwachlichtverhalten gemacht, in der Bucht für ca. 80€ je Modul)
Gedanklich: Huawei Hybrid mit 7 oder 8 Kva...... kommt er mit ca. 6,5kWp auf Süd im String 1 und 3,5 Nord in String 2 klar? Finde kein Berechnungstool.
Bin auf eure gedanken, und Anmerkungen gespannt