95199 | 17.76kWp || 1754€ | IBC

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-06-01
    PLZ - Ort 95199
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Fläche: 100 m²
    Höhe der Dachunterkante 2.4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 840
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.05 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Keine Verschattung über den ganzen Tag
    Infotext Akku mind. 10KwH ist pflicht
    3 Phasiger WR zur Versorgung der WP
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 22. Februar 2021 6. März 2021
    Datum des Angebots 2021-02-22 2021-03-05
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1754 € 1262.08 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 953 750
    Anlagengröße 17.76 kWp 16.56 kWp
    Infotext Regionaler Anbieter - inklusive Inbetriebnahme Installation usw. Zusätzlich inklusive Blechdachziegel und zweilagiger Dachhalterung.
    Module
    Modul 1
    Anzahl 48 48
    Hersteller IBC IBC
    Bezeichnung MonoSol 370 OS9-HC MonoSol HC 345 monokristallin
    Nennleistung pro Modul 370 Wp 345 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SolarEdge Fronius
    Bezeichnung SE16K Symo GEN24 10
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Fronius
    Bezeichnung Symo 6 light
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller IBC IBC
    Bezeichnung Topfix200
    Preis pro Montagesystem
    Typ Zweilagig / Kreuzschiene
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller Sonnen BYD
    Bezeichnung SonnenBaterie 10 HVM 11
    Kapazität 11 kWh 11 kWh
    Preis pro Stromspeicher 5620 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    haben heute unser erstes Angebot für die PV-Anlage bekommen.

    Über einen Akku möchte ich nicht unbedingt diskutieren - dass sich dieser nie wirklich rechnen wird ist mir klar. Da wir aber einen Nachtverbrauch von ca. 6-8KwH haben, möchte ich diesen definitiv haben.


    Angebot Nr. 1 wäre von Sonnen (hier ginge es dann um die Flat) wobei ich von der neuen Flat irgendwie nicht so ganz begeister bin aktuell.


    Ich hoffe, wir werden demnächst noch einen "normalen" Solateur finden, der mir mal eine identische Anlage - ohne Sonnen - mit natürlich auch anderen Komponenten erstellen kann.


    Was sagt ihr zu Angebot Nr1?!?


    Auf dem Foto seht ihr unser Haus und die geplante Belegung zum Angebot.

    Oben ist natürlich Norden ;) - Ausrichtung ca. -60° und 120°.

    Vielen Dank schonmal


    Gruß Alex

  • Ahoi Alex,


    auf "normalen" Solarteur warten macht Sinn!

    Das Angebot halte ich für zu hoch.

    Auf N/W ist noch Platz; hat das einen Grund?

    Wenn Du einen Speicher möchtest, dann ist es umso wichtiger, jeden m2 sinnvoll zu belegen; sonst wird dieser in den dunklen Monaten nur selten Strom sehen.

    Wieso SE?

    Hast du auch noch andere Fotos,?


    Zur Sonnenflat gibt's reichlich Erfahrungen hier im Forum...

  • NW Seite wenigstens auf 20 Module erweitern

    Mit dem SO Dach gibt es dann gute 20 KW

    die an einen 15 kW wechselrichter

    Max 1000 Euro pro kwp

    Ohne Speicher oder sonstige Erschwernisse

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • Wie kommst Du dann auf den Gedanken, dass die Anlage über die Laufzeit etwas Gewinn abwerfen kann?

    In Betracht Akku+PV wird er sich dann schon rechnen ;) Zudem wird der Akku meinen Nachtstrom auffangen und in der Übergangszeit hoffentlich auch die WP. Ich bin a) ein Spielkind und b) wenn ich meine Autarkie etwas steigern kann bin ich dann ganz glücklich :)


    Sonnenmatrose Was für Fotos hättest du gerne?


    Eine Vollbelegung wurde uns auch Angeboten - da lagen wir allerdings bei fast 50k!

    Wären glaube ich 70 Module gewesen insgesamt.

    Würde ich aber - wenns Sinn macht auch in betracht ziehen - allerdings hat sich mir hier die Armotisierung nicht ganz erschlossen... (In Betracht auf die SonnenFlat die dann dabei gewesen wäre)


    Gruß Alex

  • Fotos von dem Gebäuden/Dächer. Ist Schatten ein Problem ?

    Wie hoch ist die Ertragserwartung bei N/W?

    Irgendwas um 750 kwh/kwp?

    Das könnte man dann komplett belegen. Wären schicke 25 kwp.

    WP mit Strom ausm Speicher zu füttern ist eher so geht so gut.

    Wenn Dir 50k zu viel sind, lass den Speicher weg. Spart Geld, Geld, Geld und Zinsen fürs Geld.

    Wenn Du unbedingt einen Speicher möchtest, rüste einen nach, sobald es sich rechnet. So lange kannst du dich drauf freuen - Vorfreude ist die schönste Freude ;)

  • Mit Speicher liegen Deine geschönten Stromgestehungskosten bei mehr als 10 Cent pro kWh.

    Ohne durchaus bei weniger als 6 Cent. Bei Vollbelegung sicherlich noch weniger und bei 50kWp erschlägst Du locker 50% Deines Hausverbrauches.

    Halte die Einspeisevergütung und das, was sie Dir über 20 Jahre einbringt daneben.

  • 20 kwp Anlage mit einen 10 kWh accu sollte

    Auch nur 26000 27000 Netto kosten ,

    da sehe ich keine 50000 Euro !

    Und bei einer 30 kwp Anlage sollte auch mit Max 36000 machbar sein !

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de

  • NW Seite wenigstens auf 20 Module erweitern

    Mit dem SO Dach gibt es dann gute 20 KW

    die an einen 15 kW wechselrichter

    Max 1000 Euro pro kwp

    Ohne Speicher oder sonstige Erschwernisse

    Genau, z. B einen SMA STP 15000.


    Wenn dann immer noch unbedingt ein Speicher gewünscht ist dann kann man da z. B einen SBS 3.7 mit BYD 5.1 nehmen. Unterm Strich günstiger als die geplante Sonnenbatterie und reisst folglich nicht ein ganz so großes Loch in die "Hobbygeldbörse" 😏 .

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Also die Amortisation einer Vollbelegung ist leicht zu belegen. PVGIS alle deine Dachflächen eingeben, ergibt den durchschnittlichen Jahresertrag für ein kWp je Dachfläche. Jahresertrag (1kWp) x Anlagengrösse x Einspeisevergütung x 20 (bzw 20,x).


    Beim Speicher hat es den Anschein das du ihn dir im Gedanken schön rechnest ohne es mal schwarz auf Weiß selbst errechnet zu haben.


    Kennst du die FAQ von pflanze ? Bitte lesen...


    Eine große Anlage leistet einen größeren Beitrag für deine WP wie es dein Speicher kann...

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb