Hybrid WR mit standard WR koppeln

  • Moin,


    wie sieht mit einer Verbindung zwischen Hybrid WR und normalen WR des gleichen Herstellers aus?

    Kann ich beide WR nutzen um den gleichen Akku zu laden?


    SolarEdge:
    Ich möchte einen BYD LVS mit einer 20 kWp Anlage laden.
    Kann ich einen SE 10k RWS und einen SE10k nehmen, und damit den gleichen Akku laden?


    Fronius:
    Ich möchte einen BYD HVS mit einer 20 kWp Anlage laden.
    Kann ich einen Symo Gen24 10 und einen Symo 10 nehmen, und damit den gleichen Akku laden?

    Wie siehts bei diversen weiteren Herstellern aus?
    Kostal,...

  • Bei Fronius und Kostal geht das. Das hängt aber nicht nur davon ab, dass die Wechselrichter zusammen passen, sondern die brauchen auch ein kompatibles Smart Meter.


    Schema für Fronius (unterstes Beispiel):


    https://www.fronius.com/de/sol…es/multi-flow-technologie

    Meinst du bei Fronius folgenden Passus:


    Zusätzliche AC-Quelle

    Eine zusätzliche AC-Quelle wie z.B. ein Windkraftwerk oder bestehendes PV-System kann an den Wechselrichter angeschlossen werden.



    Dafür müsste der WR (dann eher GR) ja auch AC->DC wandeln können. Bist du dir sicher dass dies der Fall ist?

    Oder ist dies nur bei einem AC gekoppelten Speicher möglich?


    VERGRÖSSERUNG DES PV-SYSTEMS MITTELS AC-KOPPLUNG

    Die Multi Flow Technology ermöglicht neben der DC-Kopplung auch eine AC-Kopplung des Speichersystems. Damit ist es einerseits möglich, die Speicherlösung in bestehende PV-Anlagen zu integrieren. Andererseits können auch kleine Windgeneratoren oder Mini-Blockheizkraftwerke in das Speichersystem eingegliedert werden.


    Bei Kostal finde ich auch keine Info ob der Speicher dann DC geladen werden kann.

  • Antwort vom SolarEdge Support:

    Solaredge WR können AC->DC und DC->AC, also kann ein Speicher auch gleichzeitig aus DC (RWS WR) und AC (2. WR) geladen werden

  • Auch ein Hybridwechselrichter kann eine AC->DC Wandlung zum Laden des Akkus. Er sollte es allein schon deshalb können, weil er in Ertragsschwachen Zeiten den Akku aus dem Netz manchmal "Notladen" muss, um eine Tiefentladung zu verhindern.


    Mit einem zweiten Wechselrichter ist dann halt kein "reines" DC-Laden mehr. Nur die PV, die direkt an den Hybridwechselrichter angeschlossen ist, ist auch per DC angeschlossen, der Rest kommt über AC rein. Aber du brauchst keinen zusätzlichen AC-Laderegler, der Hybridwechselrichter hat das integriert.