Netzwerkeinbindung SMA-Komponenten

  • Hallo zusammen,


    Ich bin gerade in der Planungsphase für eine PV-Anlage inkl. Wallbox, die weitestmögliche Steuerungsmöglichkeiten der Verbraucher (z.B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler) ermöglichen soll, aber auch das Überschußladen an der Wallbox. Mir wurde jetzt von einem Solateur die Kombination SMA STP 15000TLT-30, SMA EV Charger in Verbindung mit dem Sunny Homemanager 2.0 angeboten. An sich würde mir dieses Setup gut gefallen, habe jetzt aber schon gehört/gelesen, dass es hier Probleme bei der Netzwerkeinbindung geben könnte.


    Eigentlich hätte ich bzgl. Netzwerkeinbindung ideale Voraussetzungen. Mein Netzwerkverteiler (Gigabit-Netzwerk) hängt auch im Technikraum, indem auch die Stromverteilung und der Platz für den Wechselrichter wäre. Die Wallbox würde auch mittels Datenkabel angebunden werden können. Ich hätte das Ganze jetzt einfach auf meinen Gigabit-Switch, über den das gesamte Hausneztwerk läuft, laufen lassen. Ich habe jetzt aber gelesen, dass es da aber zu Problemen kommen kann. Würde es reichen, wenn ich einfach einen zusätzlichen Swicht an meinen Heim-Netzwerk-Swicht hänge und da alle SMA-Komponenten anschließe?


    Ich habe leider die Einschränkung, dass mein Router im Büro im Keller steht und der Heim-Netzwerk-Switch, wie oben beschrieben im Technikraum in der anderen Kellerecke. Dazwischen verläuft nur eine Datenkabelverbindung, so dass ich vom Technikraum leider nicht mit einer zweiten Leitung direkt auf den Router kommen würde.


    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, bin auf dem Feld leider kein Profi...

    Zusätzliche Frage: ist euch eine Alternative eines anderen Herstellers bekannt, die ähnliches Leisten kann, wie der Sunny Homemanager 2.0?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Bernhard


    Viele Grüße

  • SMA EV Charger

    Schau dir mal OpenWB an, die funktioniert mit so ziemlich jedem WR.

    Ich hätte das Ganze jetzt einfach auf meinen Gigabit-Switch, über den das gesamte Hausneztwerk läuft, laufen lassen.

    Mit dem richtigen Switch funktioniert das problemlos. Kann dein Switch IGMPv3?

    Zusätzliche Frage: ist euch eine Alternative eines anderen Herstellers bekannt, die ähnliches Leisten kann, wie der Sunny Homemanager 2.0?

    Kommt darauf an, was du alles machen willst. Was hast du geplant?

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Mit dem richtigen Switch funktioniert das problemlos. Kann dein Switch IGMPv3?

    Ist ein unmanaged Switch (Zyxel GS1100-16), der kann das nicht. Würde es reichen, wenn ich mir nen kleinen managed Switch kaufe und den an den Zyxel hänge und darauf alle PV-Komponenten laufen lasse? Z.B. den Netgear GS305E 5 Port?


    Kommt darauf an, was du alles machen willst. Was hast du geplant?

    Ich hätte gerne eine schöne Übersicht über die Anlagendaten, mit der Möglichkeit Daten auszulesen. Und dann sollen Verbraucher wie Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner usw. PV-Strom optimiert gesteuert werden (direkt, z.b. unser Geschirrspüler kann das, oder per AVM Dect-Steckdose). Die Wallbox soll auch PV- überschüsse entsprechend laden können.

  • Hallo,


    nimm einen alten Solarlog und gut ist es...


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de

  • Hallo,


    nimm einen alten Solarlog und gut ist es...

    Sorry, verstehe den Ratschlag nicht... Für was brauche ich den Solarlog, wenn ich einen SHM 2.0 habe? Außerdem gibt mir das keine Antwort auf meine Frage...

  • Hallo


    Dann ist es aber keine Planungsphase mehr...


    Sorry ha ich falsch verstanden.


    Gruß Verona

    7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax + Mastervolt
    2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax
    2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225 - Solarmax
    1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt
    6,000 kWp - 24 Yingli 250 - 2 Steca
    12 kW ESS Peus-Testing
    http://www.solarlog-heckmann.de

  • Die günstigen NetGear Switche können alles das was du brauchst, dazu gibt es hier bereits mehrere Posts und Threads im Forum. Den NetGear kannste an deinen vorhandenen und dann alle SMA an den NetGear stecken.

  • Damals war es noch Planungsphase, mittlerweile ist das Ganze fix, aber noch nicht installiert. Will aber alles soweit vorbereiten, dass ich später bei der Inbetriebnahme keine Probleme habe. Sorry, hätte ich dazuschreiben müssen, dass die Planung bereits abgeschlossen ist... 😉