Hallo zusammen,
Ich bin gerade in der Planungsphase für eine PV-Anlage inkl. Wallbox, die weitestmögliche Steuerungsmöglichkeiten der Verbraucher (z.B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler) ermöglichen soll, aber auch das Überschußladen an der Wallbox. Mir wurde jetzt von einem Solateur die Kombination SMA STP 15000TLT-30, SMA EV Charger in Verbindung mit dem Sunny Homemanager 2.0 angeboten. An sich würde mir dieses Setup gut gefallen, habe jetzt aber schon gehört/gelesen, dass es hier Probleme bei der Netzwerkeinbindung geben könnte.
Eigentlich hätte ich bzgl. Netzwerkeinbindung ideale Voraussetzungen. Mein Netzwerkverteiler (Gigabit-Netzwerk) hängt auch im Technikraum, indem auch die Stromverteilung und der Platz für den Wechselrichter wäre. Die Wallbox würde auch mittels Datenkabel angebunden werden können. Ich hätte das Ganze jetzt einfach auf meinen Gigabit-Switch, über den das gesamte Hausneztwerk läuft, laufen lassen. Ich habe jetzt aber gelesen, dass es da aber zu Problemen kommen kann. Würde es reichen, wenn ich einfach einen zusätzlichen Swicht an meinen Heim-Netzwerk-Swicht hänge und da alle SMA-Komponenten anschließe?
Ich habe leider die Einschränkung, dass mein Router im Büro im Keller steht und der Heim-Netzwerk-Switch, wie oben beschrieben im Technikraum in der anderen Kellerecke. Dazwischen verläuft nur eine Datenkabelverbindung, so dass ich vom Technikraum leider nicht mit einer zweiten Leitung direkt auf den Router kommen würde.
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, bin auf dem Feld leider kein Profi...
Zusätzliche Frage: ist euch eine Alternative eines anderen Herstellers bekannt, die ähnliches Leisten kann, wie der Sunny Homemanager 2.0?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bernhard
Viele Grüße