Homiles Wechselrichter wenn WLAN Nutzung...

  • Hallo,

    ich habe Interesse an einem Homiles Wechselrichter. So weit so gut. Nunn les ich aber immer wieder irgendetwas von einem Account wenn ich das WLAN Modul nutzen möchte...


    Ich verstehe das so, das der WR nur mit WLAN funktioniert, wenn er 'nach Hause' telefonieren darf.


    Gibt es da auch eine Lösung ohne 'nach Hause telefonieren' oder versteh ich da etwas falsch?

    schein baby schein :mrgreen:

  • Ich verstehe das so, das der WR nur mit WLAN funktioniert, wenn er 'nach Hause' telefonieren darf.

    Richtig verstanden. :)

    https://www.hoymiles.com/keqiao/products/monitoring


    Ist bei den meisten WR mit WLAN (Stick) so, da diese keinen vollwertigen Webserver mit entsprechenden Funktionsumfang (Monitoring) integriert haben.

    Gibt es da auch eine Lösung ohne 'nach Hause telefonieren'

    In der Preisklasse bis ~ € 300 m.W. nicht, wobei die Frage ist was Du mit dem WLAN vor hast.

    Wenn es nur um die Konfiguration des WR geht gibt es z.B. noch den Huayu HY-600-Pro. Der kann über dessen int. Webserver und WLAN zumindest den Status anzeigen und ein Reset durchführen. Für das Monitoring wird m.W. auch wieder eine China Cloud benötigt.


    Der SMA Sunny Boy SB 1.5 hat z.B. lt. Beschreibung einen vollwertigen Webserver integriert, sodass auch ein Monitoring ohne Cloud möglich sein soll:


    Auch beim Thema Kommunikation überzeugt der Sunny Boy 1.5/2.0/2.5 dank der Konzentration auf das Wesentliche: Durch das intuitiv bedienbare User Interface (Web UI) ist die Überwachung der Anlagedaten auf jedem beliebigen Smartphone, Tablet, Laptop oder klassisch am PC möglich. Dabei kann der Nutzer zwischen lokalem Monitoring und Online-Überwachung über Sunny Places und Sunny Portal wählen.


    Allerdings kostet das Schätzchen auch fast € 600.


    Wenn es Dir nur um das Monitoring geht kannst Du das natürlich auch mit entsprechenden Adaptern (DECT, WLAN, Zigbee usw.) in/an der Steckdose erreichen.


    VG Jim

    BKW: Growatt MIC 600TL-X + 2 St. Sunket 370 Watt Module

    Dachausrichtung: Süd
    Dachneigung: 38 Grad

  • Die Visualisierung geht immer nur über Umwege. Habe auch den Hoymiles und den über Zählerschrank mit Sicherung/Wattmeter/Shelly 1PM mit der Verteilerdose verbunden.


    Der 1PM nutzt auch eine Cloud (Bulgarien?). Er könnte aber die Daten auch an eine Heimautomatisierung wie zum Beispiel den IOBrocker weiterleiten. Cloud-los geht es nur, wenn irgendwo ein Mini-Computer zur Datenspeicherung mitläuft.


    Elegant ist es, dafür die Fritzbox zu nutzen. Die läuft schließlich immer. Einfach geht das, wenn ein AVM-Schuko-Zwischenstecker zwischen Stecker und Steckdose gesetzt wird.

    Dann streiten sich die Gelehrten, ob das erlaubt ist oder nicht?

    Meines Wissens gibt es kein Anmeldeformular, das eine Schuko-Steckdose zulässt. Und für die Wieland-Dose gibt es offenbar keinen Zwischenstecker, der die Fritzbox-Nutzung ermöglicht.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Du weißt, dass Du Wlan nur hast, wenn Du auch den passenden Hoymiles-USB-Stick dazu hast? Das ist der Empfänger der Daten vom Wechselrichter. Kein Stick, keine Daten.

    https://www.klimaworld.com/hoy…0Y5wpaEAQYAiABEgLJQ_D_BwE

    Hier sieht man besser, wie er funktioniert:

    https://www.heimbaucenter.de/H…gger-W-Lan-Stick-DTU-W100


    Jetzt erinnere ich mich auch, warum ich mich gegen den Hoymiles Stick entschieden habe: sündteuer und keine vor Ort Visualisierung.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Über € 150 Straßenpreis für den Hoymiles USB Stick ist schon frech. :) Im Vergleich dazu ist der USB Stick von Growatt für rund € 20 ja ein echtes Schnäppchen. ^^


    Für € 150 würde ich mir lieber 'nen Raspi 4, zusammen mit irgendeinem Tasmota Adapter und z.B. Solaranzeige als Software hinstellen. Der wäre dann auch noch für viele andere Dinge zu gebrauchen. 8)


    VG Jim

    BKW: Growatt MIC 600TL-X + 2 St. Sunket 370 Watt Module

    Dachausrichtung: Süd
    Dachneigung: 38 Grad

  • Jetzt erinnere ich mich auch, warum ich mich gegen den Hoymiles Stick entschieden habe: sündteuer und keine vor Ort Visualisierung.


    Danke, so hatte ich es auch verstanden... Aber wenn man soviel liest, dan wird man halt etwas kirre...

    schein baby schein :mrgreen:

  • Gut ich bin kein Gelehrter :mrgreen: , also muss ich sagen das ist ein guter Tip, ich werde das mal vertiefen...
    Aber ich habe im Forum auch gelesen, das einige eine Vetreilerdose setzen und die Anlage dort anschliessen. Vielleicht lieg ich ha auch grundsätzlich falsch, also vom Verständnis. Im Prinzip wollte ich nur die Daten abgreifen, der Rest ist dann eigentlich für mich nicht so böhmisch...

    schein baby schein :mrgreen:

  • Über € 150 Straßenpreis für den Hoymiles USB Stick ist schon frech. :) Im Vergleich dazu ist der USB Stick von Growatt für rund € 20 ja ein echtes Schnäppchen. ^^


    Für € 150 würde ich mir lieber 'nen Raspi 4, zusammen mit irgendeinem Tasmota Adapter und z.B. Solaranzeige als Software hinstellen. Der wäre dann auch noch für viele andere Dinge zu gebrauchen. 8)


    VG Jim

    Danke, da hab ich ja schon was zum vertiefen...

    schein baby schein :mrgreen:

  • Aber ich habe im Forum auch gelesen, das einige eine Vetreilerdose setzen und die Anlage dort anschliessen.

    Das ist ein weites Feld: Verteilerdose setzen und anschließen darf immer nur der Elektriker.

    Eine Wieland-Dose setzen darf auch nur der Elektriker. Anschließen darf man dann selbst.

    Hängt bereits eine Wieland-Dose, brauch man keinen Elektriker, weil ein Kollege die bereits gesetzt hat.


    Manche Netzbetreiber verlangen obendrein ein Inbetriebnahmeprotokoll, das ein Elektriker unterschreiben muss.

    Andere schicken Mitarbeiter los, die sich die Anlage anschauen und von einer positiven Prüfung abhängig machen, ob sie einen Zweirichtungszähler setzen oder nicht. Die zweite Anfahrt ist dann kostenpflichtig.


    Du musst mal schauen, was Dein Netzbetreiber verlangt. Infos gibt es auf dessen Website gewöhnlich unter "Stromeinspeiser" oder "Downloads".

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.