Ungleiche 15kW Ost-West Anlage mit Speicher

  • Hallo Zusammen,

    wir sind dabei an unser Haus etwas anzubauen und bekommen dadurch zwei relativ große Gauben, die ich gerne voll mit PV legen würde. Die anderen Teile des Dach sind mit Schatten/Fenster und Sat Schüssel geplagt.


    Eckdaten der Gauben:

    -99 Grad Ost

    81 Grad West

    28 Grad Neigung

    4,2m Höhe

    13,7m Breite (West)

    10,4m Breite (Ost)


    Da ich ein Freund von "Das Dach voll machen" bin und es inzwischen auch ohne EEG Umlage möglich ist, habe ich mit den NeMo 60M330W bisschen probiert.

    Ich komme auf Hochkant 2x9 auf der Ost-Gaube und 2x13 Module auf der West-Gaube. Theoretisch würden auch größere Module mit 1,8~2m höhe passen, hatte mir das JAM60S20-385/MR (9BB) angeguckt. Besser wird die Überbebelegung dadurch natürlich nicht :D


    Bei den zwei Strings mit NeMos, habe ich dann folgende Werte für Ost/West:

    Nennspannung: 603,9V / 872,3V

    Leeraufspannung: 739,8V / 1068,6V

    Leerlaufspannung bei -15Grad: 852,3V / 1.231,1V

    Nennleistung: 5.940Wp / 8.580Wp (14,52kWp)


    Ich wollte eigentlich einen Plenticore 10 nutzen, da wir einen Speicher installieren wollen und auf den Speicher + Wechselrichter 40% Förderung bekommen.

    Bei 14,52kWp fand ich die Ost West Anlage für einen 10kW WR gerade so noch nicht zu klein, zudem gibt Kostal 6,5kWp pro DC Eingang und gesamt PV mit 15kWp an. Problem ist nur der etwas lange String auf der Westseite...


    Was meint ihr dazu? Der Plenticore gibt eine MPP Spannung von max. 720V an, da komme ich ja drüber..

    Bei der Leistung komme ich dann wohl nicht um einen WR und separaten Laderegler drumherum? Oder doch stärkere Module (370~300W) drauf, den großen String um 6-8 Module kürzen und diese an einen kleinen separaten WR hängen?

    Ich hätte auf der Ostseite noch eine kleine Fläche für zusätzliche 6-7 Module frei, wobei das Dachfenster noch etwas nach rechts wandern wird.


    Ich wäre über eure Tipps/Meinungen dankbar :)

  • Hallo, stell' doch erstmal einen Belegungsplan vor, gibt es Bilder von den Dächern? Evtl. ist das mit dem Schatten nicht so wild.

  • So nun hat es endlich geklappt mit pvsol und nicht nur auf dem Papier.


    Im Grunde bin ich soweit, dass die Module relativ fest stehen: Irgendwas großes mit viel Leistung. Ich habe es alles mit den JAM60S20-385/MR ausprobiert und konnte ein paar Module zusätzlich auf das Dach bekommen.


    Das Dach bekommt noch Überständen von daher sind eventuell 4 Module mehr möglich:


    Eventuell wird aus dem 3x3 Feld auf der Ostseite noch ein 3x4 werden, wenn es mit dem Fenster passt.

    Auf der Westseite habe ich jetzt 5 quer übereinander, könnten eventuell sogar 6 passen. Der Schatten von der Gaube ist nach PV Sol nicht dramatisch 🙃


    Pflanze, deinen Beitrag von dir habe ich gelesen, aber den Speicher würde ich gerne als teures Männerspielzeug haben (wenn es mit der Förderung klappt), meine bessere Hälfte besteht auch drauf und da sage ich dann ungern nein 😉


    Wechselrichter habe ich den kostal Plenticore und fronius gen24 verglichen: kaum ein unterschied, außer dass der fronius mehr lade/entladeleistung hat und etwas längere Strings verträgt.


    Mein Favorit ist Fronius gen24 10.0 und ein SMA SB 5.0 1AV-51.

    Der Fronius bekommt alle 18 Module von der ostgaube und 20? von der Westgaube. Habe kurzzeitig auch über polystring nachgedacht aber dann wieder verworfen, da der Fronius so schon knapp 15kw Generatorleistung hat.

    Der Rest der Module geht an den SB. Falls tatsächlich 4 Module mehr drauf gehen würden, müsste der wohl etwas größer ausfallen. Darf er eigentlich trotzdem einphasig bleiben? Schieflast entsteht ja erst wenn der Fronius 100% die Batterie laden würde oder ausfällt.. Der dreiphasige kostet gleich ~200€ mehr bei 5kw.


    Fronius Symo GEN24 10.0 PLUS (2890€) + SMA SB 5.0 1AV-41 (1059€)

    -> 3949€ bzw. 2793€ nach Förderung


    SMA Tripower STP10.0-3AV-40 (1834€)+ SMA SB 5.0 1AV-41 (1059€) + SMA SB Storage 6.0 (2079€)

    -> 4972€ bzw. 4140€ nach Förderung


    Der Mehrpreis von 1000€ bzw 1350€ nach Förderung find ich für die AC Speicher Anbindung zu viel auch wenn dann die kleine Anlage am SB auch den Speicher füllen könnte..


    Was meint ihr dazu?

    Jetzt wo PV Sol läuft macht's gleich viel mehr Spaß :)

  • Die Planung ist ne Katastrophe, niemals 2 Hersteller mischen bei den Wechselrichtern, das macht den ganzen Vorteil kaputt.


    Wenns mit Speicheroption den unbedingt sein soll, dann nimmt man das größere Dach an einen Huawei 10KTTL-M1 und die andere Seite an einen 8KTL-M1. Das einfach mal mit PVSol durchgerechnet und schauen was rauskommt. Den teuren Fronius Gen 24 und den extra Batteriecontroller bei SMA kannst man sich sparen, regeln alles die Huawei Hybriden ;)

  • Okay werde ich mal probieren, die Huawei/Luna hatte ich gar nicht auf dem Schirm🙄 das Westdach dann in zwei Strings, also 1x5 und 1x24 an den 10er oder auch so hübsch mischen wie bei mir am Anfang? 5 könnten bisschen kurz sein oder?


    Kurz mein Gedanke zu Ost/West:

    Sollte man an einem Wechselrichter nicht jeweils einem String von jeder Seite nehmen? Ich dachte man belegt den Wechselrichter etwas mehr über, sodass er den ganzen Tag gut zu tun hat. Sonst langweilt sich der 10er doch mit seinem Westdach bis die Sonne rum kommt und muss ab da dann Vollgas geben. Vormittags entsprechend anders herum für den 8er.


    Die Idee meiner Planung war, dass der Fronius oder vielleicht auch kostal mit den großen 30° geneigten Gauben den Speicher füllen kann und die beiden kleineren Flächen mit 48° Neigung eh weniger Ertrag bringen und direkt verbraucht werden bzw eingespeist.


    Mit dem mischen der Hersteller hatte ich nicht gedacht, dass es problematisch ist.

    Sollte der SMA nicht einfach fröhlich alles geben was er kann und der hybride entsprechend versuchen den Hausanschluss auf 0 zu bringen? Z.B. Fronius bekommt 6kW vom Dach und SMA 2kW, Verbrauch im Haus sind 1,5kW. Dann sollten doch 6kW in den Speicher fließen, weil der SMA mehr als den Eigenverbrauch deckt und der hybride -500W am Zähler sieht und entsprechend nichts an AC Leistung bereitstellen muss? Oder ist das nur Wunschdenken und klappt so einfach nicht?😉

  • Nur ein einfacher Grundgedanke : Für die Begrenzung am Hausanschluss auf 70 %, wieviel Smartmeter von wie vielen Herstellern willst du einbauen ? Noch dazu gibt du den "Monitoring" Vorteil auf wenn du mehr als nur ein System benutzt.


    Lade bitte mal die Verschattungsanalyse von dem Bild hoch wenn es sauber eingenordet ist.....


  • Eigentlich nur ein Smartmeter für den Hybrid WR, der andere würde ja alleine nie 70% schaffen. Vielleicht stelle ich mir es aber auch zu einfach vor, ich dachte den hybrid müsste man nur sagen nicht mehr als 0,7*Generatorgesamtleistung einspeisen.


    Für die Schatten habe ich die Nachbarhäuser und an der Nordseite ein paar Module mit aufgenommen, dann ändert sich hauptsächlich beim Ostdach etwas, Nur wie man es in einer Grafik zusammen angezeigt bekommt habe ich nicht gefunden.


    Werde jetzt nochmal die Huawei durchspielen :)