Notfallbetrieb meiner PV-Anlage im Inselbetrieb (Netztrennung, mit SMA STP)

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit gut einem Jahr folgendes System bei mir im Betrieb:

    • 18 Stück Q-Cells Q.Peak-G5 335Wp Solarmodule
    • 1 Stück SMA Sunny Tripower STP6.0-3AV-40 Wechselrichter
    • 1 Stück SMA Sunny Home Manager 2.0
    • Montageort ist Garagendach mit 40° Dachneigung und Südausrichtung
    • Die aktuell verbauten 18 Module sind in einem String angeordnet und an Kanal A des STP angeschlossen
    • Kanal B des STP ist frei

    Für den Stromausfall/Notbetrieb ist folgendes geplant:

    • die Grundversorgung der nötigsten Verbraucher wird mit einem Stromerzeuger (Honda EU22i) realisiert
    • Stromerzeuger wird in der Garage aufgestellt (belüftet)
    • derzeit ungenutztes 5x4qmm (Von Garage zu Hauptverteilung) wird als "Not-Einspeisezuleitung" verwendet
    • in Hauptverteilung wird über einen Netztrennschalter (Netz - AUS - Notstrom) von Netz auf das 5x4 umgeschaltet
    • im Notstrombetrieb werden alle Phasen gebrückt und das Haus über die Ersatzzuleitung nur mit Wechselstrom der Stromerzeugers versorgt


    Leider habe ich mich mit dem Thema Notfallbetrieb erst jetzt beschäftigt und nicht von Anfang an mit in meine PV-Planungen einbezogen. Inzwischen weiß ich auch, dass der STP erstmal "nutzlos" ist, da kein Drehstromnetz bereitsteht und war in Betrachtung dieses Kontextes sicherlich nicht die beste Wahl (?). Die Frage ist nun, wie ich die PV-Anlage unterstützend im Notsrombetrieb sinnvoll mit einbinden kann? Auf dem Garagen-Dach ist noch Platz für 5 weitere Module, diese würde ich ggf. nachrüsten lassen und an den Kanal B des STP anklemmen (hatte ich eh vor).


    Für die PV-Anlage habe ich folgende Überlegungen / Fragen:

    1. wie kann im Notsrombetrieb das PV-System mit eingebunden werden bzw. welche weiteren Komponente benötige ich noch?
    2. Macht es Sinn mir einen weiteren Einphasigen Wechselrichter zu kaufen, der dann an die 5-Module angeklemmt wird?
      (hier könnte ich mir auch vorstellen, sofern effizienter: im Normalbetrieb läuft nur der STP mit allen Modulen 18 auf Kanal A und 5 auf Kanal B und im Notbetrieb schalte ich einen String auf den "Einphasigen Notfallwechselrichter" um)
    3. Brauche ich zwingend ein Batterie-System oder gibt es einen Wechselrichter, der bei ausreichender Sonne schwarzstartfähig ist? (alternativ könnte ich den PV-Start auch mit dem Honda Eu22i machen, sofern das geht
    4. Kommen nur SMA Produkte in Frage oder kann da was anderer Hersteller kombiniert werden? Ich bin bei den ganzen SMA Lösungen (Sunny Boy, Sunny Island, ....) nicht sicher
    5. Sehr spezielle Frage: Der Honda Eu22i kann per Kopplungskabelsatz mit einem weiteren Eu22i phasengekoppelt werden (Gerät 1 wird gestartet und Gerät 2 erkennt die Phasenlage und koppelt sich passend ein); cool wäre es wenn PV-Anlage und der Honda zusammen ein Einphasiges Netz betreiben könnten (wer wäre dann hier der Master und wer der Slave?)
      Alternative: Ich schalte in der Garage per Umschalter (würde ich alles fest per Umschaltbox verdrahten, keine fliegenden Steckerlösungen) entweder den Stromerzeuger auf die 5x4 Ersatzzuleitung oder das PV-System (wie auch immer das dann aussieht)

    Das wäre es erstmal zu meinem Vorhaben. Ich hoffe das ganze ist nicht zu speziell. Meine Hauptfrage wäre erstmal, ob und wie die 5 Module am sinnvollsten eingebunden werden können, ob der STP bleibt oder ersetzt werden sollte und ob ein Notfallbetrieb auch ohne Batteriespeicher möglich wäre (natürlich ist mir klar, dass das Netz dann plötzlich weg ist, wenn die Sonne weg ist).


    Am liebsten wäre mir ein Notfall-fähiger Einphasiger Wehcslerichter (Preis ca. 1500€ oder was ist da fällig?) der dann dauerhaft mitläuft oder im Bedarfsfall angeklemmt wird.


    Vielen Dank im Voraus und ich freue mich auf Expertenmeinungen,

    soxhlet






  • ein netzgeführter Wechselrichter wird nicht auf einen Stromerzeuger synchronisieren

    Kann funktionieren, aber gerade beim Inverter Stromerzeuger hätte ich Angst.

    Angst davor, dass die PV Anlage mehr einspeist als die Verbraucher gerade verbrauchen. Beim klassischen (rotierenden) Generator führt das dazu, dass die Elektrische Maschine vom Generator zum Motor wird und den Verbrennungsmotor antreibt. Das führt zu einem Frequenzanstieg und dazu, dass die PV Anlage ihre Leistung regelt.


    Beim Inverter Stromerzeuger ist die Drehzahl von der Ausgangsfrequenz unabhängig von der Motor/Generatordrehzahl. Wie die Elektronik des Inverters auf die eingespeiste Leistung reagiert, weis ich nicht.


    soxhlet lies dir mal diesen Thread durch. Darin geht es um verschiedene Notstrom-Fälle, deiner mit dem STP ist ungefähr ab Seite 4 auch dabei.

    Wenn anschließend noch Fragen auftauchen, können wir hier gerne weiter machen. Zitieren ist auch Thread-Übergreifend möglich (mit Copy/Paste).


    Gruß Markus

  • Hallo MarkusSi ,


    vielen Dank für den Link, das war erstmal sehr hilfreich.


    Ich muss mich noch ein bisschen weiter einlesen, aber ein paar Zwischenfragen hätte ich:


    1) FRONIUS GEN24 PLUS

    Beim recherchieren zu dem Wechselrichter dachte ich spätestens bei dem verbauten "PV-Pont" --> "das ist genau was ich suche!" Ein WR der an der PV-Point Steckdose bei vorhandener Sonne Strom liefert und ich könnte dann wahlweise mein Aggregat oder den Fronius nutzen (ohne Batterie)

    Sollte ich diesen Plan verfolgen, müsste ich entscheiden:

    1a) Einen "kleinen" Einphasigen Wechselrichter (Primo ), den ich im Notfall an die DC-Seite der Panels umschalte --> dann hängt da der SMA für Normalbetrieb und der Fronius für Notfall (im Normalbetrieb ungenutzt); Kosten ca. 1000€

    1b) Ich rüste komplett auf einen dreiphasigen WR (Symo) um und mein STP fliegt raus. Kosten nach erster Recherche mind. 2500€


    2) Fronius mit SMA SHM2.0

    Wenn ich Lösung 1b) nutze, benötige ich dann auch ein Fronius Energy Meter, oder kann der SHM2.0 weiter genutzt werden? Bisher habe ich nur die ModBus Schnittstelle gefunden (kenne mich damit bisher nicht aus)


    3) SMA mit Victron:

    Frank hat nen Stein schreibt in dem von dir verlinkten Thread zum Multi Plus II folgendes:

    "Ja, ich habe hier ein Rudel am laufen.....bei Drehstrom braucht man drei...... die haben hier einen SMA-Trippower 6kw im Schlepp...."

    Ist das Setup von Frank irgendwo detaillierter beschrieben, damit ich mir einmal einen Überblick über die verbauten Komponenten verschaffen kann? Habe bei Victron noch keinen Überblick über das System. Würde mir das mal gerne anschaue und dann mal die Kosten prüfen.
    Die Kosten und die Installation einer Batterie (wollte ich ja eigentlich nicht) mal außen vorgelassen hört sich das nach dem "Goldstandard" in meinem Fall an, da ich meine bestehenden Komponenten weiter nutzen kann und ich echten Drehstrom hätte (ob man das natürlich braucht steht auf nem anderen Zettel).


    Soviel zu meinen ersten Gedanken dazu.


    Viele Grüße,

    soxhlet

  • Der Fronius Gen24 ist ein "vollständiger" Hybridwechselrichter. Er würde also den STP ersetzen. Ein Primo ist höchstens für die Module auf der Garage notwendig.

    Ob der Gen24 die Anbindung eines zweiten WR im Notstrombetrieb unterstützt, weis ich gerade nicht. Ich meine nicht. Kann sich aber auch geändert haben, der ist ja noch ziemlich neu.


    Völlig ohne Batterie heißt natürlich auch, dass du nachts im dunkeln sitzt oder den Generator brauchst. Ob das im Notfall stört, musst du selbst wissen.

    Der Generator ist maximal auffällig. Im dunkeln sitzen dafür sehr unauffällig. Wenn es mal länger dauert und die "Neider" kommen 😉


    Gruß Markus

  • Mach Dir ein Konto für Victron Professional


    https://www.victronenergy.com/information/training


    Durch drücken von Victron online training.


    In der Liste ziemlich weit unten gibt es ESS mit seinen Möglichkeiten.


    Das was Du möchtest gibt es alles schon in automatisch und schön. Generator kann man auch einbinden aber für einen Kühlschrank und Handy laden würde ich keinen Generator durchlaufen haben wollen.


    Den verfügbaren Platz für DC Solar in eine kleine Batterie nutzen und damit das Haus im kleinen Massstab versorgen und Generator zumischen oder die grosse Solaranlage aufwecken und ordentlich regeln. Wird aber deutlich teurer weil die Inverter viel zu gross sein müssen.

  • Naja ob du jetzt die Multiplus nimmst oder die Sunny Island. Macht kaum unterschied.

    Drehstom machen dir beide bei Bedarf.


    Hier hängt hinter einem Multiplus Verbund ein paar Froniuse. Wäre aber egal was es ist. Die gehen da alle.