Hallo zusammen,
ich habe seit gut einem Jahr folgendes System bei mir im Betrieb:
- 18 Stück Q-Cells Q.Peak-G5 335Wp Solarmodule
- 1 Stück SMA Sunny Tripower STP6.0-3AV-40 Wechselrichter
- 1 Stück SMA Sunny Home Manager 2.0
- Montageort ist Garagendach mit 40° Dachneigung und Südausrichtung
- Die aktuell verbauten 18 Module sind in einem String angeordnet und an Kanal A des STP angeschlossen
- Kanal B des STP ist frei
Für den Stromausfall/Notbetrieb ist folgendes geplant:
- die Grundversorgung der nötigsten Verbraucher wird mit einem Stromerzeuger (Honda EU22i) realisiert
- Stromerzeuger wird in der Garage aufgestellt (belüftet)
- derzeit ungenutztes 5x4qmm (Von Garage zu Hauptverteilung) wird als "Not-Einspeisezuleitung" verwendet
- in Hauptverteilung wird über einen Netztrennschalter (Netz - AUS - Notstrom) von Netz auf das 5x4 umgeschaltet
- im Notstrombetrieb werden alle Phasen gebrückt und das Haus über die Ersatzzuleitung nur mit Wechselstrom der Stromerzeugers versorgt
Leider habe ich mich mit dem Thema Notfallbetrieb erst jetzt beschäftigt und nicht von Anfang an mit in meine PV-Planungen einbezogen. Inzwischen weiß ich auch, dass der STP erstmal "nutzlos" ist, da kein Drehstromnetz bereitsteht und war in Betrachtung dieses Kontextes sicherlich nicht die beste Wahl (?). Die Frage ist nun, wie ich die PV-Anlage unterstützend im Notsrombetrieb sinnvoll mit einbinden kann? Auf dem Garagen-Dach ist noch Platz für 5 weitere Module, diese würde ich ggf. nachrüsten lassen und an den Kanal B des STP anklemmen (hatte ich eh vor).
Für die PV-Anlage habe ich folgende Überlegungen / Fragen:
- wie kann im Notsrombetrieb das PV-System mit eingebunden werden bzw. welche weiteren Komponente benötige ich noch?
- Macht es Sinn mir einen weiteren Einphasigen Wechselrichter zu kaufen, der dann an die 5-Module angeklemmt wird?
(hier könnte ich mir auch vorstellen, sofern effizienter: im Normalbetrieb läuft nur der STP mit allen Modulen 18 auf Kanal A und 5 auf Kanal B und im Notbetrieb schalte ich einen String auf den "Einphasigen Notfallwechselrichter" um) - Brauche ich zwingend ein Batterie-System oder gibt es einen Wechselrichter, der bei ausreichender Sonne schwarzstartfähig ist? (alternativ könnte ich den PV-Start auch mit dem Honda Eu22i machen, sofern das geht
- Kommen nur SMA Produkte in Frage oder kann da was anderer Hersteller kombiniert werden? Ich bin bei den ganzen SMA Lösungen (Sunny Boy, Sunny Island, ....) nicht sicher
- Sehr spezielle Frage: Der Honda Eu22i kann per Kopplungskabelsatz mit einem weiteren Eu22i phasengekoppelt werden (Gerät 1 wird gestartet und Gerät 2 erkennt die Phasenlage und koppelt sich passend ein); cool wäre es wenn PV-Anlage und der Honda zusammen ein Einphasiges Netz betreiben könnten (wer wäre dann hier der Master und wer der Slave?)
Alternative: Ich schalte in der Garage per Umschalter (würde ich alles fest per Umschaltbox verdrahten, keine fliegenden Steckerlösungen) entweder den Stromerzeuger auf die 5x4 Ersatzzuleitung oder das PV-System (wie auch immer das dann aussieht)
Das wäre es erstmal zu meinem Vorhaben. Ich hoffe das ganze ist nicht zu speziell. Meine Hauptfrage wäre erstmal, ob und wie die 5 Module am sinnvollsten eingebunden werden können, ob der STP bleibt oder ersetzt werden sollte und ob ein Notfallbetrieb auch ohne Batteriespeicher möglich wäre (natürlich ist mir klar, dass das Netz dann plötzlich weg ist, wenn die Sonne weg ist).
Am liebsten wäre mir ein Notfall-fähiger Einphasiger Wehcslerichter (Preis ca. 1500€ oder was ist da fällig?) der dann dauerhaft mitläuft oder im Bedarfsfall angeklemmt wird.
Vielen Dank im Voraus und ich freue mich auf Expertenmeinungen,
soxhlet