23858 | 27kWp || 1749€ | LONGi

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-08-01
    PLZ - Ort 23858
    Land
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7.166 m
    Breite: 13.288 m
    Fläche: 130 m²
    Höhe der Dachunterkante 3.8 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 800
    Eigenkapitalanteil 30 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung - Kapitänsgiebel auf dem Süddach
    - Schornstein im Westen des Norddachs
    - Nachbarhaus im Westen
    - Nachbarhaus im Osten
    Infotext - Batterie mit mindestens 13 kWh besser mehr (19,5 kWh)
    - dreiphasiger Ersatzstrom ab 8 kW mit Schwarzstart
    - Regelung der Vaillant WP
    - Steuerung einer Wallbox mit automatischer 1/3-Phasenumschaltung
    - leichte Erweiterbarkeit (Carport, Schuppen)
    - möglichst verlustarme DC-Ladung
    - reflexionsarme Module ab 340 Wp
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 18. Februar 2021 18. Februar 2021 18. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-08-01 2021-08-01 2021-08-01
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1749 € 1464 € 1090 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 673 733 733
    Anlagengröße 27 kWp 26.6 kWp 26.6 kWp
    Infotext 72x SolarEdge P401-I 4x SolarEdge SMI 35A S10 Pro inkl. Notstrom und Motorschalter 74x SolarEdge P370-5RM4MRM 1x SolarEdge SMI 35A Inkl. sonnenProtect8000 74x SolarEdge P370-5RM4MRM 1x SolarEdge SMI 35A Inkl. Enwitec Umschalteinrichtung SolarEdge Backup V 1.4
    Module
    Modul 1
    Anzahl 72 74 74
    Hersteller LONGi Solarwatt Solarwatt
    Bezeichnung LR4-60 HIH 9BB (BFR) Eco 120M style Eco 120M style
    Nennleistung pro Modul 375 Wp 360 Wp 360 Wp
    Preis pro Modul 123 € 158 € 158 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller E3/DC SolarEdge Fronius
    Bezeichnung S10 E Pro SE10K-ER-01 Symo Gen24 6.0 Plus
    Preis pro Wechselrichter 1716 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller E3/DC SolarEdge SolarEdge
    Bezeichnung S10 Standalone SE7K-ER-01 SE7K-ER-01
    Preis pro Wechselrichter 1430 € 1430 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 4000 € 4000 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller E3/DC Sonnen BYD
    Bezeichnung S10 E Pro sonnenBatterie 10 performance Battery-Box Premium HVM 11.0
    Kapazität 19.5 kWh 11 kWh 11 kWh
    Preis pro Stromspeicher 16300 € 17429 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SolarEdge SolarEdge und Sonnen SolarEdge und Fronius

    - Hausverbrauch 9 MWh/a (max ~40 kWh/d)

    - Später +3 MWh/a E-Autos

  • > Ohje.

    Bezug?



    > Bitte lies FAQ.


    Ist mir bekannt, auch die Meinung zu Speichern.


    SMI ist Spielkram und kann man als 600 € Liebhaberei ansehen.


    Bei Ersatzstrom könnte man das auch, sehe ich aber anders. Eher wie eine Versicherung, für die ich bereit bin, relativ viel auszugeben. Rentabel sind Versicherungen immer nur im (unwahrscheinlichen) Schadensfall.


    Norddach über 25° unrentabel: Stimmt. Habe mir aber den Aufpreis zu "nur S+W+O" geben lassen und bin der Meinung, dass ein kostenneutraler Betrieb ab 30% Eigenverbrauch möglich ist. 7,4 mWh/a, ~18 k€ Anteil --> 12 ct/kWh


    Von den Optimierern könnte man wohl ein paar weg lassen und damit bis zu 2 k€ sparen.



    > Das klappt mit diesen unsinnigen Angeboten allenfalls in deinem Träumen.


    Leider kann ich keine Gedanken lesen und weiß nicht warum du alle drei Angebote als unsinnig ansiehst.


    Zum Träumen:

    19,26 mWh/a * 7,81 ct/kWh * 20 a --> 30 k€

    Damit wäre das Angebot mit Fronius selbst bei Volleinspeisung rentabel.


    Ich freue mich natürlich über Verbesserungsvorschläge unter Beibehaltung von >5 kW Ersatzstrom mit Schwarzstart.

  • > Bitte Belegungsplan.


    Angebot 1 ist von der zweiten Firma.

    Angebot 2 und 3 von der dritten.

    Das 0te Angebot wurde über die Hausbaufirma erstellt, kommt aber nicht in Frage und habe ich deshalb nicht hier eingestellt.

    Aus diesem kommen auch die Belegungspläne (S+O+W), Nord habe ich selber erstellt.


    Angebot 0:

    - 35x Q-CELLS Q, PEAK BLK ML-G9 375

    - 1x KACO new energy blueplanet hybrid 10.0

    TL3

    - 35x Tigo TS4-A-O

    - 1x FENECON Pro Hybrid 13,8 HVM

    - 2350 €/kWp (inkl. Speicher, exkl. MwSt.)

    - Die Angabe der Mehrkosten für das Norddach wurde mit der Aussage "ist unrentabel" verweigert.


    Die Pläne sind mit übergroßen Modulen berechnet.

    Kleinere Module machen bei waagerechter Ausrichtung keinen Unterschied.

    Ich hatte vorher bereits Pläne mit normal-großen Modulen in senkrechter Ausrichtung erstellt, die bisher keine Beachtung fanden.
    Meiner Meinung nach würden senkrecht Süd ein und Nord zwei Module mehr drauf passen.


    Süd 182 ° (Neigung 40 °) mit Kapitänsgiebel:


    Ost 92 ° (Neigung 36 °):


    West 172 ° (Neigung 36 °):


    Nord 2 ° (Neigung 40 °) mit Schornstein und Dachfenster:

  • Nur kurz:
    - Wenn Du Geld für Spielerei/Liebhaberei ausgeben willst und Dir das bewusst ist, ist das vollkommen ok
    - Wie soll eine SE System ohne "Optimierer" an jedem Modul funktionieren?
    - Wieso in A2/A3 teure SW-Module, die über 30% teurer als leistungsstärkere Module in A1 sind?
    - Was um Himmels Willen soll der große Speicher, wieviel kWh verprasst Du zwischen 18:00 und 06:00 Uhr?
    - Norddach mit 40° DN ergibt ca 486 kWh/kWp. Das kann man sich genauso schönrechnen, wie den Rest ...unfassbar :shock:

  • Ändere bitte den Grund der Investition.

    Es ist ausgeschlossen, dass sich Deine Vorstellungen rechnen werden. Die Leistung des Generators reicht locker um 45-50% Deines Stromverbrauches abzudecken Trotz Speicher wirst Du kaum weniger als 15% „Reststromkosten“ erreichen, sprich er muss sich aus 35% Deiner derzeitigen Stromkosten rentabel machen.

    Wenn man freilich vor den Nachbarn auf dicke Hose machen will... :P

  • Quer neben Gaube ist sehr nachteilig.

  • > hgause schrieb:

    > - Wie soll eine SE System ohne "Optimierer" an jedem Modul funktionieren?


    1x GEN24-10+ für unproblematische Flächen ohne SE

    1x SE7K für problematische Bereiche


    Ohne Norddach funktioniert das natürlich nicht.

    Da könnte man noch auf Tigo ausweichen, brächte aber wohl auch mindestens 22 Stück.



    > - Wieso in A2/A3 teure SW-Module, die über 30% teurer als leistungsstärkere Module in A1 sind?


    Wurde mir halt einfach so angeboten.

    Ich habe diesen Anbieter bereits um ein Angebot mit normalen Modulen gebeten.


    Alternativ wurden mir "SOLARWATT Vision 60M style 315Wp" für 222,92 €/Stück angeboten, die hatte ich hier gar nicht erst erwähnt.



    > - Was um Himmels Willen soll der große Speicher, wieviel kWh verprasst Du zwischen 18:00 und 06:00 Uhr?


    Tia, eine Menge.

    Zwei Wohneinheiten, 300 m², 5-7 Personen, Wärmepumpe, Lüftungsanlage, (1-3 E-Autos), ein paar Linux-Server, UPS/USV, voraussichtlich 12-18 MWh/a (je nach Autoladung). Ich schätze in der Heizperiode, ohne Autoladung 15-20 kWh in besagtem Zeitraum (ohne Heizen ~10 kWh).


    In Anbetracht dessen sind die 11,9 MWh/a Jährliche Energieerzeugung ohne Norddach nicht besonders viel.


    Ausserdem hängt die Ersatzstrom-Leistung von der Batteriekapazität ab:

    sonnen-performance: 11 kWh --> 5 kW und 22 kWh --> 8 kW

    E3/DC-Pro: 13 kWh --> 6 kW, 19,5 kWh --> 7,5 kW und ab 26 kWh --> 9 kW

    GEN24-10+ bis 10 kW mit Ubat * 22 A: HVM 11 kWh --> 4,5 kW und 22.1 kWh --> 9 kW


    Mit 11 kWh / 4,5 kW dürfte man dann bei Ersatzstrom weder WP noch Herd an schalten.



    > - Norddach mit 40° DN ergibt ca 486 kWh/kWp. Das kann man sich genauso schönrechnen, wie den Rest ...


    Aber was habe ich mit "7,4 mWh/a, ~18 k€ Anteil --> 12 ct/kWh" schön gerechnet?

    Rechne ich etwas konservativer komme ich auf maximal 13 ct/kWh.



    > unfassbar


    Und wie sieht es jetzt mit konstruktiver Kritik aus?

    Das Dach nicht voll machen.

    Keine SW-Module.

    Sonst noch was?

  • Ändere bitte den Grund der Investition.

    Warum? Es sollte doch möglich sein eine Anlage mit Ersatzstrom umzusetzen, die trotzdem profitabel ist oder etwa nicht?


    Es ist ausgeschlossen, dass sich Deine Vorstellungen rechnen werden. Die Leistung des Generators reicht locker um 45-50% Deines Stromverbrauches abzudecken

    Trotz Speicher wirst Du kaum weniger als 15% „Reststromkosten“ erreichen, sprich er muss sich aus 35% Deiner derzeitigen Stromkosten rentabel machen.

    Das hört sich nach sehr viel an.

    Die Unabhängigkeitsrechner spucken mir mit 15 MWh/a Verbrauch und 11 kWh Batterie

    bei "Dach voll" (19,26 MWh/a) 25 % Direktverbrauch und 19 % (3,6 MWh/a) Batterieladung aus.

    Ohne Norddach (11,9 MWh/a) 35 % Direktverbrauch und 28 % (3,3 MWh/a) Batterieladung.


    Bei dem E3/DC Angebot mit 19,5 kWh sind es

    bei "Dach voll" 28 % (5,4 MWh/a) Batterieladung.

    Ohne Norddach 41 % (8 MWh/a) Batterieladung.


    Wenn ich durch einen passenden Speicher 28% mehr vom Dach nutzen kann, sind das bei 15 MWh/a Verbrauch und 30 ct/kWh Bruto-Strom-Einkaufskosten doch nach Abführen der Steuern auf Eigenverbrauch mehr als 15 k€ in 15 Jahren, oder?

    (ich habe etwas vereinfacht mit konstantem Strompreis und mit 5 ct/kWh Eigenverbrauchssteuer und damit 25 ct/kWh Ersparnis gerechnet)


    Batterieladung --> Ersparnis in 15 Jahren

    19 % --> 10 k€

    28 % --> 15 k€

    41 % --> 23 k€


    Das heißt also die 8,5 kWh mehr Speicher (von 11 zu 19,5) dürften je nach angenommener Lebensdauer, ohne Norddach bis zu 8 k€ extra kosten.

    Mit Norddach nur 5 k€ extra.


    Wenn man freilich vor den Nachbarn auf dicke Hose machen will... :P

    Daran habe ich kein Interesse.


    Ich hatte mir nur gedacht, das es günstiger wäre das Norddach gleich mit zu belegen, weil 10,9 MWh/a viel zu wenig sind und sowieso gerade der Rest eingedeckt wird. Das erst ein paar Jahre später zu erweitern wird sicher noch teurer. Hier im Forum herrscht aber offensichtlich die Meinung vor, ein Norddach bei 40 ° niemals zu belegen, egal was die Module oder Strom kosten. Carport und Schuppen haben leider im Gegensatz zum Norddach massive Verschattungsprobleme und werden dadurch vermutlich genauso unrentabel.