Servus Wir möchten die Sonne nutzen und eine Solaranlage bauen. Der sympathische lokale Solateur bietet > € 2.000 / kWp an. Geht eine qualitativ hochwertige Anlage nicht günstiger? Bitte um Tips:)
Eckdaten
Objekt: 83209 Prien
Eigenverbrauch: 1. Selbst ca. 2.500 kWh, 2. Warmwasserbereitung Pufferspeicher für 2 Haushalte, 3. evtl. Verbrauch Mieter ca. 2.500 kWh
Module: Wir gehen im Interesse der Haltbarkeit von Glas / Glas aus.
Speicher: Ein Batteriespeicher ist nicht geplant.
Anlage auf 2 Dachgauben
Flächen a) - d) jeweils plus Schräge, geplant 28 Module (4x7), siehe Skizze:
a) Ausrichtung: ↑ 250° bzw. Westabweichung +70°, Neigung: 10°, Tiefe 3,08m, Breite: 4,50m (+ Schräge, s.u.)
b) Ausrichtung: ↓ 70° bzw. Ostabweichung -110°, Neigung: 10°, Tiefe: 3,07m, Breite: 4,50m (+ Schräge, s.u.)
a) und b) Schräge mit zusätzlicher Breite Mitte: 0,80m (Gesamtbreite 5,30m), zus. Breite in je 1m Abstand von Mitte: je 0,68m (Ges.breite je 5,18m)
c) Ausrichtung: ↑ 250° bzw. Westabweichung +70°, Neigung: 10°, Tiefe: 3,06m, Breite: 4,40m (+ Schräge, s.u.)
d) Ausrichtung: ↓ 70° bzw. Ostabweichung -110°, Neigung: 10°, Tiefe: 3,07m, Breite: 4,40m (+ Schräge, s.u.)
c) und d) Schräge mit zusätzlichre Breite Mitte: 0,80m (Gesamtbreite 5,20m), zus. Breite in je 1,00m Abstand von Mitte: je 0,65m (Ges.breite je 5,05m)
Optionale Anlage auf Garagendach
geplant 18 Module, siehe Skizze:
Ausrichtung: ↓ 165° bzw. Ostabweichung -15°, Neigung: 25°, Tiefe 6,80m, Breite: 7,46 m
(nur falls möglich Anlage auf Garagendach gerne als Indach-Lösung)
Offene Fragen & Anbietersuche
- Mit wem bauen zum fairen Preis?
- Nur 28 Module auf Dachgauben oder auch 18 Module auf Garagendach?
- Warmwasserbereitung nur Sommer oder ganzjährig sinnvoll?
- Modulauswahl?
Ich freue mich über jedes Feedback
Gruß Leo