833XX | 29.25kWp || 960€ | Senec

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-01
    PLZ - Ort 833XX
    Land Deutschland
    Dachneigung 18 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.8 m
    Breite: 16.8 m
    Fläche: 230 m²
    Höhe der Dachunterkante 5.4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 950
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 2.3 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4
    Einstellungsdatum 24. Februar 2021 24. Februar 2021 22. Februar 2021 24. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-12 2021-02-16 2021-02-11 2021-02-22
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 960 € 1030 € 1010 € 1000 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 950 950 950 950
    Anlagengröße 29.25 kWp 29.64 kWp 29.25 kWp 29.25 kWp
    Infotext All Incl. 12Jahren Produktgarantie Leistungsgarantie "bis zu" 25Jahre - Regionaler Anbieter- All Incl. 12 Jahre Hersteller-Produktgarantie 25 Jahre lineare Hersteller-Leistungsgarantie Überregionaler Anbieter - Zählerkastenanpassung muss extra gestellt werden. 12 Jahre Hersteller-Produktgarantie 25 Jahre Leistungsgarantie Gleicher Anbieter wie A2 nur mit "low-Budget" Modulen von Trina
    Module
    Modul 1
    Anzahl 78 77 78 78
    Hersteller Senec Hanwha Qcells LONGi Trina
    Bezeichnung Solar 375 Watt Q.Peak Duo ML-G9 LR4-60HIH-9BB Honey M 375 Wp (BFR)
    Nennleistung pro Modul 375 Wp 385 Wp 375 Wp 375 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1
    Hersteller SMA SMA SMA SMA
    Bezeichnung STP 25000TL 25000 TL 25000TL STP 25000TL
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller mit Aluziegel anstatt Blech Schletter / K2
    Bezeichnung ProkuSol System k.A.
    Preis pro Montagesystem 0 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Servus, weitere Infos in meinem Planungsthread


    Anbieter 1 find ich im vergleich relativ günstig - seht ihr da irgendwo einen Haken? Leider sehr wenig Infos bzw. Einzelpositionen im Angebot.


    Anbieter 2 hatte ich bisher das beste Bauchgefühl, gute Beratung (hab ihn hier aus dem Forum aus der Empfehlungen Liste) - wohl aber ein kleiner Fehler im Angebot mit 86 Modulen a 385Wp bei 29,64 KWp Anlage :/ - sollte also noch günstiger werden (wenn ich es rückrechne ca. 950€/KWp + Montagesystem).


    Anbieter 3 - Online Anbieter - Angebot ohne Zählerinstallation - fällt wohl raus.

  • Angeboten hat er 29,6 kwp aber halt 86 Module mit jeweils 385Wp. Denke er hat da einen Fehler drinnen, da wir uns eigentlich auf die <30 geeinigt hatten.

  • Ich gehe von einem Zahlendreher aus, solange ich nicht quer Belege komme ich nur knapp über die 30. Daher lieber einfach und unkomplizierte 29,x.


    Welche Module würde ihr denn grds. Präferieren? Sind die qcells einen gewissen Mehrpreis ggü. den Senec gerechtfertigt?


    Wechselrichter ist ja überall der sma, ich denke auch das ist eine solide Wahl.

  • Warum willst du auf < 30kWp beschränken, wenn auch 40kWp möglich wären?

    Ich würde lieber die geringe EEG Umlage auf den EV entrichten als auf zusätzliche 10kWp zu verzichten.

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10

  • Warum willst du auf < 30kWp beschränken, wenn auch 40kWp möglich wären?

    Ich würde lieber die geringe EEG Umlage auf den EV entrichten als auf zusätzliche 10kWp zu verzichten.

    Hab nochmal nachgerechnet, bei Querbelegung bekomme ich maximal 36 kwp aufs Dach. Da brauch ich dann aber einen neuen Schneefang, welchen in zumindest über der Terrasse und im Eingangsbereich haben möchte. Deshalb hab ich mich für die senkrechte Ausrichtung der Module entschieden und da wäre bei 31 kwp maximal belegt. Da empfinde ich dann 29,xx als sinnvolle Lösung.

  • 4 Module x 1,68m hochkant * 16 Module nebeneinander = 64 Module *2 = 128Module *335W = 42,88kWp

    Tesla P85+ seit 8/13 >511.000km gefahren. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, wurde am 2.3.22 durch ein Model Y ersetzt. PV 10 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 13,8kWh und Wallbox. Weitere 18kWp PV an Solaredge. Es sind noch 4x320W hinzugekommen = 1280W d.h. Gesamt PV-Leistung nun 29,329kWp. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar geladen. Weitere 25kWp geplant, für die WP von Wolf CHA 10