Geplante Inbetriebnahme | 2021-05-17 |
PLZ - Ort | 64683 |
Land | |
Dachneigung | 33 ° |
Ausrichtung | Ost |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachziegel aus Ton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße | |
Höhe der Dachunterkante | 0 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 872 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext |
Angebot 1 | Angebot 2 | |
Einstellungsdatum | 16. Februar 2021 | 16. Februar 2021 |
Datum des Angebots | 2021-02-01 | 2021-02-04 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 982.71 € | 848.9 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | ||
Anlagengröße | 24.18 kWp | 20.16 kWp |
Infotext |
Modul 1 | ||
Anzahl | 62 | 56 |
Hersteller | Hyundai | Sharp |
Bezeichnung | HiE-S390VG - 390 Wp | Sharp NU-JC360B fullblack |
Nennleistung pro Modul | 390 Wp | 360 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | ||
Anzahl | 1 | 2 |
Hersteller | SMA | Huawei SUN2000-8KTL-M1 |
Bezeichnung | STP 25000TL-30 | SUN2000-8KTL-M1 |
Preis pro Wechselrichter | ||
Mpp-Tracker 1 | ||
Mpp-Tracker 2 | ||
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Preis pro Montagesystem | ||
Typ |
Stromspeicher 1 | ||
Anzahl | ||
Hersteller | ||
Bezeichnung | ||
Kapazität | ||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | ||
Gerüst incl. | ||
Mithilfe | ||
Anschluss AC | ||
Aufständerung | ||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | ||
Dachintegriert | ||
Datenlogger | ||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo,
ein bisschen Zeit ist vergangen und ich konnte insgesamt 11 Angebote einholen.
Preislich erscheinen nur zwei interessant, siehe Vergleich im Anhang.
Findet ihr grundsätzlich an den Angeboten etwas verkehrt?
Mit den beiden Unternehmen würde ich ansonsten in die Detailplanung gehen
Was sagt ihr zu Anbieter B und den beiden Wechselrichtern? Hat das einen Nachteil? Diese sind im Angebot mit dem Argument, dass es Hybridwechselrichter sind an die später ein Speicher angeschlossen werden könnte.
Im Prinzip finde ich die Idee ganz charmant habe ihr aber schon öfter gelesen, dass ihr eher einen Nicht-hybriden WR bevorzugt. Hat so ein Hybrid WR einen technischen Nachteil im nur PV Betrieb?
Bezüglich der Anzahl der Module bei Anbieter B müsste noch in der Detailplanung gesprochen werden. Da müsste noch mehr aufs Dach passen....
Habt ihr sonst Anmerkungen?
Vielen Dank