Victron ESS Überschüsse aus AC Quellen werden nicht in die Batterie geladen

  • Hallo Zusammen,


    mein erster Beitrag hier im Forum. Eigentlich kann man alles irgendwie herausfinden, aber hier bin ich ratlos. Von Victron habe ich bisher noch keine Aussage dazu. Vielleicht kennt sich jemand damit aus oder kann mir meinen Fehler zeigen.

    Das Victron ESS ist laut Beschreibung dazu in der Lage aus AC Quellen zu laden. Es gibt eine bestehende PV und einen bestehendes Dachs BHKW. Neu dazu gekommen sind das Victron ESS System und eine DC gekoppelte PV sowie ein Lithium Speicher. Die neue PV wird korrekt in den Speicher geladen und bei Bedarf wird dieser entladen. Das Problem: Weder der Dachs noch die AC PV werden genutzt, um den Speicher zu beladen. Das Victron ESS besteht aus drei Multiplus und einem CCGX, alles läuft über den Bus, der Charger in den Multis ist aktiv. Netzsollwert ist auf 0W eingestellt. Jetzt müsste nach meinem Verständnis der Multi bei Einspeisung ins Netz zunächst die überschüssige Energie in den Speicher laden. Er tut es allerdings nicht. Habe ich hier ein grundlegenden Fehler? Kann das System das gar nicht?


    Ich würde mich über Hilfe freuen!





  • Hallo,


    danke für die schnelle Meldung. In der Victron Community ist meine Frage seit x Tagen unbeantwortet.

    Ich habe eine CCGX als Steuerung. Damit ist das System über VE.Bus konfiguriert (also 3 Phasen System) und die einzelnen Multis sind in dem remote file konfiguriert über VE.configure. Die Multis laden tatsächlich ab massivem Überschuss ein wenig. Ich beobachte das gerade alles noch. Eben fiel mir auf, dass die Batterie entlädt, wenn die AC gekoppelte PV (am AC in) im Überschuss einspeist, aber am AC out Bedarf ist, aber bilanziell immernoch Überschuss in Richtung Netz ist.
    Mein Wunsch ist eigentlich sehr banal: Speichere AC Überschüsse (egal ob AC out oder in) und entlade die Batterie nur dann, wenn Netzbezug wäre. Ich dachte das wäre über den Netzsollwert erreicht. Die PV ist angebunden (SMA). Ich weiß dass damit das Zero-feed in nicht geht. Das muss aber auch nicht. Sollte bei voller Batterie noch Einspeisung vorliegen habe ich ganz am Ende einen Thor sitzen, der den Überschuss unabhängig wegpuffert, damit ich ggü. dem VNB konform bin. Der Dachs ist auf der AC out Seite. Der mindert den Bezug oder hat auch Überschuss, wenn nicht genug Bedarf da ist. Der wird nicht gemessen, aber der ist dem Multi ja bekannt durch den internen Stromsensor. Gezeigt werden die Werte auch korrekt im Portal. Nur die Batterie wird eben nicht geladen. Regelung ist auf einzelne Phase gestellt, damit ich dem VNB nichts zurückschiebe.


    Grüße


    patrick

  • Ist der ESS Assistent aktiv? Ist das Smartmeter an der richtigen Stelle eingebaut?


    Gruß Frank

    Ja, ESS Assistent ist aktiv. Benötige ich an einer Stelle ein Smartmeter? Die Infos vom SMA bekommt der CCGX via Modbus und der ist an AC-In gesetzt, wo er auch tatsächlich ist. Der Dachs ist am AC-out und mindert entweder den Bezug oder bei Überschuss wird er ja vom Multi gemessen. In der Visu sind die Daten korrekt. Oder wird noch eine Messung an irgendeiner Stelle gebraucht?


    Grüße

    patrick

  • Hallo,

    ich habe einen Gavazzi am Netzeinspeisepunkt und nur einen Multi. Hinter dem Multiplus hängt ein Fronius und ein Microwechselrichter. Auf ner anderen Phase ein weiterer Fronius.

    Ich habe beobachtet das der Netzüberschuss des nicht vernetzten Microwechselrichters manchmal erst ab 100-300 W Einspeisung verarbeitet wird.

    Den Grund hierfür konnte ich noch nicht ergründen.

    Die Fronius regelt er Problemlos aus.

    Falls niemand eine weitere Idee für das ganze hat - wäre es ggf.möglich nen Smartmeter am Netzeinspeisepunkt zu installieren oder ww. die SMA auf AC Out der Multis zu hängen (oder sind diese von der Leistung offiziell zu gross?)

    Gruss

    Michael

  • Hallo,


    Grundsätzlich könnte ich einen Gavazzi setzen, wenn der die Lösung bringt. Er liefert aber dem System keine anderen Messwerte als ich schon habe. Den SMA auf AC out zu setzen ist nicht möglich, da dieser noch den Überschuss vergütet bekommt und auf der AC out Seite würde alles im Heizstab verpuffen. Außerdem würde ich die 1:1 Regel von Victron verletzen. Der Dachs ist schon auf der AC-Out Seite und mit nochmal 10kVA WR wäre das zu viel und wie gesagt in der Kombi nicht möglich. Aber ich bin richtig in der Annahme, dass das System die Überschussladung der AC Seite können sollte? Die andere Variante wäre mir mit einer Logo eine eigene Steuerung zu bauen, aber darauf würde ich sehr gerne verzichten.


    Grüße

    patrick

  • Hast du im ESS "AC-gekoppelte PV-Einspeisung im Überschuss" aktiviert?

    Victron ESS-Anlage 2x MultiGrid 48/3000 parallel mit Speicher 13 kWh 4xPylon 2000C + 1xPylon 3000C (9 kWh tatsächlich als realer Hausverbrauch nutzbar), 5,3kWp an MPPT 250/100 und Fronius Symo 8.2 mit 9,7 kWp.


    Victron ESS-Anlage MultiPlus II 48/3000, 10x 420Wp Trina Vertex S, Growatt MIN 4200TL-XE, Pylontech US5000, Generator Kipor TGE3000ti und zusätzlich 1,08kWp an ACout1

    Hier klicken zur Anlage

  • Hi,

    die "Position" der SMA unter Settings/PV-Inverters ist aber richtig eingestellt, oder?


    Gruss

    Michael

    Jawohl, ist auf AC-In gesetzt.

    Hast du im ESS "AC-gekoppelte PV-Einspeisung im Überschuss" aktiviert?

    Ja, habe ich. Habe beide Einstellungen getestet. Aber laut Beschreibung soll selbst bei aktiver Überschusseinspeisung die Batterie zuerst versorgt werden. So soll es auch sein: Erst Lasten, dann Batterie, dann Einspeisung.