Hilfe: Konfiguration Multiplus compact 1600

  • Hi,

    ich steh grad ein bischen auf dem Schlauch - ich hab nen Multiplus compact für günstig erstanden und wollte damit mit vorhanden Batterien ein bischen rumspielen - scheitere aber grad beim konfigurieren vom Multiplus


    Gegeben:

    Multiplus Compact 1600 Firmware auf aktuellem Stand

    4 stk Sonnenschein A706/140

    Bluesolar 30/100 mit ca 500W peak Modulleistung (nicht mit dem Multiplus per vedirekt? verbunden)

    MK3 ist vorhanden:


    Soll:

    Der Multiplus soll die Gefriertruhe versorgen, er soll vorrangig Strom aus der Batterie bis zu einem Ladezustand von 75% (oder anderen sinnvollen Wert) nehmen, wenn die Batterie unter diesen Wert gefallen ist soll er durchleiten.

    Aber wie konfiguriere ich das ganze mit veconfig?


    Vielen Dank für die Hilfe!

    Gruss

    Michael

  • Servus, weiß ich auch nicht, frag mal pezibaer.

    Aber wenn Deine Akkus aus einer USV kommen solltest Du unbedingt überprüfen ob sie noch fit und synchron sind.

    Ganz grob indem Du beim 24V-Verband während kräftiger Ladung/Entladung (C10 oder mehr) die Spannung der

    einzelnen Klötzchen misst. Mehr als 0,05V sollten sie nicht voneinander abweichen.

    Dann noch nach der nächsten richtigen Vollladung (Schweifstrom < 4%) eine strombegrenzte Ausgleichsladung starten

    (mit max. 4A/100Ah und 30V) und per Hand anlegen/IR-Thermometer schauen ob alle gleichmäßig warm sind/werden.

    lg,

    e-zepp

  • Hi,

    Spannung ist - innerhalb der Messungenauigkeit meines Multimeters - identisch.

    Ich denke das die aus ner USV sind...hab ich aber geschenkt bekommen.

    Gruss

    Michael

  • Ja,

    hängt ja aktuell nur die Kühltruhe mit ca 60W Leistung max dran...


    meine 706/210 an meinem MultiplusII sind auch bei voller Leistung gleich...


    Hilft mir aber leider erst ,mal nicht beim eirichten vom Multiplus


    Gruss

    Michael

  • Der Multiplus soll die Gefriertruhe versorgen, er soll vorrangig Strom aus der Batterie bis zu einem Ladezustand von 75% (oder anderen sinnvollen Wert) nehmen, wenn die Batterie unter diesen Wert gefallen ist soll er durchleiten.

    Aber wie konfiguriere ich das ganze mit veconfig?

    Hi Michael,


    es gäbe mehrere Möglichkeiten das in VeConfig zu lösen, nur wird in deinem Fall leider keine davon funktionieren. Aktuell bleibt dir nichts anderes übrig als spannungsgesteuert zu schalten. Der Multiplus hätte zwar einen integrierten Batteriemonitor, nur kennt der natürlich nur seine eigenen Werte ..

    Bluesolar 30/100 nicht mit dem Multiplus verbunden

    .. und nicht die Werte des Ladereglers.


    Die günstigste Möglichkeit nach SOC (Ladestand) schalten zu lassen wäre ein Raspberry mit Venus OS und einem zusätzlichen USB-VE.Direct Kabel. Die Werte des Reglers können dann mit in die Berechnung des Multi-SOC einbezogen werden und liefern ein halbwegs brauchbares, aber kein sonderlich genaues Ergebnis.


    Etwas teurer wären ein BMV700 in Kombination mit einem Relais. Das in den BMV integrierte Relais, welches bis 1A belastet werden darf, kann nach Ladestand geschalten werden. Im BMV712 wäre dieses sogar bistabil. Mit diesem Relais könntest du ein weiteres Relais ansteuern, welches dann ganz simpel den AC-In zum Multi schaltet.


    Den BMV an ein GX-Gerät zu koppeln und den Wert des Multis durch den SOC des BMV überschreiben zu lassen wäre die teuerste Lösung.


    Hab noch meinen Multiplus in den Fingern gehabt

    Hab ich was verpasst oder hast du dich vertippt? :)



    Gruß


    schlossschenke

  • schlossschenke: auf die Idee die Funktion "Generator start" zum schalten von ACin per externen Schütz zu nutzen bin ich auch gekommen, jedoch fand ich die Lösung dazu reichlich doof - ich müsste ja den Charger deaktivieren weil sonst Läds ständig aus dem Netz.


    Victron ist zwar schön, aber für jeden schei** brauchts weitere Bauteile...


    Danke - ich werd mir mal noch ein paar Gedanken machen, evtl hast du ja noch nen weiteren Tipp...


    Meine Venus von meinem Multiplus 2 kann da ja nix regeln (oder ich bin zu doof zum einstellen) - Anzeigen tut sie zumindest die WErte per MK3...


    Gruss

    Mcihael

  • Wozu denn der Umweg über das Schütz?

    Ich könnte dir schon sagen wie du das einstellst, aber das bringt doch nichts, wenn der Ladestand dann nie stimmt. Die Berechnung des SOC ist dein Problem und dafür kann der Multiplus doch nichts.


    jedoch fand ich die Lösung dazu reichlich doof - ich müsste ja den Charger deaktivieren

    Ja, natürlich. Verstehe das Problem gerade nicht?


    Meine Venus von meinem Multiplus 2 kann da ja nix regeln (oder ich bin zu doof zum einstellen) - Anzeigen tut sie zumindest die WErte per MK3...

    Wie jetzt? Du hast schon ein System? Hängt der Compact an der selben Batterie oder weshalb kommst du auf die Idee ihn dort mit anzuschließen?


    Gruß


    schlossschenke