Anlaufströme und 3-phasen Victron für Inselanlage

  • Hallo,


    für vier 3-phasige Elektromotoren, die immer nur wenige Sekunden laufen, übern Tag insgesamt höchstens wenige Minuten, wollte ich eine kleine Inselanlage mit nur 0,7 KWp und LiFeyPo4-Speicher einsetzen. Theoretisch, wenn alle 4 Motoren gleichzeitig anspringen würden, was unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist, würden die Motoren zusammen 2,7 KW ziehen, der Anlaufstrom ist beim 2,2 fachen. Der Anbieter, bei dem ich angefragt habe, und das auch zusammenbauen soll, wollte mir wegen der Anlaufströme zunächst noch 3 x 3000 VA von Victron verpassen, beim 2,2 fachen mindestens 2000 VA. Auch beim Speicher sollten es wegen der Anlaufströme wenigstens 12v/400ah werden. Mein Hinweis, dass die Datenblätter der WR die doppelte Spitzenleistung nennen und da auch weniger gehen müsste, meinte er, dass er im 3-Phasenbetrieb das nicht garantieren möchte, dass das mit der Synchronisierung in der Spitze hinhaut. Ich konnte jedoch nichts zu Ausnahmen für die Spitzenleistung im 3-phasenbetrieb sehen. Wie sieht das aus, hat er recht?


    Mir geht vor allem auch darum den Eigenverbrauch der WR soweit wie möglich zu begrenzen, bei 3x3000 VA WR wäre der ja schon die Hälfte vom Durchsnittsertrag im Sommer gewesen. Der Unterschied beim Eigenverbrauch zwischen den 1600 VA die ich mir vorstelle und den vorgeschlagenen 2000 VA ist nicht mehr groß, nur interessiert mich das aus Prinzip. Auch beim Speicher fand ich das völlig überdimensioniert, die LiFeYPo4-Zellen können laut Datenblatt für 5 sec. mit 10C belastet werden und mit 3C für so lange, dass der Speicher zu 75% leer wäre, so lange ist kein Anlaufstrom.


    Leider muss die Anlage mit den Elektromotoren im Frühjahr/Sommer 24/7 Standby sein, die Steuerungen für die Elektromotoren sind sehr speziell und lassen sich nur am AC-Kreis betreiben und es gibt auch keine, die irgendwie an den DC-Kreis gehängt werden könnten und die WR z.B. im Suchmodus laufen könnten.


    Grüße,

    Andreas

  • Servus und willkommen Andreas, schreib doch einfach mal was das für Motoren sind und welchem Zweck sie genau dienen, dann kann an sich das besser vorstellen. Weil 4*3P- Motoren mit einer Nennleistung von zusammen 2,7kW und nur wenige

    Betriebsminuten/d - ich grübel jetzt schon länger und komm einfach nicht drauf :/

    Es klingt nach Stellmotoren, aber warum können die bei der Leistung nicht von einphasigen FU bedient werden?


    lg,

    e-zepp

  • Alle 3-phasige Elektromotoren lassen sich am besten mit Frequenzumrichtern bzw. Invertern betreiben -->

    kein Anlaufstrom, regelbarer Drehzahlbereich von 0 rpm bis doppelte rpm und höher, Drehzahlsteuerung und Fehlerabfrage per Kommunikation, Anlauframpeneinstellungen und, und, und.... Das weißt Du (und dein Anbieter) leider nicht.

    Würde man die Motoren nacheinander (interleave) ansteuern, dann würde nur ein Frequenzumrichter mit nur 0,7 kW (2,7 / 4 laut deinen Angaben) ausreichen - die Motoren müssten einzeln an den (gestoppten) FU zugeschaltet werden.

    Jeder FU har einen DC-Zwischenkreis, normalerweise 360Vdc, den du jetzt mit ca. 1 kW über einen DC/DC-Converter bespeien müsstest. Das sind nicht mehr deine 3 x 3000VA. Und das ist auch deutlich effizienter.

    Es geht auch jeden Motor mit eigenem FU und alle Zwischenkreise parallel

  • Ok, erst mal danke für die Antworten, dann will ich mal genauer ins Detail gehen.


    Es handelt sich um diese Motoren zum Heben und Senken einer Gewächshauslüftung:

    https://www.lockdrives.com/de/…te/product/ewa-12/detail/


    Mit einer Wendeschützsteuerung:

    https://www.lockdrives.com/de/…uct/ehs-01-ehs-02/detail/


    Die temperaturabhängige oder Windabhängige Steuerung selbst funktioniert dann über dieses Gerät:

    https://www.lockdrives.com/de/…te/product/lsr-25/detail/


    Wie das genau verkabelt wird, weiß ich noch nicht. Das LSR selbst kann nur 2x230v Wechselstrommotoren steuern, erst über die Wendeschützsteuerung geht das mit den 400v-Drehstrommotoren. Die Stellung der Motoren wird lediglich über die Laufzeit ermittelt.


    Ich kann leider nicht steuern, dass immer nur 1 Motor läuft, theoretisch könnten sie alle 4 gleichzeitig anspringen.

  • Das Equipment ist also genau so schon vorhanden u.verbaut? Wie lief das denn dann bisher bzw. warum soll das

    jetzt als Inselanlage laufen? Ist das Netz nicht mehr verfügbar? Ich hoffe es geht nicht nur darum "Strom zu sparen",

    da gäbe es wirklich bessere und auch einfachere Möglichkeiten ;)

    lg,

    e-zepp

  • Nein, ist noch nicht verbaut. Netz ist nicht vorhanden und kann auch nicht einfach dort hin verlegt werden, um Strom sparen geht es bestimmt nicht, für das was das Kostet könnte ich den Strom dafür wahrscheinlich 100 Jahren bezahlen. Bisher ging es mit Handkurbel, das ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr tragbar. Für Hinweise für eine andere Komponentenauswahl bin ich natürlich auch dankbar. Mit den 230v-Varianten würde es jedenfalls nicht besser, die ziehen bei gleicher Leistung noch mehr Strom. Die Auswahl an Firmen, die so etwas bauen ist beschränkt. Für die Steuerung hätte ich noch einen anderen Anbieter, an dem Grundproblem würde sich dadurch nichts ändern.


    Lg,

    Andreas

  • Wenn es bisher mit Handkurbel ging wird es wohl um eine Seil- oder Zahnstangenwinde gehen, oder?

    Sowas gibt es ja auch in 24VDC. Vielleicht kommen ja auch DC-Linearmotoren in Frage.

    Sei doch mal nicht so geizig mit den Infos oder ist das ein streng geheimes Projekt? ;)

    Hast Du Fotos/Maße des oder der Gewächshäuser/Lüftungen/bisherigen Kurbelantriebe? Räumliche Entfernung der Antriebe?

    Als Steuerung wird schon eine bessere Siemens Logo mit den entsprechenden Sensoren alle Funktionen erfüllen können.

    lg,

    e-zepp

  • Zitat

    Es handelt sich um diese Motoren zum Heben und Senken einer Gewächshauslüftung

    Und warum müssen die 4 Motoren gleichzeitig (für wenige Sekunden) laufen?

    Ich glaube Du entwickelst ein StromNetz für diese 4 Motoren,

    anstatt eine vernünftige Steuerung zu entwickeln.

    Wozu überhaupt Wechselstrom, und dann auch noch Drehstrom!? für einige Sekunden Laufzeit und paar Hundert Watt??

    Und auch noch einen Lithium Speicher ???

    Es gibt ja in der Welt auch noch die GLEICHSTROMMOTOREN, z.B. für 24Vdc...

    Also, 2 Blei Akkus a la 100Ah, über einen günstigen PV-Regler laden, dann die 24V Motoren ansteuern. Fertig.

    Übrigens, nicht nur v.i.i.i.el günstiger, sondern auch noch v.i.i.i.el sicherer (Gewächshaus)

  • Zur Information, eine komplette Anhebung bzw. Absenkung der Lüftung dauert etwa 2 Minuten, was aber nur im Notfall (Sturm) passieren müsste.


    Ist nicht so, dass ich mir darum keine Gedanken gemacht hätte ob das mit 24 VDC ginge, der Hersteller hat auch so etwas im Angebot. Für die gleiche Leistung bräuchte ich dann die 3-Fache Anzahl an Motoren, oder ich bräuchte für eine komplette Absenkung im Notfall 20 Minuten - das geht überhaupt nicht. Die Drehstrommotoren Kosten keinen Pappenstiel 860 € ohne MwSt. und ohne Wendeschütz. Die Gleichstrommotoren wären noch mal teurer, die technischen Berater machen da keine konkreten Angebote am Telefon, die Information „teurer“ + 3x mehr Motoren hat gereicht. Die Information vom technischen Berater, dass es mit Gleichstrom unter allen Anforderungen nicht anders geht, nehme ich mal als gegeben an.


    Und ja, die Motoren sind ihr Geld wert und ich kann nicht einfach etwas anderes nehmen. Die Motoren der Firma Lock sieht man nicht ohne Grund häufig in Gewächshäusern bis in die hochtechnisierte teuerste Klasse. Das Zeug muss garantiert funktionieren, bestimmte Funktionen erfüllen z.B. dynamische Selbsthemmung und langlebig sein, sonst kann es für mich auf dann 1800 qm Gewächshausfläche richtig teuer werden - weniger als 1 Stunde bei geschlossener Lüftung ab 10:00 im Sommer und ich kann dafür lange Zeit Urlaub machen. Vor allem bei Sturm muss die Anlage aber schnell reagieren und nicht nacheinander, bittere Erfahrung hat mir gezeigt, dass von einem harmlosen Lüftchen aus innerhalb von 10 Minuten alles vorbei sein kann - auch deshalb will ich die Handkurbel los werden, ich kann nicht neben dem Gewächshaus schlafen.


    Außerdem ist der weiteste Abstand der Motoren zueinander mindestens 50 m Luftlinie, bedeutet also extrem dicke Kabel für mind. 8,5 A, oder ich darf mehrere Solaranlagen verteilen. Unter 25 m Kabel (einfach) zur Hälfte der Motoren komme ich dabei nicht, weil ich keine Anlage in den Gang zwischen 2 Gewächshäuser stellen kann.


    Am Ende wird das sicher nicht billiger werden, was die 24v-Anlage dann kostet kann ich bei WR und Akkus nicht einsparen. Was da an Mehrleistung evtl. drin steckt, kann ich um ein Gewächshaus herum sicher gut gebrauchen. Eine elektrische Pumpe mit mind. 7 m3/h bei 2 Bar Druck wäre das nächste


    Ich nehme gerne weitere Lösungsvorschläge an. Ich würde trotzdem auch gerne eine Antwort zu meiner Frage zur Auslegung der WR kennen. Im schlimmsten Fall habe ich dann Wissen, dass ich dann vielleicht nicht brauche. Ich muss ja am Ende abwägen können, was das sinnvollste ist.