Moin zusammen,
wir planen gerade unsere neue PV-Anlage. Nach Lesen der FAQ`s sind wir zu dem Schluss gekommen, dass unsere Anlage möglichst groß und ohne Speicher verwendet werden soll. Bislang haben wir eine 27 Jahre alte Gasheizung und möchten nun gerne alles auf Strom umstellen, da wir auch zwei E-Autos fahren.
Nach unserer Einschätzung ist für uns die beste Lösung eine PV-Anlage, eine Heizungsanlage mit Wärmepumpen-Technik und eine Wallbox. Dies soll nun alles in einem Rundumschlag erledigt werden. Unser bisheriger Stromverbrauch liegt bei etwa 7.500 kWh.
Als Dachflächen stehen uns unser Einfamilienhaus mit nahezu 90° Ost/90° West-Ausrichtung, unsere Garage, ein Schuppenanbau sowie evtl. noch ein Carport zur Verfügung.
Verfügbare Flächen:
Dach, Ostseite 11,4m x 7,6m (45° Neigung)
Dach, Westseite 11,4m x 7,6m, allerdings mit Spitzgaube (45° Neigung)
Garage, Flachdach 9m x 4m
Schuppen, Flachdach 8m x 5m
Carport, Satteldach 10m x 3m
Das Carport vor dem Haus soll möglichst nicht mit Photovoltaik belegt werden.
Wir haben schon mal ein wenig PV*sol premium probiert und probeweise unser Haus samt Nebengebäude mit PV-Modulen belegt (siehe Anlage).
Sind uns allerdings nicht sicher, ob sich die Belegung aller Flächen tatsächlich lohnt bzw. ob sich alle Flächen dafür eignen.
Wir möchten in den nächsten Tagen Kontakt zu Fachfirmen aufnehmen.
Kann uns jemand Tipps und/oder Ratschläge geben, worauf wir achten müssen? Wir sind in diesem Thema noch "Anfänger" und sind daher für jede Anregung dankbar.