Hallo und guten Tag,
mein Name ist Wolfgang und ich lese hier erst seit ein paar Tagen mit - und nachdem ich jetzt die FAQ Artikel soweit durch habe und auch schon ein Angebot eines PV-Vertreters erhalten habe (Komplettangebot mit Speicher, Stromcloud und "auf meinen Verbrauch angepasster KWp Leistung") möchte ich nun versuchen ein alternatives Angebot zu erhalten / auszuarbeiten.
Das Forum bietet ja auch PV Anlagen (Planung) auf kommerzieller Basis an - welche, soweit ich verstanden habe, auch gerne auf einem Planungsthread fusst - wie ich ihn hiermit versuche zu verfassen. Zumindest hoffe ich, das richtig verstanden zu haben.
Hier nun die Eckdaten:
- Haus Baujahr 1989, Standort in 48599 Gronau (Windzone 2)
- Dachneigung lt. Bauplan 30°, Ausrichtung "Süd" mit etwa 15° Drehung (lt. google Satellitenbilder)
- Dachfläche "Südseite": 935 x 685 (- Kamin mit 115x100) und einer Entlüfungsöffnung (welche aber wohl lt. FAQ überbaubar wäre)
-- Keine Verschattung (soweit ich das sagen kann, zumindest ist hier nichts was direkt daneben Schatten werfen würde - außer evtl. der Schornstein selbst)
- Bislang Jahres-Stromverbrauch von ~3000 KW - wobei ich nicht weiß ob das überhaupt eine Rolle spielt:
-- heizen bislang mit Gas, könnte mir, wenn das mit der PV klappt, vorstellen den Warmwasserspeicher gegen einen mit einer zusätzlichen Heizpatrone zu tauschen
-- seit Ende des Sommers 2020 haben wir auch Klimaanlagen installiert, diese sind im Verbrauch jedoch noch nicht zum Zuge gekommen da wir sie installiert haben
und dann der Sommer dann zu Ende war *g*.
Jedoch können diese auch heizen - was natürlich einen potentiellen Stromfresser macht - umso besser wenn er vom eigenen Dach kommt.
- Höhe Oberkante Dachrinne über Boden beträgt etwa 330cm
- Da der Vertreter immer nach der Größe der Dachpfannen gefragt hatte: Die Pfannen haben ein Deckmaß von 29,5 x ~35.5 cm
Mein Plan ist es die genannte Südseite voll zu belegen, umso mehr umso besser?!
Auf einen Speicher würde ich nach der Forumslektüre gerne verzichten - außer ich bekomme jetzt plötzlich völlig anderslautende Aussagen.
Würde gerne einiges in Eigenleistung machen bzw. soweit ich kann halt zur Hand gehen, wenn also ein entsprechender Solateur das hier liest dann sehr gerne bei mir melden (versuchen kann man's ja :-))
Natürlich würde ich an die Erzeugung des Stroms entsprechende Automatismen (Heizpatrone, Klima, ...) hängen wollen - keine Ahnung ob das eine Rolle spielt?!
Den Wechselrichter würde ich im Waschkeller hinstellen/an die Wand packen - das wären dann noch ein paar Meter Kabel bis zum Zählerschrank - oder ist das ein blöde Idee?
Wie gehe ich nun weiter vor
Danke & Gruß,
Wolfgang