Hallo,
wir planen gerade die Installation einer PV-Anlage mit Speicher in Berlin.
Das Satteldach unseres Hauses ist "perfekt" nach Süden ausgerichtet (Neigung 45°), hat aber in der Mitte einen relativ großen Zwerchgiebel, der die Belegung einschränkt und Schatten wirft.
Nach meinen ersten Anfragen wollte keiner der Anbieter das Dach des Giebels mit PV-Modulen belegen. Da würden nochmal 2-3 Module je Giebelseite raufpassen.
Da ich Dach möglichst voll belegen will, um mehr Peak-Leistung zu bekommen, habe ich alle Anbieter gebeten, das Belegen des Giebels mit ins Angebot zu nehmen.
Nur einer der Anbieter wollte das überhaupt anbieten und mit Solaredge (Leistungsoptimierer, StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE7K) realisieren und hält es auch für die sinnvollere Lösung für unser Dach.
Die anderen beiden Anbieter sagten, dass die PV-Anlage durch die zusätzlichen Module + Leistungsoptimierer unter dem Strich nicht wirtschaftlicher wird und die Parallel-Schaltungen/Leistungsoptimierer langfristig störanfälliger sind.
Ich stehe nach Vorliegen von 3 Angeboten also vor 2 grundsätzlichen Varianten:
14-17 Module in 1-2 Strings mit einer Gesamtleistung von 5,1-5,6 kWp ohne Belegung des Giebels
ODER
20 Module in Parallel-Schaltung (inkl. Belegung des Giebels = 6 Module) mit den Solaredge-Komponenten (Optimierer + WR) mit einer Gesamtleistung von 7,4 kWp
Immerhin etwa 2kWp mehr bei der Solaredge-Variante!
Preislich liegen die 5,6kWp-Anlage und die 7,4 kWp-Anlage etwa auf dem gleichen Niveau von 10.500€ netto.
Welche der beiden Varianten sollte ich nehmen/nicht nehmen ?
Danke für Eure Rückmeldungen.
Gruß,
Harald