Erfahrungen 2 Ladepunkte: openWB mit smartWB

  • Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einer möglichst smarten Umsetzung mit:

    - PV-Überschussladen (10 kWp)

    - 2 Ladepunkten

    - Lastmanagement für insgesamt max. 11 kW Bezug (mehr brauch ich nicht, Haus-Anschluss ist auch nicht besonders stark ausgelegt)

    - Aufweck-Funktion (CP-Unterbrechung)

    - SoC des Autos integrierbar

    - Offene Schnittstellen (damit Wallbox, Auto, PV und Haus miteinander kommunizieren können (aktuell über FHEM realisiert))

    - KfW-Förderfähigkeit


    Auto ist derzeit nur ein e-up!, der würde an der smartWB hängen.

    Zukünftig evtl. noch ein Auto in der Größenordnung des Skoda Enyaq.


    Als einen Mittelweg zwischen meistmöglichen Features und nicht ganz so hohem Preis bin ich auf die Kombi openWB + smartWB gestoßen. Müssten ca. 2.150€ sein, ohne Installationskosten.


    Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi oder Gründe davon abzuraten?

  • - Handle ein smartes Ladekabel ein (brauchst du sowieso).

    - Setze eine Dreiphasensteckdose an die Wand (Wallbox braucht es keine).

    - Fahre mit dem ersparten Geld rund 4 Jahre elektrisch, (bzw. mit Solarstrom gratis).

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Auch das geht, aber irgendwie muss man ja das Steuerzahler-Geld verschleudern 😏

    Bei mir hängen zumindest tatsächlich Auto und PV dran, anders als wahrscheinlich bei der Mehrheit der Antragsteller, die das Ding erst mal 5 Jahre als Deko verwenden.

    Und paar Vorteile hat eine Wallbox ja schon...

  • Habe die gleiche Fragestellung, nur ist die pv gerade erst bestellt.

    Beim WR ist ein Kaco blueplanet 10 geplant, aber den muss ich wohl ändern, da er nicht mit der openwb funktioniert.


    Openwb 2 standard 1100€

    Smartwb 750€

    Gesamt 1850€, nicht 2150€. Förderung 1800€


    Man könnte auch die openwb Duo für 1600€ nehmen, wg 2 ports wird die mit 1800€ gefördert.

    Wer will/braucht dann noch die smartwb.


    Alternativ go-e für 600€ wobei die noch das Kabel für 200€ braucht... Aber vielleicht hat das ja jemand beim Auto dabei oder hängt die wb eh nur zur deko auf...


    Ist es wirklich so bescheuert, dass ich mir theoretisch eine openwb Duo 1600€ und zwei go-e ohne Kabel für 1200€ gesamt 2800€ mit 4x900€=3600€ fördern lassen kann, also 800€ für den Elektriker zum Anschluss habe??? Das lastmanagement regelt alle 4 ports auf gesamt max 11kw...

  • Ja, allein schon die Förderung überhaupt liest sich für mich ziemlich bescheuert. Welche Lobby soll damit unterstützt werden?

    Das E-Autöli wird wie jedes andere Haushaltgerät an irgendeiner Steckdose angesteckt und -falls vorhanden Solarstrom geladen.

    Mit unserem Mievi hatte ich auch die teure Wallbox (3,7 kW) mitverkauft.

    Seither laden wir unseren Kona (mit vierfacher Kapa) über ein überzähliges Ladekabel (Schuko) mit Ziegelstein mit 2 kW.
    Diese Überschussleistung gibt unsere 4 kWp-PV-Anlage bei Sonnenschein gerade her, oder die Ladung erfolgt nachts im Niedertarif, oder im nahen Supermarkt während des Shoppings.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • floriank112

    Ich hatte mit Addon-Platine und Phasenumschaltung gerechnet. Das haben Standard und Duo nicht. Ansonsten hast du natürlich Recht. Duo wollte ich aus deshalb nicht, weil ich zwei separate Standorte ganz sinnvoll finde.


    Die go-eCharger kann kein Lastmanagement.


    4 Ladepunkte wirst du nicht gefördert bekommen, denke ich.


    einstein0

    Besser wenigstens Camping-Stecker nehmen statt Schuko. Schuko ist für hohe Dauerlasten ja nicht unbedingt ausgelegt.

  • stefan684 Welche Addon Platine meinst du bei der OpenWB? Die Standard für 1.070 € kann doch auch die Phasenumschaltung 1P3P. Weil die Duo das nicht hat habe ich von der auch wieder Abstand genommen.

    Ich bin hab mich u.a. an dieser Liste orientiert: https://docs.google.com/spread…lmq4rznhNr6vR4/edit#gid=0


    Zum go-e: Der kann laut Liste/Spezifikation auch Lastmanagement (per WLAN vernetzt) und soll sich laut div. Foren gut als Slave der OpenWB steuern lassen. Ist halt nur der Nachteil mit dem fehlenden Kabel, aber da kann ich mich drum kümmern, wenn ich das Gerät brauche. Hätte ich sofort Verwendung würde ich auch die SmartWB mit integriertem Kabel nehmen.


    PS: Bei der SmartWB stört mich nur massiv die optik. Die ist auf Niveau von go-e, nur kann man go-e auch mobil nutzen.

  • floriank112

    Siehe Artikelbeschreibung: "In der Standard ist die automatische Umschaltung NICHT enthalten. Hierfür bitte die openWB series2 Standard + oder custom wählen"

    Kostet übrigens genau genommen 1.099€.

    Tja da ist die Liste wohl falsch. Hab sie aber auch hergenommen für eine Vorauswahl von passenden Boxen.


    Für den go-eCharger wird von openWB die Beschränkung auf 11 kW per Lastmanagement nicht bestätigt, steht im openWB-Forum, zufällig genau in dem von dir verlinkten Thread ;) Für smartWB bestätigen sie das wohl schon.

    Und den geförderten go-eCharger kannst du nicht mobil nutzen.


    Optik finde ich bei allen dreien nicht gut 🙂 Aber darauf kommt's mir auch nicht an.

  • Bei der Open WB Duo bitte nicht vom günstigen Basispreis verwirren lassen. Für eine VDE gerechte Installation müssen die in den Optionen hinterlegten 2x FI Typ B dazubestellt werden, die dann in einer Unterverteilung installiert werden. Kommen also nochmal 3XX€ dazu.