Neuer Zählerschrank oder moderate Modernisierung plus Erweiterung?

  • Ich habe mich jetzt durch einige Threads gearbeitet, bin aber nach wie vor nicht sicher, ob unser ZS komplett erneuert werden muss oder ob nicht auch eine moderate Innenraumanpassung plus neuem Feld für APZ ausreichend wäre. Dazu würde ich gern euer Fachwissen in Anspruch nehmen, denn der Kostenvoranschlag des Elektrikers war schon eine Hausnummer: 5.500 Euro für den kompletten Neubau mit 3 Feldern, aber ohne Multimediafeld - sofern keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich würden.


    Der Schrank ist aus 1995, die Sicherungen darin sind für die Kellerräume und Garagen; Unterverteilungen finden sich in Einliegerwohnung, auf jeder Etage und im Gartenhaus.


    Es ist ein Hager System SL 90, Höhe 120 cm, Breite 50 cm; rechts neben dem ZS ist noch ca. 40 cm freie Wandfläche.

    Geplant sind PVA, Wärmepumpe sowie 1-2 Ladestation(en).


    Ich bin jetzt keine Expertin, aber wenn ich das richtig verstehe, belegt jeder Ferraris-Zähler einen Platz, der nach Umbau von 2 Digitalzählern besetzt werden könnte. Im rechten Feld könnten demnach auch noch 2 Digitale Platz finden, womit wir dann insgesamt 6 Zähler hätten.


    Oder denke ich da viel zu einfach und naiv?

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • Da du recht viel zusätzliche Dinge haben willst (PV und Ladestationen gelten als Dauerlast) wirst du um einen Neubau nicht herum kommen. Bei mehr als 32A Dauerbetriebsstrom ist nur ein Zähler pro Feld zulässig und die Innenverdrahtung muss 16qmm sein. Für WP mit Sondertarif brauchst du ein weiteres Zählerfeld mit Steuerungstechnik. Da nach neuer Norm auch kaum noch Verteilung über dem Zähler möglich ist solltest du eine Feldbreite zur eigenen Verwendung vorsehen und dort im unteren Bereich gleich ein APZ Bereich. Dann ist man bei 75cm Breite (3 Felder).

    Hinweise wie immer hier:
    https://www.hager.de/zaehlerpl…/vde-ar-n-4100/964286.htm

    Ob über 5000 gerechtfertigt sind hängt noch von anderen Faktoren ab, einfach mal ein Vergleichsangebot machen lassen.
    Theoretisch wäre es auch möglich den Schrank umzubauen wenn der VNB sich auf ein APZ außerhalb des Schranks einlässt, aber aufgrund der Aufteilung und Platzverhältnisse wäre das wohl kaum günstiger als ein Neubau.

  • recht viel zusätzliche Dinge haben willst (PV und Ladestationen gelten als Dauerlast) wirst du um einen Neubau nicht herum kommen

    Bist du Elektriker?

    Ich nicht und ich halte den Schrank für geeignet, kein neuer nötig. ÜSA ergänzen, fertig. Abgeschnitte Fotos sind aber hinderlich.

    RCD nachrüsten.

    Wie groß wird die PV?

    Ob es andere Einsätze gibt ist fraglich. 3 Zähler sind sicher möglich aber die will man nicht

    Wandkiste wird vermutlich an UV Garage angeschlossen.

  • Entscheiden wird das der Elektriker der es machen muss bzw. der Betreiber der seinen Segen dazu gibt ;)
    ÜSA hängt davon ab wie hoch der Bauraum unten ist, sieht für mich zu niedrig aus. Wenn Verdrahtung in 10qmm wird es mit den Ladestationen blöd und die Aufteilung wie sie bisher ist wird nicht mehr zulässig sein. Kann man eventuell alles ändern, ist halt die Frage ob man dann wirklich viel Geld und Aufwand spart oder das ganze nur um ein paar Jahre verschiebt.

  • Erst einmal Danke für eure Rückmeldung.


    Ulei - ich sehe schon, auch hier gehen die Meinungen doch auseinander. Habe jetzt gelernt, dass nicht allein die Anzahl der Zählerplätze ausschlaggebend ist.


    Die PVA kommt max. auf 12 kWp, also klein, vermutlich wird es auch nix mit einem WP-Tarif, aber das ist noch offen.


    Ich gehe davon aus, dass der Schrank zwar schon über den Anforderungen von 1995 lag, aber den heutigen Standards nicht gerecht wird.


    Verdrahtung lt. meinem Mann mit 10 mm² Kabel, war wohl Standard für die herkömmliche Installation.


    Da ich nicht die begnadetste Fotografin bin, hier ein neuer Versuch, der hoffentlich aussagekräftiger ist.

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • Das unten sind 300mm und das reicht.

    In 16mm² umverdrahten ist auch kein Akt.

    Mit etwas Trick bekommt man 6 SLS und den Schienen ÜSA in ein Feld, habe ich auch hinbekommen.

    Mit den SLS von ABB sogar besonders einfach weil diese Anschlussklemmen zusätzlich zu den Schienenkontakten haben.

    https://invite.tibber.com/afwtxl44. Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

    • Offizieller Beitrag

    Neu machen und du hast Ruhe!
    Bin kein Freund vom Rumgebastle und dann passt es irgendwie doch nicht.
    Jetzt ist die Chance im Rahmen einer neuen PV-Anlagen auch den Zählerschrank auf aktuellen Stand bringen! Zusätzlich kann man die Aussagen für den Zählerschrank auch noch steuerlich geltend machen!


    und ja, ich bin gelernter Elektromeister ;)

  • [...] auch noch steuerlich geltend machen!

    danke, ein sehr guter Hinweis, daran hatte ich noch nicht gedacht.

    Vielleicht kann man das auch noch irgendwie in einem Förderprogramm unterbringen, habe dies hier gefunden (Aktualität unklar):

    Zitat

    Mit den Produkten von Hager können Sie einzelne Maßnahmen ideal kombinieren, um so optimale KfW-Förderung für Ihr Smart Home zu erhalten.


    Ich denke, wir werden tatsächlich die Installation von Grund auf erneuern. Wäre vielleicht auch eine gute Möglichkeit, damit auch gleich partiell Buskabel zu verlegen.

    -------------------------------------------------------

    Stromverbrauch von 8.000 kWh (2018/2019) auf 5.700 kWh (2020/2021) jährlich reduziert | EVU: EWS Schönau

    --------------------------------------------------------

    WP: in Planung | Ölheizung in Rente: in Planung | Elektroauto: fahre Fahrrad

    --------------------------------------------------------

    10,695 kWp, Ausrichtung 183°, 35° DN

    Monatserträge 2022 (S/I) kWh: J 390/-- | F 603/524 |  M 1026/--

  • ÜSA hängt davon ab wie hoch der Bauraum unten ist, sieht für mich zu niedrig aus

    Darf außerhalb. Im neuen Foto sieht man schön dass genug Platz im Schrank ist

    Ich sehe in einem neuen Schrank keinen Mehrwert in diesem Fall, würde aber gerne wissen was die TE davon hätte. Sammelschiene wird ihr das Leben nicht leichter machen.

    Platz für Sicherungen WR ist vorhanden.

    Abschreibung schön und gut, wirklicher Nutzen für mich nicht erkennbar.


    Mit Blick auf WP, Eautos und PV wäre mein Ziel, alles über einen Zähler von ComMetering laufen zu lassen, ggf. variablen Stromtarif dazu.

  • Welcher VNB ist das

    nicht alle lassen ein externes APZ Feld zu

    insbesondere wenn man die VDE ANR4100 durchliest


    pflanze es geht hier nicht nur um Mehrwert !


    Der Hinweis zu Commetering ist ja schön und gut

    aber sehe Dir mal die Wartezeiten an !!!!


    Die Realität sieht leider oft anders aus, wie du Dir es Dir immer denkst

    und argumentierst.

    ZOE intens 10/2014, Kona 12/2018, Peugeot e-208 11/2020, 2021

    Hyundai I5, P45 Paket seit 07/2021 :), Enyaq 80 01/2022
    9,69 kWp = 38 St. WSP-255P6, STP10000-10
    6,7 kWp = 28 St. Risen 240, STP5000-20
    Solar-Lamprecht - 90765 Fürth - mail: info @ solar-lamprecht.de