95466 | 13680kWp || 1050€ | JA-Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-03-22
    PLZ - Ort 95466
    Land Deutschland
    Dachneigung 45 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 987
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Gaube+Satschüssel
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 12. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-12
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1050 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 980
    Anlagengröße 13680 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 36
    Hersteller JA-Solar
    Bezeichnung JAM60S20 380 MR
    Nennleistung pro Modul 380 Wp
    Preis pro Modul 135 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung Plenticore Plus 8.5
    Preis pro Wechselrichter 1729 €
    Mpp-Tracker 1 1 String mit 18 Modulen
    Mpp-Tracker 2 1 String mit 9 Modulen
    Mpp-Tracker 3 1 String mit 9 Modulen
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Kostal

    Hallo,

    habe vom Solateuer folgendes Angebot erhalten:

    3 Strings mit 18/9/9 Modulen.

    1.Ist so eine Aufteilung sinnvoll?

    2.Passt der Wechselrichter zum System?


    Laut Datenblatt hat er eine AC-Bemessungsleistung von 8,5KW.

    3.Ist das die maximale Einspeiseleistung ins öffentlich Netz?


    4.Warum die Devise, das Dach voll zu machen? Einspeisen lohnt sich doch kaum noch.


    Gruß

  • Welches Feld mit 45 Grad Neigung baust Du denn voll?

    Der WR ist zu klein.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • 4.Warum die Devise, das Dach voll zu machen? Einspeisen lohnt sich doch kaum noch.

    Einspeisen finanziert praktisch jede Anlage (in nicht zu schlechter Lage) jeglicher Größe zu über 100%. Bspw. bei deiner guten Lage:


    980 kWh/(kWp*a) * 0,079 €/kWh * 20a = 1548,4 €/kWp


    angenommen Volleinspeisung. Der spezifischer Preis von Angebot 1 liegt bei 1050 €/kWp (finde ich mit Blechdachziegeln fair). Bei Überschusseinspeisung sieht's natürlich nur noch besser aus. Meistens liegt eine (Dach)Fläche ab etwa 600-650 kWh/(kWp*a) spezifischem Ertrag (bspw. mit PVGIS ermittelt) im Plus, insbesondere wenn man mit Grenzkosten rechnen kann.


    Einspeisen lohnt sich auch im Vergleich zu Speichern immer noch am meisten, denn das ist fast immer ein Draufzahlgeschäft, siehe FAQ.



    Der WR ist mMn zu klein und hat zu kurze Strings. Zwei möglichst lange Strings an einem einfacher 2 MPPT Stringwechselrichter mit etwa 10 kVA, vielleicht sogar etwas mehr, da nur eine Ausrichtung, und da die 70% mit Einbau eines iMSys eh in Zukunft rausfliegen werden.

  • Wobei man hier noch berücksichtigen muss, dass das Haus durch die Gaube und die niedrigere Garage teilweise Einbußen durch Verschattung haben wird. In Deutschland hat man aber doch die 70% Regel, dadurch würden wir noch zusätzlich Einbußen haben oder nicht?

    Wenn man die beiden Teilflächen auf dem Haus auf einen String schaltet, gibt es da nicht Probleme bzw. zu große Einbußen,wenn morgens der linke und abends der rechte Bereich zum Teil verschattet wird?

  • Bei gleicher Ausrichtung möglichst lange Strings machen. Schatten ist egal in einem langen String nicht aber in einem kurzen.

    70% ergibt max. etwa 2% Verlust. Bei 70% weich deutlich weniger.

  • ...4.Warum die Devise, das Dach voll zu machen? Einspeisen lohnt sich doch kaum noch...

    So lang die Einspeisevergütung höher als die Stromgestehungskosten sind, verschenkst Du mit der Einstellung Geld und verzichtest auf einen höheren möglichen Eigenverbrauch des Stroms, musst also mehr zukaufen.

    Ist also an einer zweiten Stelle ebenfalls verschenktes Geld.

  • Wenn man die beiden Teilflächen auf dem Haus auf einen String schaltet, gibt es da nicht Probleme bzw. zu große Einbußen,wenn morgens der linke und abends der rechte Bereich zum Teil verschattet wird?

    Dafür haben die MPPTs Schattenmanagement. Die starke Abweichung von der Nennspannung und die kurzen Teilstrings, die schon durch den Gaubenschatten recht schnell aus dem MPP-Bereich fallen, würden mir mehr Sorgen machen.


    10 kVA passt mMn. Wie schon erwähnt machen 70% hart max. ~2% Ertragsverlust aus. 70% weich noch mal weniger.


    Ich würde schauen, ob am Haus noch je Seite 1-2 Module mehr in Firstnähe hinpassen, SAT tiefer oder an die Osthauswand, dann würde da vielleicht auch noch etwas mehr an Modulleistung gehen.