Wahrscheinlich werde ich das dann auch tun - der Smartmeter wird aber leider bei mir nicht in Fusion Solar angezeigt obwohl auf dem internen Display die Daten abzulesen sind und auch das Kommunikationssymbol blinkt...da muss ich mal suchen.

Zusammenführung verschiedener WR
-
-
-
Prüf mal die A/B Anschlüsse am Smartmeter und WR. Pins sind korrekt?
-
Der Zähler wird ja angezeigt und auch die aktuellen Daten. Nur lässt er sich nirgends mit den von dir gezeigten Infos konfigurieren bzw. darstellen...
-
-
Tatsache, da ist er ja
Du hast ihn als Exportbegrenzungszähler konfiguriert, warum wählt man da nicht "Energieertragsmessgerät"? Macht wahrscheinlich keinen Unterschied?
Was mich nur wundert sind die Anschlüsse der Phasen am Meter. Derzeit sind sie direkt am Block hinter den Sicherungen der WR angeklemmt, da können sie ja schlecht den Verbrauch messen?
Der Stromfluss ist ja (vermutlich) wie beim blauen Pfeil gezeigt, also müssten doch die Phasen am Ende (also obersten Block) gemessen werden?
-
Die Klemmen vom Smartmeter müsste man besser fotografieren ums zu beurteilen und der Schrank gehört aufgeräumt.
Den Smartmeter must du richtig konfigurieren, sonst ist der Hausverbrauch Null, daran liegst dann auch.
-
Aufräumen sehe ich auch so, Das kommt davon wenn man es nicht selber macht…
Die Klemmen vom Smartmeter sind im roten Kasten, d.h. die Phasen sind direkt am ersten Block angeschlossen, in denen auch die Kabel von der PV gehen.
Die Kommunikation scheint ja zu funktionieren, da Daten übertragen und auch angezeigt werden.
Vielleicht setze ich den Smartmeter am besten oben links und neben den obersten Block?
-
Vielleicht ein Tipp noch :
Ich habe den Klemmblock über dem Zähler nur mit einem Abgang belegt, so ist Ordnung. Erst an einem weiteren Block im Nebenfeld kommt bei mir alles an Kabel zusammen. Die langen Schlaufen habe extra für die dicken Klemmen gelassen.
Oben die Sicherung ist fürs Haus im Nebenschrank, unten PV mit Hauptschalter.
-
Nach vielen erfolglosen Versuchen ist es mir heute früh gelungen die "Klötze" des Smart Power Sensors an die richtigen Leitungen zu klemmen (ist ja nicht gerade viel Platz). Nun wird tatsächlich ein Verbrauch angezeigt.
Allerdings habe ich festgestellt dass sobald der kleine WR anspringt (die Sonne scheint erst etwas später aufs Carport) der Eigengebrauch mit 0W angezeigt wird. Der Huawei kennt ja nur seine eigene Ausgangsleistung und dann kommen derzeit ca. 1500W aus für den WR unbekannter Quelle (Growatt an Carport).
Diese Zusatzleistung reicht natürlich locker für die Deckung des Eigenverbrauchs, es wird ja sogar mehr eingespeist als der Huawei selbst produziert. Deshalb sagt das System wahrscheinlich Eigenverbrauch 0, da wohl nur die Differenz aus Ausgangsleistung des WR und Netzeinspeisung betrachtet wird.
So sieht das dann konkret aus:
Zum Test habe ich den kleinen WR mal ausgeschaltet und prompt sieht das Diagramm so aus:
-
wie sieht es aus wenn der andere Wechselrichter mit läuft? Der Hausverbrauch muß weiterhin da sein.