Neubau PV-Anlage Beratung

  • Hallo Allerseits,


    wir bauen demnächst ein Einfamilienhaus (Bagger rollt gegen KW 7 an) und wünschen uns eine PV-Anlage (u.U. mit Speicher).


    Ziel ist es, durch die PV-Anlage unsere Luft-Luft-Wärmepumpe wirtschaftlicher zu betreiben, erst recht nach der neuen EEG-Regelung mehr Strom selbst zu verbrauchen.


    Daten des Objekts:


    Landkreis: Hochtaunuskreis

    Neigung: 30°

    Ausrichtung: Süd-Ost

    Dachfläche, Einseitig: 12,2m x 5,80m

    Verbrauch: noch keine Ahnung, Wärmepumpe + 2,5 Personen evtl. 8500 KW?

    KFW: 55, Fertighaus Holzbauweise, 143 m²


    Jetzt habe ich hier im Forum und den FAQ gelesen, es gibt unterschiedliche Aussagen, teils echt widersprüchlich.


    Im Grunde geht es nur um die Wirtschaftlichkeit, eine Batterie würde mir gefallen, aber nur, wenn es sich rechnet.

    Woanders habe ich gelesen, dass sich grundsätzlich nur mehr Solarmodule rechnen.


    Durch das Forum und durch Anzeigen bin ich auf den Speicher "Pylontech US3000c" gestoßen, der mir preislich sehr zusagt, wobei ich noch immer nicht weiß, ob der sich rechnen würde.


    In der Hoffnung, mir meine Fragen der Wirtschaftlichkeit selbst zu beantworten, habe ich unter den Tools eine PV-Tool.xlsx und BerechnungWirtschaftlichkeitPVAnlage_v2_04.xlsx heruntergeladen. Muss aber gestehen, dass ich mit alle den Abkürzungen und steuerlichen Sonderregeln überfordert bin.


    Hier noch die Daten aus dem PVGIS:



    Jetzt zu meinen konkreten Fragen:

    a) in den FAQ steht, dass eine PV-Installation zwischen ca. 900-1250 € netto je kWp kosten sollte. Ist das noch aktuell?


    b) Wie finde ich am besten heraus, wie ich unsere PV-Anlage jetzt zum Neubau am sinnvollsten dimensioniere (optionaler Ausbau Nord-West) oder mit Speicher ergänze, wobei nur die Preise der Pylontech in Frage kämen?


    c) Wir liebäugeln mit den Solarwatt-Panels, da sie 30/30 Jahre Garantie anbieten, worauf wir unsere Berechnungen beziehen. (Worst case: Ende der Garantie fliegen alle Module gleichzeitig in die Luft ;)) - Macht das Sinn oder ist das zu pessimistisch? Sollten wir zu Leistungsfähigeren Modulen anderer Hersteller greifen?


    Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel zu bekommen


    Liebe Grüße

    Ghash

  • Hallo Ghash,

    bei Neubau sollte man (OHNE Speicher!!) unter 1000 EUR / kWp kommen.

    Die sinnVOLLste Belegung sagt ja das Wort schon :) , bei DN30 auch Nord-West belegen, kein Speicher, da kWh aus Speicher teurer als Netzbezug. Und bitte nichts auf das Dach bauen was Schatten wirft

    GG Module werden hier allgemein als zu teuer, zu schwach und außerdem überflüssig erachtet.

    Bei PVGIS ist nur die 'Yearly PV energy production [kWh]' interessant, nicht die Monatswerte.


    Ich könnte mir auch vorstellen, das noch kritische Fragen / Anmerkungen zu KfW 55 kommen, also sei darauf vorbereitet...

  • Verbrauch: noch keine Ahnung, Wärmepumpe + 2,5 Personen evtl. 8500 KW?

    hoffentlich nicht so hoch, das wäre ja dann Altbauniveau :)


    die Dachmaße am besten an die PV anpassen, dann verschenkst du nicht unnötig Leistung wegen ein paar cm

    einfach mal mit Modulen puzzeln

    ich habe vor einem Jahr 880€/kWp bezahlt, heute sicher etwas teurer, aber je größer die Anlage, desto geringer der Preis pro kWp

    Speicher weglassen, es sei denn du gehst auf KfW40plus, so wie wir, der Speicher ist dann geschenkt

    auf Garantie würde ich nichts geben...meist kriegt man es nicht nachgewiesen und der Hersteller redet sich raus

    29,44kWp, 16 Südost, 9,6 Südwest, 3,84 Nordwest

    6,4kWh BYD B-Box HV (270m² KfW40plus Haus, Abregelung bei 68%)

    SMA SHM 2.0, STP 20000-30, SB 5.0-41, SBS 2.5-10

    optimierte Batterieladung mittels Script über Modbus

    BEV Skoda ENYAQ iV 60, go-e charger geregelt per openWB

    Tibber Einladungslink

  • Hallo Psy und Axel,


    Danke für eure Meinung. Es gibt ja da draußen 4,741 tausend PV-Module...

    Wenn ihr jetzt neu bauen würdet, welche wären eure Favoriten?


    Und würden die Hyundai 390 Wp Full black angeboten.


    Ich verstehe, das volle Dach zu belegen würde Sinn ergeben, aber wir sind vom Budget begrenzt, das müssen wir dann vom Angebot abhängig machen.


    Wie haben 8500 KW genommen, da wir wenig Erfahrungen haben. Bisher wohl so 2,5 - 3k, aber wohnen in einer alten Souterrain 70m² Wohnung, das Kind ist ¾ Jahr alt und durch Corona sind die Werte auch verfälscht.


    Von der LLWP von Schwörer haben wir viel Gutes gehört, aber sind da insgesamt eher vorsichtig und kalkulierten lieber konservativ.


    Kw55 war letztes Jahr ein guter Kompromiss, jede weitere Stufe hätte uns 5 stellig gekostet.


    Wollten ein Häuschen und nicht zwingend einen Preis gewinnen ;)


    Achja, die Rechtschreibung könnte dank Mobile etwas leiden, sorry dafür


    LG


    Ghash

  • Autsch. KfW55 ist ein moderner Sanierungsfall in wenigen Jahren.

    sinnVOLL ohne Speichersystem. LLWP ist keine Königsklasse. RGKn und FBH, noch besser Passivhaus.


    Wenn's um Geld geht Spaßkasse.

    Separaten Kredit für PV und fertig.

  • KFW 55 / 40 / 40plus habe ich so mit einigen schon durchgekaut, im Grunde ist es bei uns auch zu spät (bzw ließe sich künftig auch noch zur Not nachrüsten). Mir war PV-Anlage und KNX Smarthome wichtiger (letzteres rüstet man nicht so eben nach).


    Mir stellt sich nur noch die Frage, ob die Hyundai 390wp Full black gute Module sind oder ob es bessere gäbe.

  • Hallo. Bessere Module eher nicht. Da geht es eher darum das beste P/L Verhältnis zu finden. LG z.B. ist sehr teuer bietet m.W.n. außer längere Hersteller Garantie keinen Vorteil. Ich würde mal PV Sol Pro runterladen und einen Nachmittag opfern.

  • Was hat Smarthome mit KFW40/55 zu tun?

    Nichts, außer, der in etwa gemeinsame Preis.

    Neubau entweder passiv oder FBH!

    Passiv oder Fussbodenheizung? Das sind alles 5-stellige Preisfragen.


    So viel kann ich die nächsten 60 Jahre nicht heizen, um all das wieder rein zu bekommen.


    Würde mich aber an dieser Stelle ungerne darauf einlassen, da es ohnehin zu spät ist ;)

    Ich würde mal PV Sol Pro runterladen und einen Nachmittag opfern.

    Danke, das ist ein guter Tipp, vielleicht komme ich damit besser klar als mit den Excel Listen.