Schrägdach, Frankfurter Pfanne - Was macht Sinn ?

  • Moin,


    bin nun schon ziemlich weit mit meinem Projekt. Konkret geht es nun um 45 Module auf 2 Gauben (8 und 3 Module) und auf einem 45 Gard Schrägdach mit Frankfurter Pfanne.


    Konkret ist es so, dass der Dachdecker, der sowieso einen Sturmschaden beheben muss (also Gerüst auch bereits vorhanden), die Montage mit meinem gestellten Material vornimmt. Elektriker auch vorhanden. Der Dachdecker rechnet im STUNDENNACHWEIS ab.


    Die Dacheindeckung ist von 1989 mit Dachdocken hinter den Ziegeln.


    Fragen zur Montage:

    - Welches Montagesystem würdet Ihr nach Eurer Erfahrung bevorzugen ? Preis/Leistung spielt natürlich eine große Rolle.

    - Würdet Ihr die Betonpfannen im Stundennachweis ausflexen lassen oder eher Blechziegel von z.B. Marzari bevorzugen ? (ca. 120 Ziegel)

    - Mir ist bisher nur der Blechziegel von Marzari bekannt. Schletter wird ja exorbitant teurer...


    Gruß

    Jan

  • Hallo Jan.


    Schau dir mal Prokusol an - das geht noch schneller und ganz ohne flexen....


    VG

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Sehen gut aus.

    Spontan hab ich es (als Privatmann) jedoch nicht geschafft die irgendwo zu kaufen... :/

    Seit 06.2001: 4,55 kWp In-Dach-Anlage mit Süd-West-Ausrichtung. Damals die größte des Landkreises... 8)

    Verbaut sind In-Dach 130 "SRT 35" Module (jedes ersetzt 4 * Frankfurter Pfanne)...

    Seit 1.1.2022 speist die Anlage nun als "Post-EEG"-Anlage ins Hausnetz. 2 abgebrannt :shock: , 128 machen weiter... :thumbup:


    Seit 29.09.2020: zusätzlich 10,00kWp-Anlage auf Nord-Ost-Dach - Aus Überzeugung selbst gemacht ;)

    ASAP: Weitere 16kWp++ auf das Süd-West-Dach und Umzug der Post-EEG-Anlage auf die Garage