PV ohne EEG auf Garagenflachdach. Bewertung des SetUps

  • Hallo zusammen,


    ich lese jetzt mehrere Tage durch das Forum und die Informationen die ich finde sind super und haben mir extrem weitergeholfen. Vielen Dank dafür!

    Meine Frage wäre, ob ihr mein Set-Up bewerten könntet.


    Standort:

    Das Garagenflachdach ist in blauer Farbe markiert. Norden ist "oben" im Bild.

    Im Osten gibt es keine Häuser im Weg. Hier geht eine Straße lang. Bedeutet, dass sehr früh die Morgensonne scheint.

    Im Westen sieht man direkt, dass das eigene Haus die Sonne nimmt. Aktuell (Feb.) ist bis um 17 Uhr Sonne auf dem Dach der Garage zu sehen. Im Sommer etwas länger. Ab 18 Uhr sollte dort aber auch Schluss sein.


    Grundsätzliche Idee:

    - Growatt MIC 600TL-X verbauen. Datenblatt: https://www.lieckipedia.com/fi…_600_3300__Datenblatt.pdf

    - 2-3 Module verbauen, die die max. Eingangsleistung von 1050W des WRs nicht überschreiten sodass ich möglichst oft an die 600W Ausgangsleistung rankomme.

    - "Richtige-PV-Anlage" wurde schon während des Baus durchdacht. Wir kamen mit dem Elektriker zusammen zu dem Schluss, dass durch die Dachform (steiles Walmdach) sowie der vielen Gauben eine PV Anlage am Dach nicht wirklich effizient wäre bzgl. Verschattung und der geringen qm Fläche.


    Offene Fragen:

    1) Welche PV Module nutzen?

    2) Art der Aufstellung. 1 x NO, 1x SSO, 1x SW oder schlicht alle nach SSO? Winkel?

    3) Je nach Art der Aufstellung ergibt sich die Frage nach dem Anschluss an den WR. Parallel? Jedes Modul an einen eigenen Eingang? Finde nichts über die Eingänge am WR.


    Danke euch schon vorab für eure Hilfe!

    Fabian



  • Ich könnte dir sowas vorschlagen - dazu einen Solis Mini 1000 - abgeregelt auf 600 W.

    Gibts alles als Bausatz.... Kannst natürlich auch nur 3 Module nehmen....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !


  • Ich könnte dir sowas vorschlagen - dazu einen Solis Mini 1000 - abgeregelt auf 600 W.

    Gibts alles als Bausatz.... Kannst natürlich auch nur 3 Module nehmen....

    Der Solis Mini 1000 hat lt. Datenblatt jedoch eine höhere Ausgangsleistung als 600W UND er scheint mir teurer zu sein als der Growatt. Welche Vorteile hätte der Solis Mini 1000 denn?


    Vorschläge bzgl. Ausrichtung der Panels?


    "sowas" sind welche Panels genau? Bin kein Profi und erkenne das nicht auf dem Bild.

    Nachtrag: Was ist von den Q-Cells zu halten? Q Cells mono q.peak duo blk G9 340 Wp?

    Hier bspw: https://sauerlaender-solarmark…O-BLK-G9-340-Wp-oxid.html



    VG
    Fabian

  • Was kostet der Growatt ?

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Das sind JA solar Module - gibts in verschiedenen Stärken.

    Die Module alle gleich ausrichten und in Reihe schalten....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Naja - das ist nicht wirklich ein guter Preis für 600 W.....


    Da liegt auch der Solis......

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • und an den Solis kannst du 1200 W anschließen.....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Den großen Nachteil des Solis sollte man nicht verschweigen: Aus den Unterlagen geht nicht hervor, dass es sich um einen 600-Watt-WR handelt. Selbst das kleinste Modell ist mit 700 Watt spezifiziert.


    Es wird nachträglich per Software auf 600 Watt gedrosselt. Damit das nicht verändert werden kann, schützt die 600-Watt-Einstellung ein Pin-Code.


    Das heißt zweierlei: Der Verkäufer muss die Drosselung auf 600 Watt bescheinigen. Die Bescheinigung muss vom Netzbetreiber anerkannt werden. Das muss kein Selbstläufer sein.


    Wenn man die sichere Seite sucht, ist die Growatt-Seite näher als die Solis-Seite.

    Krach macht Strom nicht, ungefährlich ist er dennoch nicht.

  • Alle Solis die ich gedrosselt habe - bescheinigt - wurden bis dato bei den Energieversorgern anerkannt.


    Übrigens werden bei der 70% hart Regelung auch alle WRs per software gedrosselt - und das wird auch anerkannt.

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !