Hallo zusammen,
nachdem ich mir eine Einsicht über die Grundlagen meines Heizsystems im HTD-Forum angelesen habe, möchte ich gerne auch hier ein Thema dazu eröffnen, da ich einen sehr guten Eindruck von der hier vertretenen Expertise habe
Zunächst einmal zur Ausgangssituation:
EFH BJ 2000, massiv Poroton mit Klinker-Vorsatz und ca. 12cm Hohlraum/Dämmung.
NAT ist ca. -11°C
Keller: ca. 125m²
EG: ca. 125m²
OG: ca. 100m²
DG/Spitzboden: unausgebaut, aber gedämmt
Keller:
etwa 105m² beheizte Fläche, vermietet und genutzt als möblierte 2er WG, mit konventionellen Heizkörpern, sowie im Bad ein Handtuchheizkörper mit Fußboden-Rücklauf (Flur nicht beheizt, im Heizungskeller Heizung nie an ;))
EG:
alle Räume (Wohnzimmer, Küche, Flur, Gäste-WC) mit Fußbodenheizung, Heizkreisverteiler für die FBH in der Speisekammer im EG (direkt über dem Heizungskeller), Stellventile und 230V Einzelraumthermostate laufen hier zusammen, Gäste-WC hat manuellen Drehknauf und kein elektrisches Ventil, Wohnzimmer (78m²) hat 3 Heizkreise.
Inzwischen herausgefunden: Hochtemperatursystem mit gemantelten Rohren, gleicher Vorlaufkreis wie normale Heizkörper.
OG:
alle Räume mit Heizkörpern, im Bad Handtuchheizkörper mit Fußboden-Rücklauf. Flur unbeheizt, bzw. durch offenes Treppenhaus ist eigentlich das ganze OG durch das EG mitbeheizt. Hier im OG gibt es übrigens 4 Klimainnengeräte an 2 Außengeräten, die ich ebenso nachgerüstet habe (in Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Kind 1 und 2) Ist ja für einen evtl. Heizbetrieb auch interessant, aber Bad 1 und 2 sind damit nicht erschlagen.
Gesamtverbrauch Gas aktuell für die 350m² inkl. 4 Personen und Kleinkind sind ca. 22.000 kWh, jeder duscht täglich, ab und zu wird gebadet, vor allem mit dem Kleinen. (Ein wenig geht sicher auch für den Gasherd in meiner Küche drauf, den ich neben einem Induktionsfeld betreibe)
Alle Heizkörper sind Typ 22. Die Heizung scheint ein Exot zu sein: Unical Kondensal B20
Externe Steuerung ist die Raumstation RS30, Außenfühler ist auch vorhanden.
Anbei stelle ich direkt nochmal ein paar Fotos der Anlage mit dazu.
Zu den bisherigen Maßnahmen und Erkenntnissen gleich mehr, der Übersicht halber in einem neuen Beitrag.
Grabenkollektor kommt übrigens nicht in Frage, alle Außenanlagen sind fertig, hier reiße ich nichts größeres mehr auf.