Solar log mit RCT Power

  • Hallo!


    Hat jemand Erfahrungen mit Solar Log zusammen mit RCT Power ? Leider bietet RCT nur einen ziemlich schlechte iOS App und ich dachte ich könnte das mit Solar Log etwas umgehen. Angeblich soll die iOS App im Q1 bei RCT kommen.


    Danke

    Christian

    RCT Power WECHSELRICHTER PS 8.0
    RCT Power BATTERIE Batteriespeicher 9,60 kWh

  • Hey Stefan, ich suche nach einer Alternative die RCT PV Anlage auszulesen und an Daten zu kommen. Die App von RCT selbst für Apple gibt es noch nicht bzw. die ist unterirdisch.

    RCT Power WECHSELRICHTER PS 8.0
    RCT Power BATTERIE Batteriespeicher 9,60 kWh

  • Wenn eh Wallbox geplant ist: OpenWB spricht mit RCT und hat ein brauchbares Logging.

    Wenn erstmal keine Wallbox geplant ist: OpenWB Software auf Raspberry oder NAS installieren.

    24,75 kWp, Hälfte SSW, Hälfte NNO, 40° DN, an Huawei 30KTL-M3

  • Möglichkeiten gibts manigfaltig, die Frage ist was du erreichen möchtest und wieviel Arbeit/Zeit oder Geld du reinstecken möchtest. Prinzipiell solltest du aber wissen, dass der Wechselrichter im Netzwerk völlig ungeschützt ist und jeder der ihn ansprechen kann hat vollen Zugriff.


    Die Android-App kostet nichts (bis auf das Smartphone) und bietet deutlich weitreichendere Möglichkeiten zum Anschauen, Einstellen und um die Statistiken auszulesen, ist aber recht fummelig und scheint nicht für Endbenutzer gedacht zu sein. (Beispiele: Google Bildersuche "rct power android app"). Vergangenheitswerte können nur Live aus dem Wechselrichter ausgelesen werden, die (5-)Minutengenauen Werte reichen also nur 90 Tage zurück, die Wochen/Monats/Jahres-Statistiken mehrere Jahre. Die App ist neben dem SolarLog die einzige mir bekannte offizielle Möglichkeit, Einstellungen im WR zu ändern.


    Das SolarLog ist vermutlich die teuerste Lösung, unterstützt nach meinem Kenntnissstand nur die Anbindung via ModBus (was völlig ausreicht, aber da man dafür den WR aufschrauben muss sollte man das vielleicht nicht unbedingt selbst anschließen) und bietet begrenzt Eingriff in einige wenige Settings (bspw. Leistungsreduktion) des Wechselrichters. Es kann auch Steuerungsaufgaben basierend auf den Werten die der WR liefert ausführen, so macht es auch wohl Peak-Shaving, was der WR selbst laut Aussage RCT nicht kann (Stand 2020Q3). Es schreibt seine eigenen Statistiken und macht Auswertungen, und kann bei kompatiblen Verbrauchern auch deren Verbrauchswerte mit darstellen (wenn alle beteiligten Komponenten unterstützt werden). Die im Wechselrichter gespeicherten Statistiken liesst es nicht aus. Die Daten aus dem SolarLog rauszubekommen (beispielsweise für eigene Auswertungen) ist bei den modernen Versionen schwer, alles ist darauf ausgelegt ins Portal des Herstellers geladen zu werden. An anderer Stelle hier im Forum und im Internet ließt man, dass die früheren Versionen hier deutlich einfacher und offener waren. Ich habe eine Zeitlang versucht, selbst Werte aus dem SolarLog auszulesen um sie selbst darzustellen, und habe dann lieber die angeschlossenen Komponenten (Wechselrichter und Wärmepumpe) selbst angezapft und nutze das SolarLog nur zum Steuern einer Wärmepumpe.


    OpenWB und IP-Symcon haben Netzwerkimplementierungen und können sowohl Werte auslesen und anzeigen als auch basierend auf den Werten Steuerungsaufgaben ausführen. Für die Solaranzeige ist eine Implementierung angedacht, wartet aber noch auf Dokumentation vom Hersteller. OpenWB greift meines Wissens nicht in die Settings ein, bei IP-Symcon habe ich nicht nachgeschaut.


    Wenn man selber Hand anlegen möchte: Aus der Implementierung in OpenWB ist auch ein eigenständiges Projekt hervorgegangen (Full disclosure: Ich bin der Maintainer), das auch Tools zum Auslesen von Einzelwerten sowie den Zeitserien, die der Wechselrichter selbst mitschreibt, mitbringt. Ich lese damit die (Tages)-Statistiken aus, schreibe sie in eine InfluxDB und stelle sie via Grafana dar. Wie OpenWB, IP-Symcon und Solaranzeige könnte das auf einem Raspberry Pi laufen.