Erweiterung - zwei Wechselrichter oder einen größeren

  • Hallo,


    ich habe im letzten Juli meine 6,48 kWp Anlage in Betrieb genommen - nun will ich auch meine zweite Dachhälfte mit ca. 8 kWp belegen.


    Mir stellt sich nun die Frage:

    - würdet ihr nun einen zweiten Wechselrichter installieren, oder einen größeren?


    - ich habe bereits bei der Ömag die Zusage zur Reihung - würde die Ömag bei der Erweiterung einen zweiten neuen WR fördern?


    DANKE!

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o

  • Wenn sinnvoll machbar, würde ich einen für alles bevorzugen, das bringt Vorteile. Um es genauer zu beurteilen:

    Welche Ausrichtung haben die beiden Dachflächen und wie sind die Strings verschaltet bzw. geplant? Von welchen Modulen wieviele?


    Viele Grüße

    15,81 kWp: 1 SMA SB4200TL mit 29xAleoS03 1 SMA SB2100TL mit 16xAleoS03 sowie 2 SMA SB3300 mit 48xAleoS03
    seit 2007 sowie seit 03/2012 12,675 kWp 1 SMA STP12000TL mit 65xSchott Mono 195
    17,745 kWp 2 SMA SB5000TL+ 1 SB4000TL mit 91xSchott Mono 195

  • Hallo,


    derzeit 18 x IBC Monosol 360


    in Planung 20 Stück ... ev. wieder IBC


    Dachausrichtung derzeit 6,48 kWp bei ca. 25° Neigung -15 von Süd


    geplant - -165 Grad von Süd - also NNW mit 25°


    WR derzeit Kostal Plenticore 5,5

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o

  • Den Plenticore in Zahlung geben und einen passenden WR. Ist das Dach dann sinnVOLL belegt oder kommt nächstes Jahr der nächste Aufguss?

  • Welche Leistung sollen die 20 neuen Module haben, ist das schon bekannt? Also Südsüdwest und Nordnordwest.

    Müßt ihr in Österreich Blindleistung liefern?

    Falls ihr keine Blindleistung liefern müßt, würde ein WR der 10 kVA-Klasse ganz gut passen, ansonsten eher einer der 12,5 kVA-Klasse.

    15,81 kWp: 1 SMA SB4200TL mit 29xAleoS03 1 SMA SB2100TL mit 16xAleoS03 sowie 2 SMA SB3300 mit 48xAleoS03
    seit 2007 sowie seit 03/2012 12,675 kWp 1 SMA STP12000TL mit 65xSchott Mono 195
    17,745 kWp 2 SMA SB5000TL+ 1 SB4000TL mit 91xSchott Mono 195

  • AT idR keine Blindleistung, zumindest bei kleinen Anlagen(?)

  • ...also eher auf einen neuen größeren wechseln - nicht zwei parallel laufen lassen - sehe ich das richtig?!

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o

  • So würde ich es in der Regel machen. Ein großer Wechselrichter ist günstiger als zwei kleine und hat nur das halbe Ausfallrisiko. Müßt ihr in Österreich Blindleistung liefern?

    15,81 kWp: 1 SMA SB4200TL mit 29xAleoS03 1 SMA SB2100TL mit 16xAleoS03 sowie 2 SMA SB3300 mit 48xAleoS03
    seit 2007 sowie seit 03/2012 12,675 kWp 1 SMA STP12000TL mit 65xSchott Mono 195
    17,745 kWp 2 SMA SB5000TL+ 1 SB4000TL mit 91xSchott Mono 195

  • nein keine Blindleistung - soweit ich weiß!


    Ich denk mir nur, es wären teilweise relativ günstige (maximal ein Jahr in Verwendung) Gebrauchte zu haben!

    SSO: 18 x 360 Wp IBC MonoSol + 1 x 400 Wp Trina ==> 6,88 kWp

    NNW: 18 x 400 Wp Trina Solar Vertex S ==> 7,6 kWp

    Kostal Plenticore Plus 10.0 ==> Sungrow SH10RT

    11.5 kWh BYD HV Speicher ==> Pylontech Force H2 14,2 kWh

    100 kWh Speicher auf Rädern 8o