Geplante Inbetriebnahme | 2021-06-01 |
PLZ - Ort | 85*** |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 25 ° |
Ausrichtung | Süd |
Art der Anlage | |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 4.65 m Breite: 9.9 m Fläche: 46 m² |
Höhe der Dachunterkante | 6 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 1 % |
Grund der Investition | Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön. |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | Ausrichtung Haus leicht nach Süd-Ost gedreht (ca -8°) Hausdach unbeschattet Garage und Anbau Flachdächer von Osten beschattet (Nachbargebäude) |
Infotext | Belegung von verschiedenen Dächer möglich: Hausdach Süd: ca. 46 m2 Hausdach Nord: nur ca. 17 m2 möglich wegen Dachfenster Flachdach Anbau Süd: ca 20 m2 Flachdach Garage Ost: ca. 40m2 |
Angebot 1 | Angebot 2 | Angebot 3 | |
Einstellungsdatum | 9. Februar 2021 | 20. Februar 2021 | 21. März 2021 |
Datum des Angebots | 2021-02-09 | 2021-02-20 | 2021-03-17 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1289 € | 1232 € | 1187 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 1118 | ||
Anlagengröße | 11.56 kWp | 16.13 kWp | 14.25 kWp |
Infotext | lokaler Anbieter | inkl smart energy meter AC/DC seitiger Überspannungsschutz Messkonzept Umbau Flachdächer (9 Module) mit 12° Aufständerung + 3 Tigo |
Modul 1 | |||
Anzahl | 34 | 43 | 38 |
Hersteller | Solar Fabrik | Solar Fabrik | Trina |
Bezeichnung | S2 340 | 375M | Honey M 375 |
Nennleistung pro Modul | 340 Wp | 375 Wp | 375 Wp |
Preis pro Modul |
Wechselrichter 1 | |||
Anzahl | 1 | 1 | 1 |
Hersteller | Plenticore | Kostal | SolarEdge |
Bezeichnung | plus 8,5 | 15.0 | 12.5K |
Preis pro Wechselrichter | |||
Mpp-Tracker 1 | 1 String mit 12 Modulen | 1 String mit 20 Modulen | |
Mpp-Tracker 2 | 1 String mit 12 Modulen | 1 String mit 14 Modulen | |
Mpp-Tracker 3 | 1 String mit 10 Modulen | 1 String mit 9 Modulen |
Hersteller | Lehmann | ||
Bezeichnung | Aufdachhalter | ||
Preis pro Montagesystem | 938 € | ||
Typ |
Stromspeicher 1 | |||
Anzahl | 0 | ||
Hersteller | |||
Bezeichnung | |||
Kapazität | |||
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |||
Gerüst incl. | |||
Mithilfe | |||
Anschluss AC | |||
Aufständerung | |||
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | nicht bekannt | 70%-Regelung | nicht bekannt |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |||
Dachintegriert | |||
Datenlogger | |||
Hersteller des Datenloggers |
Hallo Zusammen,
wir wollen unsere Dächer belegen. Das EFH steht nördlich von München und ist leicht nach Osten gedreht (Schätzung -8°). Heizsystem ist LWWP. Gerne hätte man mir einen Speicher verkauft, habe aber auch wegen den Infos die ich hier gelesen habe abgelehnt. Dazu war meine Forderung voll machen.
Hauptdach Tegerlit 25° - Anbau und Garage Flachdach mit Folie und Kies
Mit angedacht ist eine Änderung des Messkonzeptes für die Stromzähler (1x Hausstrom / 1x HT/NT Heizstrom), um in beiden Stromkreisen Eigenverbrauch zu ermöglichen. Klar ist, das die LWWP vorallem Strom braucht, wenn die PV nicht liefert.
Die Belegung ist folgendermaßen gedacht:
- Haupthaus Süd -> Dach belegen (Dachhalter Lehmann im Angebot, sind diese sinnvoll oder einfach Haken 938,-)
- Haupthaus Nord -> ca 1/3 belegen, wegen ungünstigen Dachfenstern (evtl könnte man noch um diese herumlegen?)
- Flachdach Anbau nach Süden, sollte laut Anbieter nach Süd (-8° Ost wie Gebäude) aufgeständert werden. Unterkonstruktion Triton 12° 750,-
- Flachdach Garage östlich -> nur am südlichen Bereich eine Reihe verlegen und zum Flachdach verschalten (3 Module mit Tigo Optimierer)
Im Angebot sind auch ein AC-seitiger und DC-seitiger Überspannungsschutz, sind diese nötig?
Auch im Angebot ist die Umstellung des Messkonzeptes der Zähler (1x Hausstrom / 1x HT/NT Wärmestrom) für 400,-
Mir ist nicht ganz klar welche Dächer wie verstringt werden sollen, hatte erwartet: 1x Süddach / 1x Norddach und 1x Flachdächer. Dazu passt aber das Angebot nicht ganz.
Bei den Modulen bin ich mir unsicher, würde lieber auf hochwertigere Umsteigen, z.B. REC Alpha, oder was ist sinnvoll?
Beim Wechselrichter, wurde der Kostal empfohlen, um später gegf. einen Speicher nachzurüsten. Da jedeoch alle 3 Eingänge belegt sind, sehe ich diese Aussage fragwürdig?
Verschattungen kommen vorallem vom Nachbargebäude (Osten) auf Garage und Flachdach. Am Nachmittag durch die leichte Ausrichtung des Hauses nach Osten.
Am Hausdach ist keine Verschattung (auch in Zukunft nicht zu erwarten), da das Grundstück noch nach Süden hin abfällt.
Mir scheint als sei im Angebot die Dachfläche vom Haus nicht voll ausgenutzt. Hier werde ich nochmal Nachfragen und gegf. größere Module 144 nachfragen.
Strombedarf aktuell ca: 3.400 kWh Hausstrom + 5.000 kWh Heizstrom
PVGIS Daten Süddach:Slope angle [°]: 25
Azimuth angle [°]: -8
Yearly PV energy production [kWh]: 1118.94
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 1347.22
Year-to-year variability [kWh]: 65.18
Changes in output due to:
Angle of incidence [%]: -3.15
Spectral effects [%]: 1.34
Temperature and low irradiance [%]: -5.98
Total loss [%]: -16.94
PVGIS Daten Norddach:
Slope angle [°]: 25
Azimuth angle [°]: -172
Yearly PV energy production [kWh]: 712.46
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: 893.98
Year-to-year variability [kWh]: 21.30
Changes in output due to:
Angle of incidence [%]: -6.08
Spectral effects [%]: 1.09
Temperature and low irradiance [%]: -6.74
Total loss [%]: -20.3
Grundsätzlich, war der Kontakt zum Installateur sehr gut, hat sich viel Zeit genommen und alles angeschaut und nachgefragt.
So vielen vielen Dank schon mal!
VG lanan