PV an existierende Insellösung mit Dieselgenerator anbinden

  • Liebe Community


    Ich besitze eine Insellösung mit Dieselgenerator in einer Berghütte. An dieser möchte ich gerne eine PV-Anlage anbinden. Siehe Schema der Stromversorgung im Anhang.


    Die PV Anlage sollte die Hauptquelle sein. Der Dieselgenerator würde nur dann zum Zuge kommen, bei schlechtem Wetter (Kann in den Bergen mal vorkommen). Dazu kommt, dass ich den Dieselgenerator für meine Spaltmaschine (400V) benötige --> Also warum nicht einbinden dachte ich mir.


    Hierzu benötige ich noch Unterstützung:

    - Wie verbinde ich am Besten den Output vom MPPT zu der heutigen Anlage? Das ist für mich Neuland
    - Gibt es kritische Bemerkungen zu meiner Planung?


    Vielen Dank und beste Grüsse

    Nante

  • Plus an Plus, Minus an Minus - im Prinzip so, wie du es schon eingezeichnet hast. Der Querschnitt sollte natürlich zum Strom passen.


    Wichtig: erst den Laderegler mit den Batterien verbinden, erst dann die Module anschließen. Module bei Schatten bzw. nachts anschließen oder einen passenden DC Trennschalter verwenden.


    Aber stell am besten erstmal die Anlage vor - was wird versorgt und wann, denn die meisten Akkus sterben an zu hohen Erwartungen und daraus resultierend falscher Bedienung.

  • Servus und willkommen Nante :)

    Einfach die beiden Batt- Ausgänge vom Mppt-LR parallel mit dem Mastervolt-Lader vor der Sicherung an die Akkus ;)

    Dass die Akkus nicht der Brüller sind ist Dir bewußt? Falls sie bald die Grätsche machen meld Dich nochmal bei mir...

    Die Batteriezuleitungen sollten möglichst gleich lang sein und ich persönlich klemme - wenn`s denn schon sein muss -

    lieber je zwei Klötzchen erst parallel und dann in Reihe. Viel besser wären OPzS 2V Einzelzellen...

    Ein BMV mit Mittelspannungskontrolle wäre hier auch sehr hilfreich, kostet halt.

    Der Wechselrichter ist klasse ist (hab den 20/24 seit vielen Jahren im Dauereinsatz)....

    Module auf dem Berg (welcher?) idealerweise nahezu senkrecht an eine Südwand...


    lg,

    e-zepp


    PS: und kontrolliere die Ladespannung immer auch mal direkt an den einzelnen Akkus!

  • Hallo Nante,

    Die PV Anlage sollte die Hauptquelle sein.

    noch kenne ich deinen Verbrauch nicht, aber anhand der Anlagen-/Batteriegröße ginge die Empfehlung eher in Richtung 4 Module an einem 50A Regler.


    Haben die Batterien sich denn verlaufen, dass die inmitten guter Komponenten auftauchen? :)



    Gruß


    schlossschenke

  • Liebe alle


    Vorab vielen Dank!


    ^^^^ Das meine Batterien nicht gerade die Knüller sind, weiss ich, leider. Die stehen bei mir auf der Ersatzliste. 8)


    Bastel : Der DC Trennschalter notiert

    e-zepp Siehe Foto anbei vom Berghaus. Haus ist gegen Westen gerichtet, aber nur im Hochsommer voll besonnt. Somit kommen die Solarmodule auf einen Mast. Im Foto rot markiert. ca. 40m Leitung 6mm2. Ah, das Haus (Rustico genannt) liegt in Gambarogno, Tessin, Schweiz

    schlossschenke : 4 Module wären super. Muss eine Mastlösung planen und 2 Module sind bezüglich Platz und Gewicht besser.


    Grüsse aus Zürich

    N.

  • Guten Morgen,


    schöne Gegend, auf den Monte Gambarogno bin ich vor 16 Monaten erst wieder gewandert. Meine mittlerweile schon älteren Eltern haben ein Häuschen auf der italienischen Seite, sodass ich als Kind zu Schulzeiten praktisch meine halbe Ferienzeit dort verbracht habe. Dürfte so 20km von dir entfernt sein :)


    Ich weiß nicht wie das bei dir aussieht, aber bei uns kommt selbst im Sommer die Morgensonne erst spät hinter dem Berg hervor und verschwindet gegen Abend dann hinter der Bergkette auf der anderen Seite. Bist du dir sicher, dass Südausrichtung an der geplanten Stelle das Optimum darstellt und Süd-West nicht besser wäre? Ich könnte mir vorstellen, dass du Probleme mit dem Schatten (auch durch Bäume) bekommen wirst. Die Bäume wachsen dort unten auch recht schnell. Zwei Module sind bei den Bedingungen leider sehr mager, aber verrate uns doch erstmal deinen Verbrauch ;)


    Gruß


    schlossschenke

  • Die Palme ist krass :shock:

    Wichtige Frage ist auch noch wann und wie lange am Stück Du die "Hütte" im Jahr nutzt!

    Das meine Batterien nicht gerade die Knüller sind, weiss ich, leider

    ist doch gut wenn Du es schon weißt :mrgreen:

    lg,

    e-zepp

  • Bist du dir sicher, dass Südausrichtung an der geplanten Stelle das Optimum darstellt und Süd-West nicht besser wäre? Ich könnte mir vorstellen, dass du Probleme mit dem Schatten (auch durch Bäume) bekommen wirst. Die Bäume wachsen dort unten auch recht schnell. Zwei Module sind bei den Bedingungen leider sehr mager, aber verrate uns doch erstmal deinen Verbrauch

    schlossschenke : Ausrichten werde ich die Module SSW oder SW wie du zu recht empfiehlst.


    Ich habe meinen Verbrauch auf 1.1KWh eingeschätzt. Siehe Anhang. Ich besitze kaum Stromfresser wie Boiler, WM... Dazu habe ich noch die Einstrahlungstabelle vom Ort hinzugefügt. Zwischen Nov-Feb sind wir kaum dort.


    So Gretchenfrage: Besser 2 Super-Panele ca. 360Wp oder eher 4 Module?


    Danke u Gruss