Landis & Gyr E350 auslesen

  • Hi,


    ich durchsuche schon seit mehreren Tagen das Internet und hoffe das ich hier fündig werde.

    Ich würde gerne den Stromverbauch in meinem Haus messen, um herauszufinden wieviel ich im Standby verbrauche um mir im Frühling ein Balkongkraftwerk zu zulegen.


    Meine Vorstellung:

    ich habe einen Landiy & Gyr E350 als Stromzähler. Ich habe auf der volkszähler seit schon rausgefunden, dass man ihn auslesen kann (hier)

    Ich habe ein NAS das 24/7 läuft, auf diesem würde ich gerne den Volkszähler als Docker container laufen lassen.


    Die Frage ist wie bekomme ich die Daten von dem IR lese/schreib kopf zu meinem NAS.


    Ich würde gerne den lese und schreib kopf der hier auf dem board angebot wird kaufen und diesen auf einen D1 Mini Pro ESP8266 laufen lassen


    aber um ehrlich zu sein hört es da auch schon bei mir mit dem Verstehen auf. kann ich den Sensor direkt auf das Board löten und dort dann tasmota drauf flashen und die daten aus dem Wlan abgreifen?


    PS: Ich möchte keinen extra Pi laufen lassen ;)


    Gruß,

    Joselitoo

  • Späte Antwort.

    Aber ein Versuch mit Tasmota wäre es Wert:

    https://tasmota.github.io/docs…yr-zmr120ares2r2sfcs-obis


    Aber was spricht gegen einen Raspberry Zero im Stromkasten?

    Genau das setze ich gerade um allerdings noch nicht so erfolgreich. Ich habe einen raspberry 4 hier zum testen. Habe gerade mal das image aufgespielt.


    Brauche z.b ein bash script um den lesekopf auszulesen oder wird das alles über vzlogger.conf gemacht?

  • Brauche z.b ein bash script um den lesekopf auszulesen oder wird das alles über vzlogger.conf gemacht?

    Genau, das macht vzlogger.conf

    Und /dev/serial1 dürfte auf /dev/ttyAMA0 gemapped sein

    In raspian sollte dann serial terminal deaktiviert und serial port aktiviert sein (raspi-config menü)

    Bzw im /boot/config.txt "enable_uart=1"

  • Alles gecheckt und ist so wie beschrieben. Danke dafür.


    Mein Zähler möchte gerne angesprochen werden bevor er Antworte. Aber irgendwie ist mir das skripting nicht ganz klar.


    Beispiel wäre das hier lauf wiki.


    ich habe die ackseq auf 4800bd gesetzt aber mir fehlt irgendwie der teil wo er mit 4800bd weiterspricht


    Ansprechen mit 300bd

    warten auf antwort

    restliche kommunikation mit 4800bd

  • Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch.


    Ich habe das rapsberry pi image runtergeladen und installiert.

    Habe die updates mit von VZLogger und middleware gemacht mit:


    Dann habe ich den lesekopf angeschlossen

    3,3v -> 3,3v

    GND -> GND

    TX -> TX

    RX -> RX


    (ich habe hier auch testweise mal TX und RX gedreht)


    meine vzlogger.conf sieht wie folgt aus (ich habe extra auf alles andere verzichtet weil ich mir nur die Daten im Logfile anschauen will)



    Logfile auszug:



    das leuchtet mir nicht ich ein weil ich dachte er schreibt zumindest das logfile "d0-dump.txt"


    er bleibt kommen beim befehl "xxd /dev/ttyAMA0" keine daten raus.


    IDer kopf ist richtig positioniert. Es muss also irgendetwas mit meiner config zu tun haben.

  • Auf den ersten Blick fällt mir folgendes ins Auge:

    Code
    [Feb 19 15:26:08][mtr1] Meter for protocol 'd0' is disabled. Skipping.

    Hast Du sicher die richtige vzlogger.conf editiert? Nich dass da eine vzlogger.conf im home Verzeichnis liegt und eine in /etc/vtlogger.conf
    Je nach dem ob vzlogger via deamon oder manuell, aus einem Verzeichnis, gestartet wird, denke ich...


    Kannst aber auch mal direkt die /dev/ttyAMA0 auslesen und schauen ob sich da "was bewegt" : "cat /dev/ttyAMA0"

    Oder mit minicom oder ähnlichem Terminal die Intialisierungssequez absetzten

    /?!<CR><LF>

  • babajun


    Habe die richtige editiert unter /etc/vzlogger.conf


    wenn ich ein cat auf /dev/ttyAMA0 tut sich absolut nichts.


    mich wundert das im logfile steht das alle Meter disabled sind.