55566 | 23,96kWp || 1162€ | ECO Delta

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2022-02-01
    PLZ - Ort 55566
    Land Deutschland
    Dachneigung 28 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 12.8 m
    Breite: 13 m
    Fläche: 115 m²
    Höhe der Dachunterkante 6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0.6 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Ausrichtung ist Südwest / Nordost
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 8. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-05
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1162 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 910
    Anlagengröße 23.96 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 55
    Hersteller ECO Delta
    Bezeichnung
    Nennleistung pro Modul 370 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Fronius
    Bezeichnung Symo GEN24 10.0 Plus
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 1
    Hersteller Fronius
    Bezeichnung Symo 10.0-3-M Dreiphasig
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller BYD
    Bezeichnung Battery-Box Premium HVM 11 + SM 11kWh
    Kapazität 11 kWh
    Preis pro Stromspeicher 6800 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo Zusammen,


    wir planen aktuell einen Neubau und möchten auch eine PV-Anlage in diesem Zuge realisieren. Ob ein Speicher für uns Sinn macht können wir noch nicht ganz sagen, allerdings haben wir ihn uns mal anbieten lassen...

    Die Firma wurde uns von Bekannten empfohlen, die gute Erfahrungen gemacht haben! Auf den ersten (unerfahrenen Blick) scheint mir das Angebot auch durchaus vernünftig zu sein.

    Wie seht ihr das?

    Kennt jemand die ECO DELTA Module?

  • Moin moin,
    wie ist denn die Belegung, wie viele Module auf SW, wie viele auf NO? Was erwartest Du Dir von dem Speicher? In der Regel kostet die kWh aus dem Speicher mehr als diese vom EVU zu beziehen. Wenn der angegeben Gesamtpreis ohne den Speicher ist, wird das mit diesem Anbieter nichts werden. In dieser Größenordnung sollte der Preis deutlich unter €1000,-/kWp liegen, bei einem Neubau erwarte ich eher €900,-/kWp. Den Modulhersteller habe ich hier im Forum noch nicht wissentlich wahrgenommen - ist wohl halt einer der tausend Chinesen....

  • ECO Deltas habe ich auch gekauft. Sind aber noch nicht auf dem Dach, daher kann ich nichts zur Leistung sagen oder Langzeiterfahrung haben. Ein Modul davon habe ich als Balkonkraftwerk und es funktioniert zumindest mal :D

    Qualitativ machen sie zumindest schonmal einen wertigen Eindruck.


    hyundai HiE-S400VG oder 390 all black

  • Moin moin,
    wie ist denn die Belegung, wie viele Module auf SW, wie viele auf NO? Was erwartest Du Dir von dem Speicher? In der Regel kostet die kWh aus dem Speicher mehr als diese vom EVU zu beziehen. Wenn der angegeben Gesamtpreis ohne den Speicher ist, wird das mit diesem Anbieter nichts werden. In dieser Größenordnung sollte der Preis deutlich unter €1000,-/kWp liegen, bei einem Neubau erwarte ich eher €900,-/kWp. Den Modulhersteller habe ich hier im Forum noch nicht wissentlich wahrgenommen - ist wohl halt einer der tausend Chinesen....

    Im Osten sind es 27 Module, im Westen sind es 38 Module.

    Der Gesamtpreis ist mit (!) Speicher.


    Module + Wechselrichter 2x = 20.126 €

    Speicher: 6.800 €

    AC-Überspannungsschutz: 260 €

    DC-Überspannungsschutz 4x: 560 €

    AC-Anschluss: 110 €


    Wenn ich den Speicher rausrechne (Wechselrichter kann ich leider nicht rausrechnen, da nicht separat aufgeführt), komme ich auf 876 € / kWp.

    Veranschlage ich den nicht benötigten Wechselrichter mit 1.500 €, komme ich auf 813 €/kWp.


    Durch den Speicher erhoffe ich mir (natürlich) mehr Eigenverbrauch (u.a. Luftwärmepumpe und ggf. mittelfristig Elektroauto), allerdings habe ich das noch nicht durchgerechnet. Die überwiegende Meinung hier im Forum ist ja: Maximal viel PV aufs Dach ohne Speicher...

  • Der Preis hört sich fast schon zu gut an. Ohne Speicher würde ich bei einem schattenfreien Dach einen Kostal Piko 17 oder 20 nehmen und 2x19/14/13 verstringen. WP und Speicher schließen sich eigentlich gegenseitig aus, genausowenig macht es keinen Sinn, ein E-Auto aus einem Speicher zu laden --> doppelte Ladeverluste. Leider ist die kWh aus dem Speicher i.d.R. immer noch teurer, als den Strom direkt vom EVU zu beziehen.

  • Vielen Dank für den Input!

    Was sind die Vorteile des Kostals gegenüber dem angebotenen Fronius?


    Ein Leerrohr bis zum Dach wird schon vorhanden sein, außerdem kann das stehende Gerüst genutzt werden. Eventuell daher der "günstige" Preis...? Der Einkaufspreis der Module scheint im Übrigen vergleichbar gering zu sein.

  • Gerüst macht schon viel aus.

    Die eco deltas sind in der Tat sehr sehr günstig für die Leistung. Kann dann schon passen.

  • Der genannte Kostal hat 3 MPP, der _Fronius 2, womit eine Parallelschaltung nur mit gleicher Anzahl Module möglich ist.