Hallo,
nachdem meine Versuche zum Auslesen des optischen Sensors mit vzlogger nicht erfolgreich waren (anscheinend zu instabiles Signal - siehe anderen thread), habe ich jetzt selbst ein kleines Python-Prog dafür geschrieben. Ich wollte weiterhin erreichen, dass nicht wie bei vzlogger die einzelnen Impulse angegeben werden, sondern das man in etwa den Gasverbrauch direkt ablesen kann.
#!/usr/bin/python3
from gpiozero import InputDevice
from time import sleep
import os
Eingang = InputDevice("BOARD11", pull_up=True)
lastSensorStatus=0
Zaehlerstand = 6415.85
Zaehlerstand100 = int(Zaehlerstand * 100) # um float-Additionen zu vermeiden, 1 Impuls = 0,01m³
while True:
SensorStatus = Eingang.value
if SensorStatus != lastSensorStatus:
if SensorStatus == 1:
Zaehlerstand100 = Zaehlerstand100 + 1
Zaehlerstand = Zaehlerstand100 / 100
os.system ("python3 vzclient -u c8cef0f0-6886-11eb-96d3-c3b0baf830b6 add data value="+str(Zaehlerstand))
lastSensorStatus = SensorStatus
sleep(1)
Alles anzeigen
Das Prg. tut grundsätzlich, was es soll, ist aber bestimmt nicht professionell (python-Dummy). vzclient.conf habe ich mit dem Pfad zur middleware erstellt.
Ich habe das Programm und vzclient (neu herunter geladen) in /home/pi. Ich starte das Programm dort einfach mit "python3 gas.py".
Das scheint aber nicht optimal zu sein:
Die erste Zeile im Prg. funktioniert nicht, ich muss python3 beim Aufruf angeben.
In welchen Ordner müssen Python-Programm und vzclient?
Welche Rechte/ Owner müssen sie haben?
Wie kann ich es machen, dass das Prg. mit "Autostart" läuft? In/etc/rc.local klappte es nicht, weil wohl der Pfad zu vzclient fehlt.
Bisher sehe ich nach dem Start nur noch die Python-Konsole mit Ausgaben von vzclient, die ich aber nicht brauche.
Gruss, wonk