Wiso Steuersparbuch 2021

  • Hallo Zusammen,


    ich habe meine Anlage am 6.11. in Betrieb genommen und ab 25.11. wurde der Zähler gesetzt. Jetzt befasse ich mich damit, meine EÜR und Umstatzsteuermeldung über Wiso zu machen.

    Es soll hier eine vereinfachte Erfassung geben, die ich leider nicht finde. Ich müsste mich ewig mit Buchungen rum schlagen. Ist das tatsächlich so? Oder suche ich einfach im falschen Bereich?


    Theoretisch müsste ich Einnahmen und Ausgaben doch in der EÜR erfassen, da will er aber Konten - ist ja ein nicht zu verachtender Aufwand :)

  • Oder suche ich einfach im falschen Bereich?

    Ja, nicht den Menüpunkt EÜR nutzen sondern die EÜR die direkt im ESt-Modul integriert ist.

    ... und schon geht es ohne Konten. ;)

    Nur mit der 10-Tagesregel gab es in 2019 damit Probleme, ob es in der aktuellen Ausgabe auch noch so ist habe ich nicht geprüft.

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Ah ok heißt Einkommensteuer das Modul ich war immer bei Umsatzsteuer unterwegs.


    Aber ich muss nicht zwangsweise meine Voranmeldung über wiso machen um den ganzen Wahnsinn zu nutzen

  • Ah ok heißt Einkommensteuer das Modul ich war immer bei Umsatzsteuer unterwegs.

    Nein, das Umsatzsteuermodul ist eine eigene Datei aber du öffnest die Einkommensteuerdatei (oder legst die neu an) und findest dann in den verschiedenen Rubriken die Art Gewerbeeinkünfte wie z.B. auch Vermietung.


    Es gibt aber auch den parallelen Einstieg zur EÜR im gleichem Menü wo du auch die Einkommensteuer starten könntest.

    Wenn du das machst dann stolperst du über das Konten-Thema wenn du deine Eingaben machen willst. Diese EÜR ist für "echte" Unternehmer die alle Facetten der Steuer brauchen für PV genügt in 99% der Fälle der Abschnitt innerhalb der Einkommensteuer.


    Aber ich muss nicht zwangsweise meine Voranmeldung über wiso machen

    Nein , das hätte aber vmtl. den Vorteil das die VA-Meldungen gleich in der USt-Jahreserklärung landen und du nicht doppelt erfassen musst.


    Bitte immer USt und ESt streng auseinander halten (auch beim grübeln), sonst kommt es zu den nächsten Verwirrungen. :saint:

    Grüße
    Didi


    2015: 1052 kWh/kWp; 2016: 1036 kWh/kWp; 2017: 1102 kWh/kWp; 2018: 1162 kWh/kWp; 2019: 1137 kWh/kWp; 2020: 1106 kWh/kWp; 2021: 1035 kWh/kWp

    "Handle so, wie du auch von anderen behandelt werden willst" (frei nach Kant)

    Steuern und Finanzamt (Dank an pflanze :))

  • Hallo,


    wer es trotzdem mit dem EÜR Modul versuchen will hat hier eine Übersicht über die Konten die verwendet werden könnten.

    Die erzeugte Datei läst sich in die Einkommensteuererklärung einfach importieren.


    Gruß Andreas

  • Hallo - ich hab begonnen die Steuer aufzubereiten. Allerdings komme ich mit WISO nicht klar. Wenn ich mir die normalen Steuer aus meiner Beschäftigung Inklusiv die meine Frau ein gebe, ist alles in Ordnung. Sobald ich die Daten für die PV eingeben komme nach meinem Wissen zumindest, ergibt es eine erhebliche Nachzahlung. Dies ist aus meiner Sicht mit der Vereinnahmung der rück erstatteten Umsatzsteuer beim Kauf im Zusammenhang. An alle Steuerexperten kann dies so sein? Oder habe ich irgendwo einen eklatanten Denkfehler?

  • Mit hoher Sicherheit liegt dann ein Eingabefehler vor (typische Beispiele: Fehler bei der Umsatzsteuer, Fehler bei der Abschreibung)

    63 x Heckert NeMo 300-60M an Fronius SYMO 17.5-3-M seit 04/2018 - Ausrichtung SSW, DN 28°

  • Gut die Abschreibung macht er ja selbst. Da die Anlage ja erst im November gekauft wurde.

    Was meinst mit Fehler Umsatzsteuer ? Hab ja im Prinzip nur einmal die erstattete UST als Einnahme im Dezember und als Ausgabe im November.

    die kleinen Euro wegen dem Eigenverbrauch können das ja nicht ausmachen


    Wenn ich mir die Daten von Paulchen seiner excel anschaue hab ich ja keinen Gewinn erzielt.

  • Ich vermute, du hast irgendwas vergessen. Wenn Vorsteuerzahlung und Rückerstattung ins selben Jahr fallen, sollte sich das aufheben. Durch Afa, ggf. Sonderabschreibung und sonstige Ausgaben solltest du in die Verlustzone rutschen können.


    !!!Bei Verlust (=negativer Gewinn) das Vorzeichen nicht vergessen!!!


    Hier mal ein grober Überblick meiner Auftellung:


    Einahmen:

    Zahlungen VNB

    USt-Zahlungen VNB

    Sachentnahme

    erstatte USt. vom FA


    Ausgaben:

    Afa

    Zinsen, Versicherung, Reparaturen, Sonstiges (SolarLog, Fahrtkosten, Briefmarken, Büromaterial, ...)

    An andere Unternehmen gezahlte Vorsteuer

    An FA gezahlte Vorsteuer


    Einnahmen -Ausgaben=Gewinn

    Manche Dinge erscheinen zunächst kompliziert, sind aber langfristig recht einfach,

    versucht man jedoch es sich zunächst einfach zu machen, wirds langfristig kompliziert ....


  • Also als Einnahmen habe ich im Dezember einen Abschlag erhalten


    Ich habe es bisher mit dem PV-Tool von Andreas erfasst. Wenn ich hier die EÜR anschaue habe ich Betriebseinnahmen von 4717,37 EUR und Ausgaben von 4864,52 - also einen steuerlichen Verlust (nach Basis Einspeisevergütung) von -147,15 EUR.


    Allerdings im WISO bekomme ich nur keine erhöhten Abzug wenn ich die UST doppelt erfasse


    Ein Minus kann ich bei der UST nicht erfassen in WISO.


    Muss ich bei der EÜR im Wiso unter Einnahmen "Vom Finanzamt erstattete ggf. verrechnete UST" den erstatteten UST-Betrag eintragen?



    Und bei den Ausgaben hab ich diesen doppelt drin - nur warum?



    Macht mich leicht nervös am Wochenende :) Danke für euren Support.