16515 | 7.92kWp || 1875€ | Winaico

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-02-28
    PLZ - Ort 16515
    Land Deutschland
    Dachneigung 15 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 9 m
    Breite: 14 m
    Fläche: 10 m²
    Höhe der Dachunterkante 6 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 9. Februar 2021 9. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-02-05 2021-02-08
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1875 € 1200 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 7.92 kWp 8.64 kWp
    Infotext Details zum Angebot2: Das Angebot ist inkl SolarEdge Leistungsoptimierer. Ich koennte auch auf Trina Honey Mono Black (330Wp) oder auf Jinko Tiger All Black Mono-facial ZUM GLEICHN kWp-Preis aendern. Optisch gefallen uns die SolarFabrik Module am besten
    Module
    Modul 1
    Anzahl 24 24
    Hersteller Winaico Solar Fabrik
    Bezeichnung WST-M6 Perc 330 Wp Solar Fabrik Mono S3
    Nennleistung pro Modul 330 Wp 360 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller SE7K ?! SolarEdge
    Bezeichnung SE 7 K
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    wir wollen auf unser EFH Neubau evtl noch eine PV Anlage montieren. Die entsprechenden Leitungskanäle zum HWR wurden schon vorbereitet auch das Gerüst steht noch in den nächsten 6-8 Wochen sodass diese Kosten auch wegfallen.


    Das erhaltene Angebot von einem größeren lokalen Anbieter (15.000 EUR komplett für 8kwp) war doch deutlich höher als von mir erwartet.


    Habt ihr eine Meinung dazu?

  • Bei DN 15 alles belegen und große Anbieter suchen dann kommst Du auf ~1000/kWp

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    PVGIS - Prognose 980 kWh/kWp (für die 12 kWp)


    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole

  • Gruselig diese unverschämt teuere Alibi-Anlage. Und bitte baut euch keine ST aufs Dach. Das ist Technik aus dem letzten Jahrtausend.

    Beidseitig sinnVOLL belegen lohnt sich! Das geht mit einem WR.

  • Ohh man, Neubau und dann ST aufm Dach. Habt ihr nen Pool, das würde die ST rechtfertigen. Aber ansonsten wie schon von Pflanze geschrieben, ausm letzten Jahrtausend. Riecht wieder nach Heizungsbauern die nicht mit der Zeit gehen (weil kein KnowHow) oder ihren Gewinn maximieren.

    Aus PV-Strom kannst du Licht machen,staubsaugen,kochen,warmes Wasser ,Heizen,...und was du selbst nicht benötigst verkaufen. Bei der ST kommt nur warmes Wasser raus, davon im Sommer zu viel und im Winter nicht ausreichend.

    Wir haben hier im Forum Auswertungen von ST Besitzern gesehen, erschreckend wie wenig da über die Jahre zur Reduzierung des Energiebedarfs beigetragen wurde.

    ST war in den 90iger/2000er ok, da gab es nichts besseres um den Energiebedarf wenigstens ein wenig ökologisch zu senken. Aber die die Zeit ist vorbei, ihr baut euch quasi auf euer Neubau einen Oldtimer.

    Aber wie es scheint ist bei euch das Kind schon in den Brunnen gefallen.

    1. Regel Dach mit PV so voll wie es geht.Gerade im Winter kann man nicht genug davon haben. Bsp. Ich habe eine 14kWp Anlage, im Sommer ernte ich 70-90kWh am Tag, im Winter gibt es Tage mit 1-5kWh.

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb

  • Na wenn das mal kein Mondpreis-Angebot der Energieinsel aus Vehlefanz ist ;)


    Ich stimme den Vorrednern absolut zu:

    - Dach komplett vollmachen (beide Seiten)

    - Auf Solarthermie verzichten

    - Batterie-Speicher weglassen

    - Neue Angebote einholen

    - Zielpreis 1.000,- bis 1.200,- € pro kWp

    Solide und preiswerte Anbieter gibt es beim Solarzentrum Berlin oder der DGS Berlin/Brandenburg. Lass Dich nicht über den Tisch ziehen!

  • Danke für eure Antworten, jetzt weiß ich das es wirklich krass überteuert ist... Ja wir hatten uns aktiv für eine Gasheizung entschieden mit ST ich weiß dass die durchaus auch kritisch gesehen wird (ich wollte aber einfach keinen WP Ventilator im Garten stehen haben...)


    Falls ihr noch Tipps für seriöse und günstige Anbieter in der Region Berlin / brandenburg habt bin ich dankbar!!

  • Mit der Entscheidung hast dir keinen Gefallen getan, aber ok, das wirst noch sehen...

    Bei WP hat sich in den letzten Jahren soviel technologisch getan, dass ist kein Vergleich mit den Monstern von vor ein paar Jahren.

    Die ST würde ich versetzten, das auf dem Dach noch mehr Module hingehen.

    Bei der Neigung solltest du auch überlegen Nord mit zu belegen.

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb

  • a wir hatten uns aktiv für eine Gasheizung entschieden

    Du baust deinen modernen Sanierungsfall. In manchen skandinavischen Ländern (NO?, SE?) ist Gas schon verbotenen oder so gut wie verboten. Rate mal warum und wann es bei uns kommt.

    Ich wette auf steigende Gaspreise. F. MERZ (!) sagte ein Preis von 50 Euro je Tonne CO2 wäre schon jetzt angemessen. Wir sind bei lächerlichen 10.

  • Danke für eure Antworten, jetzt weiß ich das es wirklich krass überteuert ist... Ja wir hatten uns aktiv für eine Gasheizung entschieden mit ST ich weiß dass die durchaus auch kritisch gesehen wird (ich wollte aber einfach keinen WP Ventilator im Garten stehen haben...)

    erdwärme oder grabenkollektor ...

    3.2018 40 x BenQ Solar Sun Vivo PM060MB2 -> 12kWp bei DN 38° mit ca. -18 ° SO

    8.2019 22 x Ja Solar JAM60s03 - 325 WP mit 22 X SE P370 + SMI35-> 7,15 kWp bei DN 10 mit ca. -18° SO

    WR 25000TL-30 mit SHM 2.0 + MultiPlus II + 26 kWh DIY Akku
    PVGIS - Prognose 980 kWh/kWp (für die 12 kWp)


    07.2020 VW e-up! Style Honey + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    01.2023 Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid + go-eCharger HOME+ an OpenWB

    11.2022 WP von Vaillant VWF 117/4 mit Sole