31311 | 11,22kWp || 1921 incl. Speicher€ | Bauer Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-04-01
    PLZ - Ort 31311
    Land Deutschland
    Dachneigung 30 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7.25 m
    Breite: 15.8 m
    Fläche: 109 m²
    Höhe der Dachunterkante 2.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 990
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Süddach: Schornstein; Garage: Ostseite eigener Hausgiebel Modulabstand 4 m - Höhe bis Firstspitze Satteldach 4,40
    Westseite Nachbar Abstand 5 m Höhe Unterkante Giebel 2,50 m + 2,50 m bis Oberkante in der Walmdach-Spitze
    Infotext 6 kWp - Bestandsanlage 2006 Volleinspeiser;
    Süddach + Flachdachgarage 6 m Ost-West x 6,50 m Nord-Süd
    und evtl. Carport (Bauvoranfrage ob möglich läuft!) Außenmass 6,10 m Ost-West x 4,90 m Nord-Süd
    Jahresverbrauch 4800 kWh
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4
    Einstellungsdatum 5. Februar 2021 5. Februar 2021 5. Februar 2021 5. Februar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-27 2021-02-04 2021-02-04 2021-02-05
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1921 € 1139 € 1179 € 1171 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 920 920 920 903
    Anlagengröße 11.22 kWp 13.6 kWp 17.68 kWp 10.02 kWp
    Infotext inclusive Carport - ohne Speicher ohne Carport - polykristaline Module auf Süddach farblich passend zur Bestandsanlage aus 2006
    Module
    Modul 1
    Anzahl 33 40 52 21
    Hersteller Bauer Solar Bauer Bauer IBC Solar
    Bezeichnung Bauer 340 PERC-Halbzell Bauer Solar 340 Bauer Solar 340 PERC-HALBZELL Polysol 280 CS5
    Nennleistung pro Modul 340 Wp 340 Wp 340 Wp 280 Wp
    Preis pro Modul
    Modul 2
    Anzahl 12
    Hersteller IBC Solar
    Bezeichnung MonoSol 345 CS9 HC
    Nennleistung pro Modul 345 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1 1
    Hersteller SolarEdge Kostal Kostal Fronius
    Bezeichnung ? Piko 15 oder 17 Piko15 oder 17 Hybryd WR 3~ Symo GEN24 10.0 plus
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller IBC Solar
    Bezeichnung Novotegra Top-Fix Novotegra Top-Fix Novotegra Top-Fix Top-Fix 200, Garage: AeroFix 10-S 10°
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller BYD BYD BYD
    Bezeichnung BYD LVS 8.0 BYD Box HVS 5.1 BYD Box Premium HVS 7.7
    Kapazität 8 kWh 5.1 kWh 7.68 kWh
    Preis pro Stromspeicher 5500 € 5588 €
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers Fronius Smart Meter Zähler 63A

    Hallo zusammen,


    bin neues Mitglied im Forum und habe sehr viel incl. der prima FAQ in letzter Zeit gelesen. Tolles Forum mit prima Informationen. Haben mir sehr geholfen bei meiner bisherigen Planung.

    Angebote 1 - 3 sind von Anbieter A. Angebot 2 + 3 sind von ihm neu nach meiner Bitte auf Optimierer zu verzichten.

    Wegen 40% Förderung in Niedersachsen würde ich mich auf eine BYD Box HVS 5.1 einlassen obwohl es sich generell nicht richtig rechnet.

    Für das geplante Carport läuft die Bauvoranfrage. Evtl. müssen dafür 12 Module entfallen wenn Bau nicht möglich.


    EFH, Jahresverbrauch 4800 kWh, E-Auto ab ca. 2022 mit nicht täglicher Nutzung und einigen Kurzstrecken (frischer Rentner)


    Süddach - Ausrichtung ein paar Grad zum Osten



    in der Mitte: Bestandsanlage monokristalin 6 kWp Modulgröße: 1660 x 990 x 42 rechts und links 90 cm Platz 3 x Frankfurter Pfanne je 30 cm Dachgröße s. oben


    Meine Einschätzung dazu: Unten + 1 Modul für Ausnutzung ganze Dachbreite, die obere Reihen nach außen ziehen - etwas weg vom Schornstein. Obere Reihe passt knapp mit 1,74 m UK Firststein zu Modul-Oberkante.

    Von den monokristalinen 280 W-Modulen aus Angebot 4 werde ich mich trotz der anderen Farbe lösen. Den Einzelpreis kenne ich nicht. Lieber mehr Watt.

    Bauer-Module 340 W 1694 x 1002 x 35

    IBC-Module: 345 W 1684 x 1002 x 40


    Gesamtansicht mit Garage und geplanten Carport davor:



    Grün: geplante Modul-Belegung rot: Schattenwerfer Ost- u. West-Giebel auf Garage und Schornstein


    Hausgiebel Nachbar links: Modul-Abstand 5 m, Höhe: Unterkante Giebel 2,50 m + 2,50 m bis Oberkante in der Walmdach-Spitze

    Hausgiebel rechts: Modul-Abstand 4 m, Höhe in der Spitze 4,40 m


    Die hellen Flächen sind Stegdoppelplatten auf dem Wintergarten und einer Sitzecke hinter der Garage.



    Eigene Belegungspläne mit Nord-Südausrichtung als Trapez in 10°

    Garage




    Carport wenn möglich





    Für die Garage und den Carport würden Module bis zu 1,85 m Höhe z.B. mit 380 W quer passen. Etwas Rand ca, 50-60 cm zum Begehen des Daches (Reinigung) zwischen Wi.-Garten und Modulen muss auf der östlichen Seite der Garage bleiben. Problem ist das diese höheren Module nur wenige Hersteller bieten und vermutlich nicht meine Solateure.


    Auf ein Angebot muss ich noch etwas warten. Diesem würde ich gern vor Angebot noch beeinflussen mit neuen Informationen. Dem Anbieter 2 mit Angebot 4 würde ich gern nachbessern lassen, da er der Solateur der Bestandsanlage ist und auch vor Ort ist.


    Ich bitte um Eure Meinungen zu den Angeboten.


    Wie seht ihr meine Belegungspläne?

    Die Anbieter haben auf dem Flachdach nur Module in Südrichtung geplant! Ist mein Trapezbelegung nicht sinnvoller wenn ich damit mehr Module auf das Dach begkomme und damit auch noch Ost-West abgreifen kann.?


    Wie sieht es mit den Stringempfehlungen für die WR mit Nutzung des BYD-Speichers aus?

    26 Module in einem String ist vermutlich zu viel.

    Diese String-Info benötige ich generell mit allen Modulen bzw. evtl. ohne die 12 Stück des Carports.

    Welche WR könnt hier als Möglichkeiten bei 340 - 345 W-Modulen empehlen.



    Bin sehr gespannt auf Eure Empfehlungen und Ratschläge.


    Euer hanosan

  • Was kostet dich die kWh Speicherkapazität?

    Stringspannung siehe FAQ.

  • Wegen 40% Förderung in Niedersachsen würde ich mich auf eine BYD Box HVS 5.1 einlassen obwohl es sich generell nicht richtig rechnet.

    auch damit machst du Verlust! Aber halt weniger.

  • Was kostet dich die kWh Speicherkapazität?

    Stringspannung siehe FAQ.

    Hallo pflanze,


    ich bin technisch nicht ausgebildet und habe mir hier im Forum viel erlesen.

    Das mit den Strings ist recht kompliziert zu verstehen.

    In welcher Ausrichtung sollte ich das Garagendach bei 10° belegen?

    Das hat ja auch Auswirkungen auf den Modulverteilung auf die Strings zum WR. Ich hatte verstanden das bis 22 Module an einem String gehen. Welche von den 26 vom Süddach dann wie mit der Garage verbinden?


    Kosten Speicherkapazität schätze ich jetzt ca. 4.500 vom Anbieter 2 für das noch anzufordernde neue Angebot ./. 1.800 Förderung = 2700 € für die 5,1 kWh = 529 € / kWh :(


    Lt. FAQ von Elektron darf Speicher höchstens 350 € / kWh kosten. Also noch mal wieder Grübel :/ und doch verzichten. Weissnicht wollte jetzt auch Speicher probieren.

    Sind die neuen BYD-Hochvoltsysteme nicht besser geworden mit dem Eigenverbrauch oder mit den Umwandlungsverlusten?


    In 6 Jahren läuft meine Bestandsanlage von 6 kWp aus der 20 jährigen Einspeisevergütung. Dann gibt’s vermutlich dafür nur noch 3-4 cent je kWh nach neuer EEG 2021. Könnte ich dann die Bestandsanlage nicht vorrangig in die Batterie schieben und für die neue Anlage einspeisen zu ca. 7,5 ct.? Obwohl die Anlagen sind technisch getrennt. :/

  • Dann gibt’s vermutlich dafür nur noch 3-4 cent je kWh nach neuer EEG 2021

    Für eine abgeschriebene Anlage und dafür, dass das Netz als "Resterampe" genutzt werden kann eine faire Vergütung. Vergiss den Speicherkram einfach, du würdest Verlust damit machen. In 5 Jahren kann man die dann gegebene Situation anschauen. Jetzt bringts Speicher nicht und ökologisch schädlich ist er dazu.

    Könnte ich dann die Bestandsanlage nicht vorrangig

    Siehe das MK in meiner Signatur am PC.


    Vom Sst wegrücken nach außen! Untere Reihe eines mehr.

    Unten + 1 Modul für Ausnutzung ganze Dachbreite, die obere Reihen nach außen ziehen - etwas weg vom Schornstein.

    Genau.


    Je nach Windzone würd ich ne Reihe mehr auf die Garage legen wollen. Dann bitte Übersicht wie viele Module wohin zeigen, dann schauen wir nach dem WR.

  • Zitat

    Für eine abgeschriebene Anlage und dafür, dass das Netz als "Resterampe" genutzt werden kann eine faire Vergütung. Vergiss den Speicherkram einfach, du würdest Verlust damit machen. In 5 Jahren kann man die dann gegebene Situation anschauen. Jetzt bringts Speicher nicht und ökologisch schädlich ist er dazu.

    Vielen Dank, pflanze. :)


    Ich habe auch noch mal im FAQ den langen Beitrag zum Speicher gelesen. :/ Der Speicher ist für mich trotz 40 % Fördermaßnahme jetzt gestorben. ;(;) Macht auch die Dinge mit dem WR einfacher.



    Das Thema MK aus deiner Signatur ist auch etwas schwierig für mich. Bekomme ja jetzt einen Zweirichtungszähler im Tausch gegen den 35 Jahre alten schwarzen Zählerkasten. Der Zweirichtungszähler für die Einspeisung der Bestandsanlage bleibt erst mal unberührt. Was dann nach Auslaufen der Einspeisung in 6 Jahren wird ist dann Thema.




    Zitat

    Je nach Windzone würd ich ne Reihe mehr auf die Garage legen wollen. Dann bitte Übersicht wie viele Module wohin zeigen, dann schauen wir nach dem WR.

    Windzone 2 Niedersachsen.


    Nach meinem Belegungsplan mit Trapez mit 10° geht


    mit Ost-Westausrichtung (345 W-Module 1,70 x 100) auf

    Garage: 15 Module - 9 West und 6 Ost oder umgekehrt

    Carport: 10 Module - 4 West und 6 Ost oder umgekehrt


    mit Süd-Nordausrichtung

    Garage: 15 Module - 9 Süd und 6 Nord

    Carport 12 Module - 6 Süd und 6 Nord


    Süddach: 26 Module


    Maße Garage (Innerhalb Attika) und Carport (geplantes Außenmass) sind oben

    Wegen Carport muss ich die Rückmeldung für die Bauvoranfrage abwarten.

    Module bis 1,85 statt 1,70 sind denkbar vom Platz. Fraglich ist nur ob meine Solateure diese im Programm haben.

    Auf dem Süddach passen nur bis 1,70 hochkant.


    Eine Vorabinfo wegen der Modul-Zuordnung zum WR von Dir für

    Variante A ohne Carport und

    Variante B mit Carport wäre toll.

    Macht es Sinn bei Variante A wegen der wenigen Modulen auf mehr Watt bei den Modulen zu gehen?

  • Wenn's nur um paar W geht nimm eine Sorte.

    2*13 + 1 jährlich gereinigter eher flacher String mit ca 15 seh ich als brauchbare Option. 6+9 geht am 3ph so gut wie nicht.

  • Zitat

    Wenn's nur um paar W geht nimm eine Sorte.

    2*13 + 1 jährlich gereinigter eher flacher String mit ca 15 seh ich als brauchbare Option. 6+9 geht am 3ph so gut wie nicht.

    Super, danke für die Info - :danke: pflanze.


    Und wenn Carport zusätzlich möglich dann 27 Flachdach-Module aufteilen bei Süd-Nord für Süd 1 x 15 und für Nord 1 x 12.

    Richtig?

    Und für mich als technischen Laien die Frage:

    WR mit wieviel Strings bzw. MPP sind dann für

    Variante A ohne Carport 2 x 13 Süddach 30° und 1 x 15 Süd-Nord 10°

    und für

    Variante B mit Carport 2 x 13 Süddach 30° und 1 x 15 Süd und 1 x 12 Nord je 10°


    Wie ist deine Typempfehlung WR von Fronius und Kostal für Variante A und Variante B?


    Smartmeter habe ich vorgesehen weil ich plane über OpenWB Wallbox und deren Software (ohne Internetverbindung) zu monitoren und die E-Autoladung zu steuern.

  • Zitat

    Kosten Speicherkapazität schätze ich jetzt ca. 4.500 vom Anbieter 2 für das noch anzufordernde neue Angebot ./. 1.800 Förderung = 2700 € für die 5,1 kWh = 529 € / kWh

    Korrektur für die Batterieförderung in Niedersachsen -

    habe gerade noch mal nachgelesen bei der nBank in den FAQ

    Förderung für das Projekt Batteriespeicher ist größer als 40 % für den reinen Batteriespeicher da noch zusätzlich gefördert werden wenn zusammen als eine Einheit erstellt.

    PV größer 10 kWp 800 €

    Ladepunkt für E-Auto 500 €

    20 € je m2 PV-Modul 408 € für Carport 12 Module x 1,70 x 1,00 = 20,4 m2

    Anteil WR 1.000 € (geschätzt!) für Anteil Montage Batteriespeicher und Kostenanteil am WR für Batterie

    oder für kplt. WR wenn WR nur für Batteriespeicher (oder Freischaltung)

    Sum. Förd. Komponenten 2.708 € + die 40 % vom Speicherpreis

    Neuer Preis für Batteriespeicher damit:

    Batterie Box BYD HVS 5.1 netto geschätzt 4.500 € (Angebot fehlt noch für HVS 5.1 / HVS 7.7 = 5588)

    Förderung Speicher 40 % ./. 1.800 €

    Summe Förderung Komponenten ./. 2.700 €

    Summe Kosten Speicher 0 € für meine Situation :/:):)


    Die Komponenten allein werden bei Installation einer PV ohne Batterie nicht gefördert. Der Carport könnte noch kippen da Baumöglichkeit noch in Klärung. Dann wären es 400 € Kosten für den Speicher für mich.


    Link zur nBank Richtlinie Förderung Batteriespeicher

    https://www.nbank.de/medien/nb…Q-PV-Batteriespeicher.pdf


    Sollte ich jetzt nicht einen größeren Speicher nehmen. 5.1 kW war jetzt gedacht um über die Nacht zu kommen (ca. 300-500 Watt je Std). Der HVS 7.7 würde mich bei dieser Rechnung oben 650 € statt 0 € Kosten.

  • 2-3 MPPT je nach Konfiguration und Schatten.


    Ökologisch schädlich bleiben die Parasiten trotz Steuergeld. Und bei Netzausfall bringen viele Systeme gar nichts. Ich würde die Finger davon lassen. Erst recht mit eauto und WP. Was soll da tun Speichern übrig bleiben? Ressourcenverschwendung und zukünftiger Elektroschrott, mehr ist das nicht.

    um über die Nacht zu kommen (ca. 300-500 Watt

    Hui. Warum so viel und wo soll das im Winter herkommen? Ist das KWL und WP?