Temperatursensoren am 1wire-Bus hakeln

  • Hallo,

    ich habe an einem 1wire-Bus 6 Temperatursensoren DS18B20 angeschlossen. Sie werden vom Raspi über 3,3V versorgt. Eigentlich sollte doch jeder Sensor unter sys/bus/w1/devices eine Verzeichnis mit seinem identifier anlegen. Diese Verzeichnisse "wechseln" aber, mal ist 1 vorhanden mal 2, mal 4, dann sind sie wieder weg. In der Datei w1_slave in dem Verzeichnis ist immer t=0 eingetragen.

    Allerdings geht vom Raspi ein 17m Kabel 3x0,5mm² zu einem Verteiler, an dem die 5 Sensoren mit einem 1m Kabel zusammengeschlossen sind. 1 Sensor ist nochmals mit 15m Kabel dort angebunden. Ist das zu lang? In dem Verteiler ist ein 4,7K Widerstand Data gegen VCC. Könnte ich auch die 5V des Raspi nutzen?

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

    • Offizieller Beitrag

    Schau mal hier, wird gerade diskutiert:


    https://forum-raspberrypi.de/f…?postID=476358#post476358

    20.12.11: 11,28 kWp aus 26 St. Q.PRO 235 (-100°) + 22 St. Q.PRO 235 (-10°) an STP 10000TL-10

    26.03.12: 9,18 kWp aus 18 St. Q.PEAK 255 (-100°) + 18 St. Q.PEAK 255 (80°) an STP 8000TL-10

    17.08.15: 5,72 kWp aus 22 St. Q.PRO 260 (80°) an STP 5000TL-20

    alle DN 22°


    FTP-Hosting für Photovoltaikanlagen - self.Logger.solar / Virtuelles Kraftwerk

    API für Prognosedaten zur Solarproduktion - Forecast.Solar


    Knut Kohl . Consulting - Beratung und Entwicklung - Full-Stack, Datenbanken, Server

  • Hallo,

    der Verteiler ist nichts gekauftes, die Sensorenleitungen sind einfach parallel verlötet bzw. Dupont-gesteckt. Ich hatte irgendwo gefunden, dass am 1Wire- Bus prinzipiell eine strukturierte Verkabelung ok ist. Inwischen habe ich das lange Kabel am Bus abgenommen, die restlichen 5 Sensoren arbeiten dann.

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk

  • Hallo wonk,


    ich habe meine 10 Messsensoren ähnlich aufgebaut, wie Du.



    Antwort von Dir: In dem Verteiler ist ein 4,7K Widerstand Data gegen VCC


    Ich hatte am Anfang einen drehbaren Widerstand eingebaut, welcher markiert war und den langsam immer ein Stück weiter gedreht und die Abfrage gemacht, bis alle 11 Sensoren ausgelesen wurden.

    Diesen Punkt ausgemessen und die Einstellung erneut markiert..

    Danach weiter gemacht, bis wieder Sensoren beim auslesen verschwunden sind.

    Danach wieder zurück gedreht, bis zum letzten Punkt wo alle Sensoren sichtbar waren.

    Diesen Punkt ausgemessen und die Einstellung erneut markiert..

    Die beiden Werte verglichen und den Mittelwert als Widerstand eingesetzt.

    Dann müsstest Du auch zum Erfolg kommen.


    Hinweis: Wir hatten nach der Aktion nochmals die markierten Punkte angefahren und nur den Widerstand, ohne die ganzen Drähte/Sensoren gemessen. Das war zum ausschließen, das der vorher gemessene Wert nicht verfälscht wurde.

  • Hallo,

    dieser Aufbau ist aber nur sehr aufwendig zu realisieren.

    mal ein bisschen zu den Vorgängen auf dem 1-wire-Bus gelesen, insbesondere die Initialisierung bei mehreren devices, das ist ja nicht ganz simpel.

    Kann es sein, dass vzlogger das nicht ganz perfekt durchführt?

    Das Problem nicht erkannter devices tritt anscheinend potentiell bei jedem neuen Start des Raspi mit vzlogger auf, auch mit nur 2 devices. Nachteilig ist auch, das bei einem späteren Erkennen eines device anscheinend ein neuer identifier vergeben wird, so dass man die vzlogger.conf wieder anpassen muss.

    Außerdem weiß man dann nicht mehr welcher channel in vzlogger.conf zu welchem device gehört. Man kann sich die devices zwar mit der internen unveränderlichen Adresse am Bus beschriften, aber wenn ich das richtig sehe, spielt die weder in vzlogger.conf noch in den Darstellungen unter sys/bus/w1/devices eine Rolle.

    Hat jemand Lösungen für dieses Problem?

    Ich habe übrigens eine Zeit lang 6 DS18B20 mit ESPEasy auf einem ESP32 betrieben und hierüber in die Datenbank schreiben lassen. Dabei traten all diese Probleme nicht auf.

    Gruss, wonk

    Gruss, wonk