Stiebel Eltron LWZ303 mit Fronius Symo verbinden

  • Hallo hat hier jemand zufällig nee Stiebel LWZ303 Wärempumpe und ein Fronius Wechselrichter?


    Seit dem Bau unserer Anlage überlegen wir, ob es nicht möglich ist ohne große Investitionen den überschüssigen Strom der Wärmepumpe zur Verfügung zu stellen. Und dann das warme Wasser gerne etwas höher heizen als normal.

  • Schau mal in der Anleitung nach, ob die WP SG-Ready-Kontakte hat.


    Hast du einen gemeinsamen Zähler für Haushalt und WP oder wird mit Zählerkaskade gemessen?

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Die Heizung ist auch SG-Ready

    Das heißt noch nichts. Hat die Anlage die SG-Ready-Kontakte? Bin mir da jetzt nicht 100% sicher, aber ich galube, bei Stiebel braucht man noch ein Zusatzgerät (ISG plus), um die SG-Funktionen tatsächlich nutzen zu können.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Wenn ich das richtig lese hast du die Option im zwei Stufen deine WP Temperaturen anzuheben. Bei Stufe 2 könnte es sein das der integrierte Heizstab eingeschaltet wird (das wäre dann sehr ineffizient).

    Am Fronius nutzt du dann die iO Ausgänge, die sind über das Webinterface einfach zu konfigurieren..

    Welches Spannungsniveau erwarten die Schalteingänge ? Wenn 230V, muss man noch etwas „dazwischen basteln“ weil die iO Ausgänge sind Niederspannung.

    9KWp mit 30 mal AUO BenQ Solar SunVivo PM060MW2 300 Watt / Fronius Symo 8.2-3-M / Fronius Smart Meter / Dachneigung 50° und 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 06.04.2018 in Betrieb

    5,28KWp mit 16 mal Panasonic HIT330 / Fronius Symo 5.0.3-M /Dachneigung 30° / Ausrichtung -10° Süd / seit 28.11.2019 in Betrieb