Hallo,
ich habe so gut wie von nichts eine Ahnung und bin hier auf richtig gute Informationen angewiesen ... in einfachen Worten ...
Also, ich plane eine Balkonanlage. Soweit schon einmal so gut ...
Zu den Daten:
Dachneigung: 30°
Verschattung: für 4 Module keine, bis zu 8 Module machbar, dann aber tlws. mit Verschattung
Ausrichtung: genau Süd
Standort: Hamburgs Westen
Haus: Mittelreihenhaus
Bewohner: z.Zt. 3, vielleicht bald 2 (Tochter möchte irgendwo studieren)
Stromverbrauch: so zwischen 3.000 und 3.300 kW / Jahr
Ich bin über das Angebot von einem Anbieter "gestolpert", dass mir 4 Module à 330 W DC (insgesamt 1.300 W AC) inklusive Datalogger und Wechselrichter (und Aufbaugestell für Dachpfanne und 10m Kabel vom WR zur Steckdose) für 1.660,- € (zzgl. Versand), sagen wir 1.700,- € anbietet. (Plus Installationskosten auf dem Dach (?) und bei der Elektrik (?)).
Module: HUAYU HY-1300-Plus
WR: Hoymiles
Also, meine Überlegung geht eigentlich dahin, dass ich am liebsten auch noch einen Speicher installieren möchte, um möglichst maximal autark mit der Anlage zu sein.
Aber da verlassen sie mich auch schon wieder ... Wieviel Speicherkapazität brauche ich, welchen überhaupt, lohnt sich das, was kostet das, lohnt es sich trotzdem?
Ich gehe im Grunde davon aus, dass ich zwischen 8 und 9 kW im Schnitt pro Tag verbrauche. Also idealisiert 0,3 bis 0,4 kWh. Dann müsste ich also eine Inputleistung der Module von mehr als 0,4 kWh haben, damit der Speicher überhaupt gefüllt wird. Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass ich nicht 24 Stunden lang dieselbe Menge Strom verbrauche, sondern nachts nur 1, tagsüber 5 (oder so). Aber rein vom Verständnis her ...
Jetzt kommt aber meine Ideallösung ...
Da ich seit dem 01.02.2021 bei aWATTar bin und sobald Discovergy das Smartmeter mit GSM-Modul geliefert und eingebaut hat beim "Hourly"-Tarif bin, würde ich sehr gerne eine Lösung haben, die mir erlaubt bei einem Strompreis unter einer bestimmten Grenze den Speicher zu füllen. Am liebsten automatisch. Ein Abfrage, die die Strompreise abfragt und dann entscheidet, zwischen 3 und 7 Uhr Nachts lade ich Strom in den Speicher.
Gibt es diese Möglichkeit bei einem Balkonkraftwerk überhaupt, da ich ja direkt vom Solarmodul/WR in die Steckdose gehe?
Gibt es überhaupt diese Möglichkeit? Hat die vielleicht sogar jemand im Einsatz?
Macht es dann trotzdem noch Sinn, einen Speicher zu kaufen (wenn ja, welche Größe)?
Ach ... ich stehe am absoluten Anfang, aber würde lieber gestern als morgen bestellen und anfangen.
Über jeden konstruktiven Input bin ich absolut dankbar – aber bitte wie gesagt, nicht so fachlich werden (und mit Begriffen rumwerfen, die ich nicht verstehe).
Danke schon einmal - freue mich auf Antworten
marv. (für die, die mich aus dem evw-forum kennen)