Welcher SolarEdge Wechselrichter - 4 unterschiedliche Dachflächen und Ausrichtungen

  • Hallo,

    ich plane gerade meine zukünftige PV Anlage.


    Es gibt 4 Dachflächen

    Die Ausrichtung ist fast perfekt Süden (Abweichung ca. 5 Grad Richtung Westen)

    1x nach Süden mit 5kWp

    1x nach Süden mit 3,3kWp

    In der Mitte die Gaube wird wie folgt belegt:

    1x nach Westen mit 1,75kWp

    1x nach Osten mit 1,75kWp

    Gesamt ca. 11,8kWp


    Mir wurde von einem Planer die Kombination SolarEdge Wechselrichter + SolarEdge Leistungsoptimierern an jedem PV Modul vorgeschlagen. So kann man das ganze Dach abdecken und braucht nicht mehrere Wechselrichter.


    Stromverbrauch pro Jahr sind knapp 11000kWh

    3000kWh Strom Haushalt

    3000kWh E-Auto Tanken (Wallbox openWB)

    5000kWh Wärmpumpe (Aktuell eine ältere Waterkotte ohne SmartGrid, eventuell bald eine neue Nibe S1255)


    Möchte den Strom optimal nutzen, bevor dieser eingespeist wird.


    Fragen:

    1. Welchen SolarEdge Wechselrichter würdet Ihr nehmen für diese Anlage?


    2. Irgendwann wenn ich wieder etwas gespart habe, plane ich eventuell einen Batteriespeicher zu kaufen.

    Welcher SolarEdge Wechselrichter wäre dann der richtige und sollte man bei dieser Planung schon direkt einen SolarEdge Wechselrichter kaufen, welcher mal mit einem Batteriespeicher klar kommt?


    Danke

  • max7777

    Hat den Titel des Themas von „Welcher SolarEdge Wechselrichter“ zu „Welcher SolarEdge Wechselrichter - 4 unterschiedliche Dachflächen und Ausrichtungen“ geändert.
  • Wenn man hier im Forum die entsprechenden Thread liest, würde ich von den Hybrid-WR von SE (xxx-RWS) die Finger lassen. Ansonsten sollte für dein Dach ein SE9K ggf. SE8K ausreichen.


    Hast du ein Norddach? Welche Neigung? Garagen/Carport o.ä.?

    29x LG NeON2 LG335N1C-A5 auf Süddach 43 °
    + 30x Luxor LX-330M/158-120+ auf teilverschatteten Flächdächern an SE17K
    30x Jinko JKM330M-60H auf Norddach 43° an SMA TP 5.0
    7,9 kWh LiFePO4-DIY-Speicher für Grundlast (2022 1215 kWh rein / 1020 kWh raus)
    2x IONIQ 5 AWD am Start :mrgreen:

  • Die Anzahl Module pro Seite, sowie die DN sollte bekannt sein.

  • Die Anzahl Module pro Seite, sowie die DN sollte bekannt sein.

    Dachneigung 40 Grad

    Es gibt 4 Dachflächen

    Die Ausrichtung ist fast perfekt Süden (Abweichung ca. 5 Grad Richtung Westen)

    1x nach Süden mit 4,95kWp = 15 Module

    1x nach Süden mit 4,29kWp = 13 Module

    In der Mitte die Gaube wird wie folgt belegt:

    1x nach Westen mit 1,65kWp = 5 Module

    1x nach Osten mit 1,65kWp = 5 Module

    Gesamt ca. 12,54kWp


    Frage:

    Welchen SolarEdge Wechselrichter würdet Ihr nehmen für diese Anlage?

  • Dachneigung 40 Grad

    Es gibt 4 Dachflächen

    Die Ausrichtung ist fast perfekt Süden

    Bei gleicher Ausrichtung und Dachneigung brauchst du kein Solaredge auch nur EINEN Wechselrichter :idea:

    Fronius Symo 12.5-3-M mit 2 Strings à 19 Module und S0 Zähler für die dynamische 70 % Regelung, fertig.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Dachneigung 40 Grad

    Es gibt 4 Dachflächen

    Die Ausrichtung ist fast perfekt Süden

    Bei gleicher Ausrichtung und Dachneigung brauchst du kein Solaredge auch nur EINEN Wechselrichter :idea:

    Fronius Symo 12.5-3-M mit 2 Strings à 19 Module und S0 Zähler für die dynamische 70 % Regelung, fertig.

    Verstehe ich nicht, denn die Module auf der Gaube zeigen nicht nach Süden sondern auf der einen Seite nach Westen und auf der anderen Seite nach Osten. Mit den Modulen die nach Süden zeigen, habe ich somit 3 verschiedene Himmelsrichtungen.


    Fläche 1 nach Süden mit 4,95kWp = 15 Module

    Fläche 2 nach Süden mit 4,29kWp = 13 Module

    In der Mitte die Gaube wird wie folgt belegt:

    Fläche 3 auf Gaube nach Westen mit 1,65kWp = 5 Module

    Fläche 4 auf Gaube nach Osten mit 1,65kWp = 5 Module

  • Okay, die andere Ausrichtung der Gaube habe ich dann wohl überlesen:-?

    Da könnte man dann doch an Solaredge denken denn die 28 Module mit Südausrichtung gehen am Stringwechselrichter nicht in einen String und 2 Strings parallel an einem MPP-Tracker wären ungünstig weil dann das Schattenmanagement nicht richtig funktioniert. Abgesehen davon wären die beiden Gaubenstrings zu kurz für einen dreiphasigen Wechselrichter.

    Also Solaredge mit einem SE12.5k und 38*P370.

    Optimierern.

    Alternativ geht auch ein SMA STP8.0 oder auch STP 10.0 für das Hauptdach mit 15/13 und ein SB 2.5 an den man die Gaubenstrings parallel an einen MPP-Tracker hängen kann.


    Ob nun Solaredge oder die Kombination aus 2 SMA Wechselrichtern zum Einsatz kommt würde ICH vom Preis abhängig machen.


    Du solltest aber auch nochmal über die Module nachdenken.

    330 Wp ist schon nicht mehr wirklich zeitgemäß, 350 Wp dürften es schon sein.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Ich würde hier aufgrund der beiden recht kurzen 5-er Strings zu SE tendieren, denn 5/5 O/W parallel bei 42° DN wird nicht vernünftig laufen. IMHO erst recht nicht am SB2.5, der gerne 260W im Strig hätte und das mit 5 Module niemals erreicht wird.

  • Trotzdem würde ich eher einen WR unter oder gleich dem SE10K empfehlen, da diese im Vergleich zum SE12.5K kompakter und vor allem leiser sind.

    29x LG NeON2 LG335N1C-A5 auf Süddach 43 °
    + 30x Luxor LX-330M/158-120+ auf teilverschatteten Flächdächern an SE17K
    30x Jinko JKM330M-60H auf Norddach 43° an SMA TP 5.0
    7,9 kWh LiFePO4-DIY-Speicher für Grundlast (2022 1215 kWh rein / 1020 kWh raus)
    2x IONIQ 5 AWD am Start :mrgreen:

  • Ein 10 kVA WR ist hier auch ausreichend.