Welchen Wechselrichter für ~12-14kwp sowie wie verstringen?

  • Hallo!


    Dank diesem Forum habe ich meine Planung mit der Modulbelegung ziemlich komplett. Süd- Ost 22Module a 390W (Ecodelta, hätte lieber Namhaftere aber die größe passt super, und fast alle anderen Hersteller sind länger als164cm), sowie Nord West 12-14 Module (mehr macht keinen Sinn, da hinter dem Ausbau annähernd nie Sonne hinkommt). Kann ich Süd Ost auf zwei Strings mit je 11 Modulen auf einen MppTracker parallel hängen? Würde ggf. einen Huawei 12kwp. nehmen. Der hat 4 Eingänge, wo zwei immer auf einen Tracker gehen. Sowie einen String Nord Ost mit den 12-14Modulen. Die Module haben eine Leerlaufspannung von 47V, MPP Spannung 38,9V. Die Module haben nur zwei Bypass Dioden. Reicht das, da ich mit Verschattungen zu kämpfen habe? Und harmonieren die beiden Strings auf einem Tracker wenn ein String teilverschattet ist und der andere nicht?

    Vielen Dank schon mal! :)

  • Was für Module sind das?
    Mal Datenblatt verlinken, damit man ausrechnen kann was da zu verstringen ist ... klingt nach 72-Zellern, passt aber nicht zu den 1,64m ... Leerlaufspannung bei 25 Grad oder bei -10 Grad von 47V?


    Der 12KVA Huawei hat 2 unabhängige Eingänge.


    Ich würde beide Dachseiten randvoll machen, Module suchen, bei denen 22 in einen String passen.

    Axitec, Heckert, JASolar ... mit 330-340Wp sollte da passen.


    2*22*340Wp sind schöne 15KWp, die dann z.B. an einen Fronius Symo mit 12,5KVA gehören.

    Zusätzlichen S0-Zähler dazu nehmen für Verbrauchslogging und 70-weich.


    Was geht eigentlich auf die Südseiten der beiden Gauben drauf?

    6 Module dort könnte man legen...


    BTW: Der Nachbar im Süden hat ein Problem auf dem Dach seiner Garage....

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Danke seppelpeter! :) Hier noch das Datenblatt von den Modulen, sowie die geplante Nord- Westseite. Die Dachneigung liegt bei 42Grad. Ich würde gerne oben am First noch ein paar cm Platz lassen, sowie an der Dachrinne so 20cm, damit das Wasser sauber einfließen kann. dadurch das die Module nur 164cm lang und 114cm breit sind, hätte ich eine optimale Flächennutzung. Ich denke die 47V bei 25Grad. Und 70% weich wäre mir lieb, aber durch die Nord Westseite werde ich wahrscheinlich eh nie drüber kommen. Also mit Option auf Smart Meter. ggf. Anschluß für späteren Speicher, sollte sich das mal irgendwann rechnen...

  • Die Gauben möchte ich ungern belegen aus optischen Gründen, wegen der Sat- Anlage etc. Wenn ich 320er schwarze Heckert nehme, wäre es nochmal enger, würde dann 24-26 Module draufbekommen pro Seite um auf die gleiche Leistung zu kommen. Es sei denn, die Ecodelta taugen nichts, da muß ich auf eure Erfahrung hoffen. Auf der Garage steht immer das Wasser von Nachbarn. läuft aber nie über. :D

  • Die Module sind 66-Zeller in breit, also 6*11 Zellen.

    Da würde ich mal nach alternativen suchen...


    Auf gute 7m kann man immer 4 hochkant mit 1,68m bauen ... Heckert, JASolar, IBC, Luxor, CanadianSolar ... auch 4 Stück mit 1,7m sollten passen, dann bist Du bei 340-360Wp Modulen ... 60-Zeller und z.B. von Axitec gehen da 22 Stück mit 340Wp in einen String.


    Platz lassen, wofür ... damit die Tauben besser sitzen können?
    Bei Regen wird der Boden nass, 10cm sollten unten auch reichen und selbst wenn das Wasser bei Starkregen mal drüber geht, hej, es ist dann eh Starkregen und auf der anderen Seite wird unten nur das Wasser der untersten Modulfläche ankommen. Das ist mir etwas zu viel geschissel.


    Bei DN42 kommen Ost/West belegt nie mehr als 70%.

    Es gibt nur eine Sonne.

    Beide Dächer voll machen.

    Ohne beide Dächer voll macht Speicher sicher keinen wirtschaftlichen Mehrwert, vorher Dach voll machen.

    Speicher und "sich rechnen", da fehlt noch einiges.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ich habe leider nur knapp 6,90m an Höhe. Über den First möchte ich nicht bauen, da es oft sehr windig bei uns ist, da wir die letzte Häuserreihe vom Ort sind. Hinterm Haus sind Felder... Taugen 66Zeller nicht? Mir fehlt da leider die Ahnung. Ich hatte mich über das Format, die schwarze Farbe und die 390wp gefreut. Durch die breite könnte ich die Fläche besser ausnutzen, aber wenn die nix sind, dann muß ich mir Alternativen suchen. Wenn ich Nord West voll mache, ist es egal, dass hinter der Gaube eigentlich nie Sonne ankommt, trotzdem voll machen? Und da ja von den schwächeren 320.-340wp 2-4 Module mehr drauf passen, die bekomme ich defintiv nicht mehr an einen String, oder dann lieber nicht mehr ganz voll belegen?


    Speicher ist für mich momentan raus. Es muß nicht, aber eine Option für die Zukunft wäre nett. Aber lieber einen guten Wechselrichter, wo Preis /Leistung passt.

    Vielen Dank für deine Mühe! :)

  • Bis First ist mMn völlig unkritisch.

    Ansonsten mal Einlegesystem ansehen.


    Die 66er Zeller mit zwei Dächern und 22 und 15 Stück lassen sich nicht mehr so toll verstringen.

    Dächer voll machen und 2 lange 22er Strings ist sicher besser und da ist dann auch etwas Schatten völlig egal.


    Einzig die 390Wp reizen da, aber das kann man mit 2 vollen Dächern ausgleichen.

    Alternativ 2*11 und 20 am Kostal Piko15NG mit 3Mpp.


    Hinter der Gaube auf Nord hast Du Sonne.

    Du bist dem Luftbild nach sehr nah an voll Ost und voll West.

    Schau mal auf http://www.sonnenverlauf.de nach, wo April bis September die Sonne aufgeht, auch außerhalb dieser Zeit ist es nördlich der Gaube nicht schwarz. Norddach sinnvoll voll machen. Ich würde nördlich der Gaube bis zur Dachrinne alles voll legen und das guten Gewissens in Bezug auf Ertrag und Wirtschaftlichkeit.


    Du denkst statt dessen über einen Speicher nach.

    Das ist schon etwas grotesk.


    Mein Favorit wären 22 je Dachseite, mit Modulen die in einen String gehen, so stark wie möglich.

    340Wp oder 350Wp.

    Dadurch gewinnst Du unten Abstand zur Gaube, also weniger Schatten.

    Mehr Leistung insgesamt auf dem Dach kann nie schaden.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Also die Speicheroption ist raus. Überredet. ;)

    Ich werde mal nach schwarzen Modulen suchen, die in das Format passen würden, und womit ich einigermaßen an die Leistung kommen würde, also 330-340wp/Modul.

    https://www.sonnenverlauf.de/#…5,19/2021.06.01/18:54/1/1

    Würde es denn eine Möglichkeit geben, die großen Module doch noch sinnvoll zu verstringen? Evtl. auch wenn ich beide Seiten damit voll belege (also 44Module insgesamt?) Ich sehe bei dem Maß halt den Vorteil pro Seite 8,5kwp ermöglichen zu können, mit den 340ern käme ich auf 1kwp weniger pro Seite. Mit genug Sicherheitsreserve am Giebel, 20cm Luft zur Dachrinne, schwarze Oberfläche. eigentlich genau das, worauf es mir ankommt. Ich möchte mir aber auch keinen Schrott aufs Dach bauen. Oder hinterher Probleme am Wechselrichter haben, weil irgendwie alles nicht so toll harmoniert.

  • Ich würde gerne oben am First noch ein paar cm Platz lassen, sowie an der Dachrinne so 20cm

    das ist nicht nötig, 1000 mal gefragt, 1000 mal erklärt, kannst dich drauf verlassen. 2*11 parallel mit Schatten wäre eine sehr unglückliche Verstringung. Du musst wirklich schauen, dass du da einen 22'er-String mit "normalen" Modulen hinbekommst. Wahrscheinlich wirst du sowieso Probleme haben, jemanden zu finden, der genau diese Module verbaut. Klarsolar vielleicht.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Ich würde es selber machen, bzw. habe ich mit einem Solateur gesprochen, der ausschließlich montieren würde (er bietet nur Montage bis DC an). Selbst bin ich Elektriker, und hätte auch einen der dafür unterschreibt für die Inbetriebnahme. Nur halt bei der Planung der Module und Auslegung des Wechselrichters hapert es, da ich mit PV bis jetzt wenig Berührungspunkte hatte. Da brauche ich eure Hilfe. ;)