Zählerschrank im Oberen Anschlussraum nur noch maximal 3 Wechselstromkreisen

  • Lt. VDE-AR-N 4100:2019-04 dürfen sich im OAR (oder jetzt AAR) neben Hauptschalter auch LSS samt RCD für bis zu drei Stromkreise mit max. 16A befinden.

    Diese Definition (Stromkreis) beschäftigt mich auch gerade. Genauer: Kann ein Stromkreis auch ein 3phasiger 3*16A Stromkreis sein?
    Bzw. kann ich nun 3*3p oder nur 1*3p (alternativ 3*1p) im AAR absichern?


    Wenn "3 Stromkreise" nur 1*3p oder 3*1p sind würde der Zusatz "Einer dieser drei möglichen Stromkreise ....darf auch für PV oder BEV-Ladung verwendet werden" ja nur noch eine einphasige PV- oder Wallbox-Anbindung bedeuten.

  • Die 4100 besagt:

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), Leitungsschutzschaltern und Kombinationen von beiden für

    bis zu drei einphasige Stromkreise mit einer Absicherung von maximal je 16 A für jede Anschlussnutzeranlage

    (z. B. für Kellerbeleuchtung, Waschmaschine, Trockner) sowie von Überspannungsschutz

    mit SPDs vom Typ 1 oder Typ 2. Von den drei einphasigen Stromkreisen mit einer Absicherung von

    maximal je 16 A darf auch einer für Erzeugungsanlagen oder Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge

    verwendet werden.


    Also 3x1p oder 1x3p.

    Über den OAR geht nur eine 1phasige PV oder Wallbox

    Für 3p musst eine UV setzen, wenns sonst nicht geht..

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².

  • Die 4100 besagt:

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs), Leitungsschutzschaltern und Kombinationen von beiden für

    bis zu drei einphasige Stromkreise

    Danke! Die Detaillierung "...drei einphasige Stomkreise..." steht nicht so eindeutig in den Hager-Tipps.
    Aber dann ist es ja wirklich etwas blöd - eine 3phasige PV oder Wallbox kann man nicht dort absichern.

  • So isses... leider...

    Nachdem meine Mitarbeit im Forum nicht erwünscht ist, werde ich mich abmelden.


    Die Moderatoren betreiben Zensur, verkraften die Wahrheit nicht


    Windkraft ist Mist

    Das Hauptproblem ist und bleibt der Fleischkonsum mit der damit verbundenen Naturzerstörung, dem Leid der Tiere, nicht das CO².

  • Welchen Hintergrund hat die Norm? Wirklich wegen der Wärmeentwicklung des Zählers wie in #1 geschrieben?


    Gilt die Einschränkung mit den 3 Sicherungen im OAR auch für ein leeres Zählerfeld? Und wie wäre es, wenn man einen RSE auf das Zählerfeld setzt?

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Ich hole das mal wieder hoch, da ich im Zählerschrank 3 Zählerplätze habe, davon aber nur einer aktuell genutzt (und wird absehbar wohl so bleiben). Kann ich den OAR der leeren Zählerplätze frei nutzen oder zumindest je Zählerplatz 3 Stromkreise/6TE?


    Solange da kein Zähler drin ist sollte doch der Raum im OAR wie ein kleines Verteilerfeld nutzbar sein, oder ist das falsch interpretiert? Sonst müsste ich Zählerplatz gegen Verteilerfeld austauschen lassen für €€€ - mir würde der Platz in den beiden OAR aber gut reichen für ein paar RCBO kritischer Verbraucher


    Derzeit in der Planungsphase PV nach Sanierung eines Reihenmittelhauses in Ost/West Ausrichtung mit ca. 2 x 35 qm Dachfläche, 26 Grad Dachneigung
    Indach PV im Rahmen Dachsanierung geplant wg. Abstandsflächen zum Nachbarhaus, Speicher optional, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fussbodenheizung.

  • Ich würde das machen, aber 10kA-Automaten nehmen.

    Man kann in der Praxis viel mehr, als in den Richtlinien steht.


    Ich habe bei mir zu Hause wegen BHKW und PV eine Kaskadenmessung mit zwei Zählerplätzen aufgebaut.

    Im OAR z.B. den Trennschütz für Ersatzstromsystem eingebaut (ist zulässig), aber auch den SMA Energy Meter (ist eigentlich unzulässig).

    Vom Netz aus gesehen: SLS - Zähler Z1 (P00) - Kuppelschütz - SMA Power Meter (P01) - Abgang zu BHKW - Zähler Z4 (P02) - Verbrauchsanlage und PV


    Habe das gegenüber VNB so argumentiert, dass ich wegen Dauerstrom den Schrank auf 16qmm umgebaut habe - da wäre es ja Unsinn, mit den Leitungen zum SMA Power Meter einmal aus dem Zählerbereich ins Verteilerfeld und dann wieder zurück in den Zählerbereich zu gehen.

    Wurde so akzeptiert.

  • Danke Dir, ich denke es kommt immer auch drauf an wer was bemängelt. Manche MA beim VNB sind mit Sinn und Verstand dabei, andere legen alles maximal unsinnig aus und die Vorgaben sind leider oft nicht ausreichend eindeutig formuliert.


    Ich denke über dem 3. Zählerplatz werde ich meine kritischen Verbraucher RCBO setzen. Habe auch wie Du 3-Punkt Zähler, kein eHZ.


    Gerne hätte ich da oben auch die Absicherung der Wärmepumpe untergebracht, das sind aber mit RCD 11TE (LS für 3p-Verdichter, 3p-Heizstab, Steuerung) und das darf oben über dem Zähler leider wohl nicht alles rein)


    Derzeit in der Planungsphase PV nach Sanierung eines Reihenmittelhauses in Ost/West Ausrichtung mit ca. 2 x 35 qm Dachfläche, 26 Grad Dachneigung
    Indach PV im Rahmen Dachsanierung geplant wg. Abstandsflächen zum Nachbarhaus, Speicher optional, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fussbodenheizung.

  • Habe das gegenüber VNB so argumentiert, dass ich wegen Dauerstrom den Schrank auf 16qmm umgebaut habe - da wäre es ja Unsinn, mit den Leitungen zum SMA Power Meter einmal aus dem Zählerbereich ins Verteilerfeld und dann wieder zurück in den Zählerbereich zu gehen.

    Ich habe bei mir nur 10mm² Zählerplatzverdrahtung (also 35A SLS) und einen Zählerschrank mit 1100mm Höhe.


    Das im oberen Anschlussraum eingebaute Smartmeter (passte da ideal hin) mußte ich auf Forderung des VNB (erst mündlich, später schriftlich mit Fristsetzung) ins Kundenverteilerfeld versetzen und so mit den Leitungen hin und wieder zurück gehen.


    Laut TAB hat der VNB wohl recht - in den oberen Anschlußraum dürfen nur Klemmsteine rein. Mag aber sein das dies bei den neueren Zählerschränken anders ist da sie einen größeren oberen Anschlussraum haben.


    Jetzt habe ich anstatt des SMA EnergyMeters im oberen Anschlußraum einen (zweiten) 5-poligen Klemmstein sitzen. Der ist fast genauso so groß wie das SMA EnergyMeter. Die Logik erschließt sich mir nicht. Außer das es Vorschrift ist ... ;)

  • Die Logik erschließt sich mir nicht. Außer das es Vorschrift ist ...

    Die technischen Hintergründe sind für den Lauen nicht immer sofort ersichtlich. Da hilft dann nur innere Thematik einarbeiten oder eben die Forderungen akzeptieren.

    Hier geht es zum Beispiel u.a. um die zusätzliche Wärmeentwicklung der aktiven Bauteile.


    Wieso hier eine zusätzliche Abzweigklemme notwendig ist und man nicht einfach im Verteilerfeld weiterverdrahtet erschließt sich mir auch nicht.